Wirtschaftsinformatik
Kunst, Visuelles Design, Musik, Theater, Non-Fungible Token, NFT, Generative Künstliche Intelligenz, Urheberrechte, Beschäftigungsverhältnisse
Die Digitalisierung beeinflusst, wie Menschen Kunst und Kultur erschaffen, teilen und wahrnehmen. Seit jeher stehen Kulturschaffende, ihre Werke und das Publikum im ständigen Wechselspiel mit neuen Technologien. Der Einsatz von digitalen Anwendungen, virtuellen Räumen und globalen Kommunikationsnetzen ermöglicht neue Kreativitätsformen. Auf welche Art und Weise verschiedene künstlerische Berufsgruppen solche digitalen Möglichkeiten nutzen können und möchten, hängt von strukturellen Faktoren, aber auch von persönlichen Präferenzen ab.
ICB 4, PM-Verhaltenskompetenzen, agil, Scrum, Projektmanagementmethoden, PMI, Projektmanagementsystem, Projektführung, Projektabwicklung, Projektinstitution, Projektportfoliomanagement, Projektdurchführung, Teammanagement, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Ressourcenmanagement, Changemanagement, Konfigurationsmanagement
Unternehmen realisieren ihre zahlreichen Innovations- und Änderungsvorhaben in Form von Projekten. Das ist notwendig, um die Herausforderungen der Digitalisierung, der Marktdynamik und eines harten Wettbewerbs erfolgreich zu bewältigen.
Agilität, szenariobasierte agile Unternehmensstrategie, agile Praktiken, agile Teams, interdisziplinäre Teams, agile Leader, agile Werte, agiles Testen, agile Transformation, adaptives Framework, projektorientiertes Arbeiten PMO, Scrum, Lean Projektmanagement
Erfolgreich unterwegs mit Two Speed Management
Agiles Vorgehen ermöglicht den Unternehmen einen viel direkteren und somit schnelleren Weg von der Strategie zur operativen, wertsteigernden Umsetzung. Viele Unternehmen arbeiten im Projektalltag bereits erfolgreich agil, nutzen aber noch nicht das gesamte Potenzial, vor allem in Bezug auf die engmaschige und direkte Zusammenarbeit der Entwicklungsteams mit dem oberen Management. Im vorliegenden Buch werden Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt, um die Unternehmensstrategie agil noch wirkungsvoller umzusetzen.
Digital Business Transformation, Digitalization, Business Strategy, Business Process, Business Analysis, Business Architecture, Business Models
This book serves practitioners as a guide to digital business engineering. It was consciously conceived and prepared from a methodological perspective, thereby avoiding a strongly "technological" approach, rather focusing on the presentation of methods and instruments.
Cryptography, Cryptosystems, Cryptocurrencies, Smart Contract, Bitcoin, Proof-of-Provenance, Zk-Snarks, Validation, Multi-Signatures, Security, Data Protection, Authentication
Blockchain is widely considered a new key technology. The Foundation for Technology Assessment (TA-SWISS) has proposed a comprehensive assessment of blockchain technologies. With this publication, TA-SWISS provides the much-needed social contextualisation of blockchain.
Künstliche Intelligenz, KI-Technologien, digitale Transformation, Technikfolgenabschätzung, Fake News, Deep Learning, Predicting Policing
Computer werden leistungsfähiger und können komplizierte Probleme immer schneller lösen. Gleichzeitig stehen, dank Internet und Smartphones, grosse Mengen an Daten zur Verfügung. Beides fördert die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI). Anspruchsvolle Aufgaben, an denen bisherige Computerprogramme gescheitert sind, löst künstliche Intelligenz scheinbar mühelos. Bekannte Beispiele sind KI-Systeme, die Sprachen übersetzen oder menschliche Gegner in Spielen aller Art bezwingen. Stetig wird die künstliche Intelligenz verbessert und übernimmt Tätigkeiten, die bisher Menschen vorbehalten waren, etwa Steuerbetrug identifizieren oder Krankheiten diagnostizieren. Künstliche Intelligenz gilt daher als wichtiger Treiber des digitalen Wandels.
Mit agiler Vorgehensmethode
Agilität, PMI-Kompetenzen, ICB4-Zertifizierungskriterien, Projektmanagementsystem, Projektmanagementmethoden, Projektführungstechniken, Qualitätsmanagementmodelle
Misserfolge im Projektumfeld können sich Unternehmen heute nicht mehr erlauben und morgen nicht mehr verkraften.
Dieses eBook umfasst das notwendige Wissen, das ein PM-Profi braucht, um in seinem Projekt erfolgreich zu agieren. Es beschreibt die Gesamtheit des professionellen Projektmanagements in seiner vollen Intensität und zeigt in einfacher Form das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente auf. Aktuelle Themen wie Projektportfoliomanagement, PM-Governance, Diversity Management, Stakeholdermanagement, standortunabhängiges Projektmanagement, agile Produktentwicklung sowie agiles Lieferantenmanagement sind so aufbereitet, dass man im Projektalltag die notwendige Unterstützung findet.
