Damien Weber | Simon Crompton
Cancer Treatment, Radiation
Oncology, PSI, Pencil Beam Scanning, History of Medicine
Modern
proton therapy is saving the lives of more and more children and adults
with difficult-to-treat cancers. The spectacular rise of proton therapy
might never have happened if it were not for the pioneering work of the
Paul Scherrer Institute – a Swiss centre founded to explore physics and
the nature of matter, but which turned its understanding of basic
science into applications that would benefit mankind.
Naturerfahrung, Gartentherapie, Heilpflanzen, Kräuterbücher, Badekultur, Reformpädagogik, Friedrich Fröbel
Alles,
was wächst und gedeiht, hat in der Zeit der Pandemie mehr als üblich
Aufmerksamkeit erhalten. Viele Menschen haben das Grün vor ihrer Haustür
neu entdeckt. Gärtnern, der Aufenthalt an der frischen Luft oder der
Spaziergang im Grünen haben sich als heilsame Praktiken in unserem
inzwischen hoch technisierten Leben bestätigt. Längst sind auch
einerseits Heilpflanzen und andererseits Gartentherapie und
Naturpädagogik verstärkt in den Fokus des Interesses gerückt. «Garten
und Gesundheit» eröffnet ein weites Feld heilsamer Naturerfahrung
zwischen Medizin, Botanik, Kulturgeschichte und Gesellschaft.
Alexander Lang | Armin Spök | Malte Gruber | Dominik Harrer | Caroline Hammer | Florian Winkler | Lu..
Gentechnik, Veränderung des Erbgutes, Xenotransplantation,
somatische Gentherapie, Keimbahntherapie, Gene Drive, Gene-Knock-out,
CRISPR, Biopharming
Mit den neuesten Methoden der Gentechnik kann das Erbgut mit
geringerem Aufwand und höherer Präzision verändert werden als bisher.
Die erst seit wenigen Jahren verfügbare Technik CRISPR wird in der
Forschung bereits rege benutzt und weckt grosse Erwartungen.
Sarah Fässler | Regina Aebi-Müller | Franziska Müller | Vera Hertig | Alexander Lueger | Christian K..
Kryokonservierung, Eizellkonservierung, Kinderplanung, Nachwuchsplanung, Fortpflanzungsmedizin, Reproduktionsmedizin
Eigene Eizellen einfrieren und später, mit dem Wunschpartner oder im
günstigen Moment, in der Glasschale befruchten lassen: Social Freezing
verspricht, Frauen über den Zeitpunkt einer gewünschten Schwangerschaft
selber entscheiden zu lassen, ohne Druck durch die biologische Uhr. Doch
das Verfahren wirft auch Fragen auf; nach medizinischen Risiken, dem
Kindeswohl und der gesellschaftlichen Akzeptanz. Begünstigt Social
Freezing die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, oder führt es zur
Vernachlässigung anderer Massnahmen, um Arbeitsleben und Familienplanung
in Einklang zu bringen?
Ursula Meidert | Mandy Scheermesser | Yvonne Prieur | Stefan Hegyi | Kurt Stockinger | Gabriel Eyyi ..
Wellness, Gesundheit, Fitness, Selbstvermessung, Self-Tracking, Gesundheits-App
Preiswerte, kleine Sensoren in Tracking-Geräten und Smartphones
machen es möglich: die ständige Überwachung der Fitness, Wellness oder
Gesundheit. "Quantified Self", das Messen der eigenen Körper- und
Verhaltensaktivitäten, findet immer mehr Verbreitung. Anwenderinnen und
Anwender nutzen Quantified Self vor allem, um ihre körperlichen
Aktivitäten zu optimieren. Die Daten sind aber auch für die Forschung
von Interesse: Aus der Datenfülle sollen Erkenntnisse gewonnen werden
für die Früherkennung von Krankheiten und für verbesserte Therapien.
Zudem wollen Akteure aus der Wirtschaft und dem Gesundheitsbereich von
den Auswertungen profitieren. Der Umgang mit den heiklen Angaben zur
Gesundheit muss dabei den gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes
genügen.
Isabel Klusman | Effy Vayena (Hrsg.)
Genomentschlüsselung, Gesundheitsversorgung, Gesundheitsdaten
Die
medizinische Forschung und die Gesundheitsversorgung stehen vor einem
grundlegenden Wandel. Dank der Entschlüsselung des menschlichen Genoms
in 2001 ist es nun möglich, Erbanlagen mit Anfälligkeit für Krankheiten
oder Reaktionen auf Medikamente zu korrelieren.
Susanne Brauer | Jean-Daniel Strub | Barbara Bleisch | Christian Bolliger | Andrea Büchler | Isabel ..
Genomanalyse, Pränataltest, NIPT, pränatale Diagnostik, Screening
Neue Methoden der Genomanalyse erlauben es, im Blut einer
schwangeren Frau festzustellen, ob krankhafte genetische Abweichungen
beim Embryo vorliegen. Damit wird es vergleichsweise einfach, schon in
einer frühen Phase der Schwangerschaft Aussagen über
Chromosomen-Anomalien und weitere genetische Merkmale des Ungeborenen zu
erhalten. Die seit wenigen Jahren erhältlichen nicht-invasiven
Pränataltests (NIPT) sind gemäss ersten Erfahrungen sehr verlässlich,
zudem entfallen die Risiken für den Fötus, die mit einer invasiven
Untersuchung wie z.B. der Fruchtwasserpunktion einhergehen.
