Grünflächen, Park, Siedlung, Landschaftsarchitektur, denkmalgferechte Pflege, Gartengeschichte, Gartengestaltung
Die
grosszügigen Parklandschaften der Nachkriegsmoderne prägen bis heute
zahlreiche Quartiere unserer Städte. Siedlungen, Freibäder, Friedhöfe
und Schulen sind Bestandteile zusammenhängender Grünflächen, die nach
dem Willen ihrer Planer kontinuierlich durch die Stadt "fliessen" sollten.
Urbanes Gärtnern ist "in": In vielen Städten entstehen derzeit ganz
unterschiedliche Initiativen, um Brachen und Grünflächen als Bebauungs-
und Erholungsflächen gemeinsam zu nutzen. Urban Gardening als Trendthema
ist zwar ein noch junges Phänomen, es steht aber in einer langen
Tradition, die den Nutzen des Kleingartens für die Stadtbevölkerung
immer hervorgehoben hat.
Elisabeth Bühler | Heidi Kaspar | Frank Ostermann
Sozial nachhaltige Parkanlagen
Parks, Grünanlagen, Stadtplanung
Öffentlichen Parkanlagen wird zu Recht ein hohes soziales
Nachhaltigkeitspotenzial
zugeschrieben. Als naturnahe Grün- und Freiräume leisten sie einen
wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als
öffentliche Räume sind sie in heutigen demokratischen Gesellschaften
grundsätzlich für alle zugänglich und weisen dadurch ein hohes soziales
Integrationspotenzial auf.
Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden