Politik
Treibhausgasemissionen, Klimaziele, Netto-Null-Ziel 2050,
Negativemissionstechnologien, Waldmanagement, Bodenmanagement, BECCS,
DACCS, Carbonatisierung, Geoengineering
Kommunikationsmodell, Gesprächsanalyse, Gesprächstypen, Kommunikationstest, Kommunikationsstörungen
Warum funktionieren manche Gesprächssituationen und andere nicht? Gelungene Kommunikation hängt von vielen Faktoren ab, daher ist es angebracht, sie auch als ein Zusammenspiel der verschiedenen Faktoren – also im Kontext – zu verstehen. Zu diesem gehören die Kommunikationssituation und die Rollen der Gesprächsteilnehmenden sowie Emotionen, Stimmlage, Körpersprache, Gesichtsausdruck und nicht zuletzt natürlich die Botschaft, die gesendet werden soll und wie sie tatsächlich vom Empfänger verstanden wird.Biometrie, Gesichtserkennung,
Spracherkennung, Smarte Lautsprecher, Jedermann-Identifikation,
Emotionserkennung, Privatsphäre, Datenschutz, Social Scoring
Landwirtschaft, Agrarmarkt, Agrarstrukturwandel, Agrarlobby, Agrarökologie, Nahrungsmittelproduktion, Subventionen, Direktzahlungen, Globalisierung
Dieses Buch vermittelt Basiswissen der Schweizer Agrarpolitik und ordnet dieses aus einer agrarökonomischen Sicht ein.
Demokratie, Meinungsfreiheit, Politischer Diskurs, Konfliktbewältigung, Contrat social, Grundnorm, Gemeinwohl
Die kritische Auseinandersetzung mit dem Grundkonsens ist unumgänglich, weil von ihm in diversen Disziplinen und sogar in den allgemeinen Lehren zum Staatsrecht die Rede ist. Es geht im vorliegenden Text vorweg um den politischen Grundkonsens – in Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie dem contrat social.
Planungsprozesse, Planungsinstrumente, Planungsrecht, Baurecht, Stadtplanung, Agglomeration, RPG-Revision, IVHB, Klimawandel
Dieses Grundlagenwerk stellt die aktuelle Praxis der Raumplanung in der Schweiz und die dabei angewandten Methoden und Instrumente vor.
Demokratiemodell, Politik, Meinungsbildung, Medienkompetenz, Szenariotechnik, Spekulatives Design, Deliberation, Inklusion, Big Tech
Wie stark sich Jugendliche an politischen Prozessen oder Diskussionen beteiligen, hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise dem Geschlecht oder dem Bildungshintergrund ab. Das steht dem Prinzip der Demokratie entgegen, wonach sich alle gleichberechtigt einbringen können sollen. Der Dachverband der Schweizer Jugendparlamente DSJ geht in dieser Studie der Frage nach, wie zugänglich digitale Partizipationsplattformen heute sind und wie diese ausgestaltet sein müssten, um möglichst alle jungen Menschen zu erreichen.
Demokratie, Politik, Meinungsbildung, Civic Tech, App, Onlineplattformen, Inklusion
Wie stark sich Jugendliche an politischen Prozessen oder Diskussionen beteiligen, hängt von verschiedenen Faktoren wie beispielsweise dem Geschlecht oder dem Bildungshintergrund ab. Das steht dem Prinzip der Demokratie entgegen, wonach sich alle gleichberechtigt einbringen können sollen. Der Dachverband der Schweizer Jugendparlamente DSJ geht in dieser Studie der Frage nach, wie zugänglich digitale Partizipationsplattformen heute sind und wie diese ausgestaltet sein müssten, um möglichst alle jungen Menschen zu erreichen.
E-Collecting, E-Voting, Politik, Meinungsbildung, Roboterjournalismus, Social Media, Populismus, Fake News, Datakratie, Digital Divide, Filter Bubble, Echokammer, Social Bots
Die Digitalisierung ermöglicht es Menschen weltweit und kulturübergreifend, sich zu vernetzen. Sie erleichtert aber auch die Versuche unterschiedlichster Akteure, Einfluss auf Wahlen und Abstimmungen zu nehmen. Die Diskussionen um Fake News, Echokammern und die Polarisierung der Gesellschaften werden aktuell hitzig geführt. Doch sind all diese Diskussionen gleich relevant? Und haben wir als Gesellschaft die nötige Reife, um von den neuen Instrumenten ideal zu profitieren? Die Studie von gfs.bern enthält eine Bestandesaufnahme. Sie zeigt, wie das schweizerische Politiksystem der Digitalisierung ausgesetzt ist und wie es darauf reagiert.
Konfliktmediation, Konfliktlösung, Maximenmethode,
Abwägungsprozess, Ethik, Planungstheorie, Richtplanung, Nutzungsplanung,
Interessensabwägung
DNA-Anwendungen, Verwandtenforschung, Herkunftsforschung, DTC-Lifestyle-Gentest, Gentest, Forensik, DNA-Phänotypisierung, Lifestyle
Die Analyse der Erbsubstanz DNA hat sich von einem aufwendigen Vorhaben der Grundlagenforschung zu einem weitverbreiteten Werkzeug in verschiedenen Bereichen gewandelt.
Spatial Planning Systems, Land Use Planning, Land Management Instruments, Urban Land Management, Urban Redevelopment Strategies, Shrinking Cities, Property Formation, Digitalisation, Geodata, Housing Provision, Housing Pricing
The peer reviewed papers in this new volume of the European Academy of Land Use and Development (EALD) inform about investigations on the common subject "land management" – due to the interdisciplinary nature of the EALD from very different views. The spectrum of contributions covers regulations, governance and the implementation of land management as well as the assessment of relevant data supporting these tasks. Various approaches, methods, systems and understanding of the government’s role in the different countries of Europe are highlighted.
Künstliche Intelligenz, KI-Technologien, digitale Transformation, Technikfolgenabschätzung, Fake News, Deep Learning, Predicting Policing
Computer werden leistungsfähiger und können komplizierte Probleme immer schneller lösen. Gleichzeitig stehen, dank Internet und Smartphones, grosse Mengen an Daten zur Verfügung. Beides fördert die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Anspruchsvolle Aufgaben, an denen bisherige Computerprogramme gescheitert sind, löst künstliche Intelligenz scheinbar mühelos. Bekannte Beispiele sind KI-Systeme, die Sprachen übersetzen oder menschliche Gegner in Spielen aller Art bezwingen. Stetig wird die künstliche Intelligenz verbessert und übernimmt Tätigkeiten, die bisher Menschen vorbehalten waren, etwa Steuerbetrug identifizieren oder Krankheiten diagnostizieren. Künstliche Intelligenz gilt daher als wichtiger Treiber des digitalen Wandels.Selbstfahrende Autos, autonome Fahrzeuge, Roboterauto, Mobilität, Automatisierungsstufen, Verkehrssicherheit, Verkehr, Auto
Das automatisierte Fahren hat das Potenzial, unsere Mobilität grundlegend zu verändern. Selbstfahrende Fahrzeuge könnten die Verkehrssicherheit erhöhen und Betagten, Kindern oder Menschen mit Behinderungen zu mehr Mobilität verhelfen. Leerfahrten und die Nutzung der Reisezeit für andere Aktivitäten könnten jedoch auch zu Mehrverkehr führen und die Zersiedelung verstärken. Automatisiertes Fahren könnte den öffentlichen Verkehr infrage stellen, aber auch neue innovative Mobilitätsangebote ermöglichen.Die Rolle und Bedeutung selbstfahrender Fahrzeuge in der Schweiz bestimmen künftig die politisch gesetzten Leitplanken. Gesellschaft und Politik müssen die Rolle des Staats definieren und klären, wie sich die öffentliche Hand und private Unternehmen die neuen Aufgaben teilen sollen. Neben technologischen Fragen ergeben sich zudem zahlreiche Fragen zu Wirtschaft, Recht, Politik, Gesellschaft und Ethik.