Anne Eckhardt | Alexander A. Navarini | Alecs Recher | Klaus Peter Rippe | Bernhard Rütsche | Harry..
Gesundheitsversorgung, Genomentschlüsselung, Krankheitsrisiko, eHealth, Biobank, Big Data
Personalisierte Medizin erfasst eine Vielzahl von genetischen und biochemischen Messgrössen sowie weitere Körperdaten von Patientinnen und Patienten. Durch die informationstechnische Auswertung dieser
Biomarker-Daten können die untersuchten Personen bestimmten Gruppen
zugeordnet werden mit dem Ziel, je nach Typ eine Therapie mit möglichst
guten Erfolgsaussichten und geringen Nebenwirkungen anzubieten.
Heidrun Becker | Mandy Scheermesser | Michael Früh | Yvonne Treusch | Holger Auerbach | Richard Alex..
Mobilität, Roboter, Pflege
Die demografische Entwicklung, Fachkräftemangel und der steigende
ökonomische Druck auf das Gesundheitswesen führen dazu, dass bei der
Betreuung und Versorgung von Menschen zunehmend technische Lösungen in
Betracht gezogen werden. Die meisten Roboter und autonomen Geräte, die
dafür in Frage kommen, befinden sich in der Phase einer hauptsächlich
technikgetriebenen Entwicklung und Erprobung. Eine Beurteilung von
Effektivität und Wirtschaftlichkeit sowie der Folgen für Individuen,
Institutionen und Gesellschaft steht noch aus.
Gentechnik, Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Medizin, Bioethik
Die hier vorliegende Programmsynthese stützt sich auf 30 im
Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Nutzen und Risiken der
Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen" (NFP 59) durchgeführte
Forschungsprojekte und drei ausführliche Analysen einer Vielzahl
relevanter Studien aus dem Ausland.
Karin Hoffmann-Sommergruber | Karoline Dorsch-Häsler
Gentechnik, Nahrungsmittel, Landwirtschaft, Medizin, Bioethik
This literature review is part of the National Research Programme NRP
59 "Benefits and Risks of the Deliberate Release of Genetically
Modified Plants". It is one of a total of three such reviews.
Anne Eckhardt | Andreas Bachmann | Michèle Marti | Bernhard Rütsche | Harry Telser
Medikamentenwirkung, Doping, Leistungssteigerung
Der Mensch strebt seit Urzeiten danach, seine Möglichkeiten zu
erweitern. Neueren Datums sind Interventionen, die direkt auf die
körperliche oder geistige Leistungsfähigkeit einwirken sollen. Dabei
handelt es sich oft um Anwendungen, die ursprünglich zu therapeutischen
Zwecken entwickelt wurden. Im Sinne von "Enhancement" möchten nun auch
gesunde Menschen zum Beispiel sich besserer konzentrieren können oder
trotz wenig Schlaf leistungsfähig sein.
Ludger Jansen | Barry Smith (Hrsg.)
Noch nie haben Biologie und Medizin so viel Wissen produziert wie heute,
und ohne Informationstechnik wäre es schlichtweg unmöglich, den
Überblick zu wahren. Das
lebenswissenschaftliche Wissen informationstechnisch verfügbar zu machen
ist die Aufgabe der angewandten biomedizinischen Ontologie, eines
multidisziplinären Arbeitsgebiets, in dem Informatiker, Biologen und
Mediziner gemeinsam mit Philosophen daran arbeiten, die biomedizinische
Realität informationstechnisch zu repräsentieren.
Bärbel Hüsing | Lutz Jäncke | Brigitte Tag
Language, intelligence, creativity, feelings – it is our brain that make
these and many other human characteristics possible. Because the human
brain is no ordinary organ, doctors are not the only ones interested in
it. Psychologists, economists and lawyers are also attempting to unlock
the secrets of the brain. In recent years, the methodology of brain
research has become much more efficient.
Brigitte Boothe | Bettina Ugolini (Hrsg.)
Wenn die Enkelkinder heranwachsen, die Berufsarbeit zu Ende geht, das
Haar grau und weiss wird, das Gesicht die Spuren von Leid und Freude
trägt, das Denken die Kraft der Erfahrung hat, dann befindet man sich in
einer Lebensphase, die dazu herausfordert, dem Vergangenen Rechnung zu
tragen und die Gegenwart mit neuen Freiheiten und neuen Grenzen zu
gestalten. Das gilt für die Ebene des Körperlichen ebenso wie für die
Welt der Beziehungen und des sozialen Lebens; das gilt für das Denken
und Fühlen ebenso wie für das religiöse Selbstverständnis. Das gilt für
Intimität und Privatheit wie für die Beziehung zur politischen und
kulturellen Öffentlichkeit.
Claus Buddeberg | Rainer Hornung | Thomas Bucher (Hrsg.)
Sexualität ist ein Thema, das alle Menschen betrifft: Wie sie vom
Einzelnen in verschiedenen Lebensphasen erlebt und gestaltet wird, ist
einerseits durch vorgegebene biologische Abläufe bestimmt, andererseits
durch soziokulturelle Einflüsse geprägt. Mit welchen Bedeutungen sie
gesellschaftlich und vom Einzelnen versehen wird, ändert sich mit dem
Ort und über die Zeit. So ist die Sexualität auch Gegenstand
verschiedenster natur- und geisteswissenschaftlicher Disziplinen:
Biologie
und Medizin, Ethnologie, Geschichte, Soziologie, Psychologie, Pädagogik,
Sprach- und Literaturwissenschaften.