auch als eBook erhältlich

Kleingärten
  • Autoren: Laura Schwerzmann
  • Herausgeber: Institut für Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur HSR

  • Kleingärten
  • Traditionelle und neue Formen des gemeinschaftlichen Gärtnerns im städtischen Umfeld
  • Urban Gardening, Stadtgarten, Gemeinschaftsgärten, Familiengarten

    Urbanes Gärtnern ist "in": In vielen Städten entstehen derzeit ganz unterschiedliche Initiativen, um Brachen und Grünflächen als Bebauungs- und Erholungsflächen gemeinsam zu nutzen. Urban Gardening als Trendthema ist zwar ein noch junges Phänomen, es steht aber in einer langen Tradition, die den Nutzen des Kleingartens für die Stadtbevölkerung immer hervorgehoben hat.

    Dieser illustrierte Band bietet einen Überblick über Entstehung, Entwicklung und Ausgestaltung von städtischen Kleingärten, ihre Erscheinungsformen sowie die Bedeutung für die Bevölkerung. Verschiedene Gartentypen werden vergleichend vorgestellt, ihre historische Entwicklung aufgezeigt und ihre jeweiligen Vorzüge bewertet: vom traditionellen Familiengärten über den Mietergarten der klassischen Arbeitersiedlung bis hin zum mobilen Gemeinschaftsgarten oder dem interkulturellen Garten. Konkrete Beispiele aus Zürich und Winterthur schaffen einen lokalen Bezug.

    Im Vordergrund stehen Fragen wie: Was können Kleingärten für die Stadtbevölkerung leisten? Welche Form eines Kleingartens ist die angemessene, und wie können sich traditionelle Kleingärten auch in der Zukunft behaupten?

    Zielpublikum: Stadtgärtner und Quartierbewohner, Stadt-/Raumplaner, Behörden

    "Die Landschaftsarchitektin Laura Schwerzmann gewährt uns in ihrem Buch einen Blick auf die historischen und aktuellen Erscheinungsformen von städtischen Klein- und Gemeinschaftsgärten in Stadt und Kanton Zürich. Sie tut das, um einerseits ihre Entwicklung aufzuzeigen und die verschiedenen Gartentypen auf ihre Vorzüge zu prüfen. Andererseits, um die Argumente zu befestigen, weshalb diese kleinen Grünflächen in ihrem persönlichen und sozialen Nutzen jeden Parkplatz übertreffen. Dass dabei ein schmales, überschaubares Büchlein entstand, ist nun nicht als Bestätigung davon zu sehen, dass ihr diese Argumente schnell ausgegangen wären. Es beweist nur ihre Fähigkeit, schnell auf den Punkt zu kommen. Wir danken ihr dafür und für die vielen Zeichnungen und Fotografien, mit denen sie ihre Präzision so zweckdienlich und liebevoll aufhübscht. Was für die Stadtgärtchen gilt, lässt sich jedenfalls auch in Bezug auf ihr Buch behaupten: Klein, aber fein!"
    (Info-Bulletin umwelt-mediathek Nr. 44, Dezember 2013, S. 37)


  • Auflage: 1., 2013
  • Seiten: 112 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen
  • Format in cm: 14,8 x 21,0
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-3527-8
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument

  • Preis: CHF 32,00 | € 28,00



Ähnliche Artikel

Floras Schwestern

CHF 42,00 | € 39,90

Querbeet

CHF 42,00 | € 39,90

Fliessendes Grün

CHF 38,00 | € 36,00

Beton und Biotop

CHF 42,00 | € 39,90

Import / Export

CHF 42,00 | € 36,80

Gartenbiografien

CHF 42,00 | € 36,80

zone*imaginaire

CHF 58,00 | € 48,00