Die vorliegende transdisziplinäre Technologiefolgenabschätzung ermöglicht eine Auslegeordnung, auf deren Basis die Chancen und Risiken selbstfahrender Fahrzeuge gesellschaftlich und politisch diskutiert werden können. Darauf aufbauend werden Handlungsempfehlungen formuliert, um das Steuer aktiv in die gewünschte Richtung zu lenken.
Gentechnik, Veränderung des Erbgutes, Xenotransplantation, somatische Gentherapie, Keimbahntherapie, Gene Drive, Gene-Knock-out, CRISPR, Biopharming
Mit den neuesten Methoden der Gentechnik kann das Erbgut mit geringerem Aufwand und höherer Präzision verändert werden als bisher. Die erst seit wenigen Jahren verfügbare Technik CRISPR wird in der Forschung bereits rege benutzt und weckt grosse Erwartungen.Democracy Research, Democratisation, Globalisation, Media, Populism, Autocracy, Politics, EU, Supranational Organizations
Kryokonservierung, Eizellkonservierung, Kinderplanung, Nachwuchsplanung, Fortpflanzungsmedizin, Reproduktionsmedizin
Eigene Eizellen einfrieren und später, mit dem Wunschpartner oder im günstigen Moment, in der Glasschale befruchten lassen: Social Freezing verspricht, Frauen über den Zeitpunkt einer gewünschten Schwangerschaft selber entscheiden zu lassen, ohne Druck durch die biologische Uhr. Doch das Verfahren wirft auch Fragen auf; nach medizinischen Risiken, dem Kindeswohl und der gesellschaftlichen Akzeptanz. Begünstigt Social Freezing die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, oder führt es zur Vernachlässigung anderer Massnahmen, um Arbeitsleben und Familienplanung in Einklang zu bringen?Verhandlungstechnik, Argumentationstechnik, Kommunikationstechnik, Argumentationsstrategie, Gesprächstaktik, Gegenargumentation
Wir argumentieren täglich und glauben häufig, überzeugend gewesen zu sein. In vielen Fällen sind wir dann überrascht, wenn der Gesprächspartner doch nicht überzeugt ist. Woran liegt das? Grund dafür ist oft, dass unbewusst und intuitiv argumentiert wird. Aber gerade in schwierigen Diskussionen und bei versierten Gesprächspartnern reicht dies nicht aus.
Verhandlungstechnik, Argumentationstechnik, Kommunikationstechnik, Argumentationsstrategie, Gesprächstaktik, Gegenargumentation
Wir argumentieren täglich und glauben häufig, überzeugend gewesen zu sein. In vielen Fällen sind wir dann überrascht, wenn der Gesprächspartner doch nicht überzeugt ist. Woran liegt das? Grund dafür ist oft, dass unbewusst und intuitiv argumentiert wird. Aber gerade in schwierigen Diskussionen und bei versierten Gesprächspartnern reicht dies nicht aus.
Recherche sur la démocratie, procédure démocratique, démocratisation, mondialisation, médias, populisme, autocratie, politique, UE, organisations supranationales
La démocratie a été l’idée politique la plus porteuse du 20e siècle. Pour preuve, son expansion dans le monde entier comme modèle de gouvernement. Il semble pourtant aujourd’hui qu’elle soit sur le déclin. On assiste à une montée de partis populistes dans les États démocratiques. Certains pays se transforment progressivement en autocraties, qui interprètent les victoires électorales comme autant de prétentions au pouvoir politique absolu. Il ne fait aucun doute que la démocratie est aujourd’hui sous pression; la mondialisation, le populisme et la médiatisation, soit l’influence croissante des médias sur la politique, la mettent à rude épreuve.