Der Band richtet sich an alle, die professionelles Projektmanagementwissen entwickeln oder ihr Know-how vertiefen möchten. Aufgrund seines Umfangs und der thematischen Tiefe eignet sich das Buch auch hervorragend als Nachschlagewerk.
- auf alle Arten von Projekten anwendbar
- mit klar definiertem Farbcode
- Lernziele zu jedem Hauptkapitel
- modularer Aufbau
- starker Fokus auf Visualisierung der Inhalte mit über 800 Abbildungen
- mit allen PM-Modellen kompatibel, inkl. Korrelationslisten mit den ICBKompetenzen (ICB4) sowie den PMI-Prozessgruppen und -Wissensgebieten
- Fachwörterbuch Deutsch–Englisch
- umfassendes Stichwortverzeichnis
- Verzeichnis agiler Methoden und Techniken
Neu in der 4. Auflage:
- Agilität wurde umfangreich eingebaut
- Definitions-Verzeichnis „IPMA Agil“
- Die neuen ICB 4 wurden nachgeführt
- ca. 100 neue Abbildungen
- ergänzende Onlinekapitel
Im Unterschied zu Projektmanagement – Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere richtet sich dieser Band nicht an Einsteiger, sondern an erfahrene Projektmanager.
Zum Autor: Als Gründer und Verwaltungsratsmitglied der SPOL AG in Baar/CH begleitete Bruno Jenny auf unterschiedlichen Hierarchiestufen Projekte bei international tätigen Versicherungen, Banken und Industriekonzernen sowie in öffentlichen Ämtern. Als Dozent, Coach und Prüfungsexperte ist der Autor Kenner der aktuellen Ausbildungsszene. In Vorträgen an öffentlichen und betriebsinternen Managementseminaren sowie in verschiedenen Publikationen vermittelt er das professionelle Projektmanagement als zukunftsweisendes Managementsystem.
Neue Website von Bruno Jenny: www.pmcontrol.ch.
IT Project, Data Management, Data Organization, IT Communication, Information Model, Process Model, Documentation, Software System, Software Development
A common level of understanding is the key to collaboration and the production of good quality. Any discussions about and the modelling of business processes and the respectively manipulated data can be only as good as the underlying comprehension of the matter itself.
Projektmanagement, Projektinformation, Projektorganisation, Kommunikation, Kommunikationsinstrumente
Dieses Buch liefert Denkhaltung, Methodik und Werkzeuge für eine wirksame und wirtschaftliche Projektkommunikation. Es wirbt für ein methodisches, standardisiertes Vorgehen, das ein zielgerichtetes und effizientes Handeln ermöglicht. Damit können sowohl einfache Kommunikationsaufgaben in kleineren Projekten wie auch anspruchsvolle Problemstellungen in grossen, komplexen Projekten erfolgreich bewältigt werden.Digital Media Use, Social Media, Digital Interconnectedness, Media Psychology, Digital Natives, Hyper-Connectivity
Are you constantly online? Or are you offline sometimes? Are you offline if you are not interacting with your connected devices? Or if no data about you is being collected? Do you check Instagram and Twitter during dinner? Do you turn off your smartphone at night? Do you check work emails on vacation? Do you feel you have to disconnect regularly – to relax, to concentrate, or to protect your privacy? Or do you feel more relaxed when constantly connected because your loved ones, a work emergency, or the news are always at your fingertips? Why are some people – even within networked societies – still completely offline given the tremendous opportunities of the Internet? And what does it even mean to be online or offline in the age of hyper-connectivity?
IT-Projekt, Datenverwaltung, Datenorganisation, IT-Kommunikation, Informationsmodell, Prozessmodell, Dokumentation, Softwaresystem, Softwareentwicklung
Verstehen ist der Schlüssel zu guter Software. Die Modellierung von Geschäftsprozessen und der dabei manipulierten Daten kann jedoch nur maximal so gut sein wie das zugrunde liegende Verständnis der Sache an sich. Erfahrungsgemäss liegt die Hauptursache für schlechte Software und gescheiterte IT-Projekte im mangelnden Verständnis der Fachwelt. Informatiker müssen verstehen, was die Anwender brauchen (und nicht nur, was sie wollen!). Anwender und Manager müssen verstehen, wie sie Informationen nutzen und was sie von der IT verlangen sollen.
Outsourcing, Informatik, Cloud Computing, Informationsmanagement, Wissensmanagement
Das Institut für Wirtschaftsinformatik (IWI) der School of Management and Law der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat sich mit dieser empirischen Studie zum Thema "IT-Sourcing" das Ziel gesetzt, den Reife- und Diffusionsgrad sowie zeitnahe und mittelfristige Trends im deutschsprachigen Europa (DACH) zu untersuchen und aufzuzeigen.
Wir unterstützen Open Access (Gratis-Download), und Sie?
Business Process Management, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Prozessmanagement
Immer mehr Organisationen dokumentieren, steuern und optimieren ihre Geschäftsprozesse mit softwarebasierten Lösungen. Das Angebot und die Anforderungen an solche Lösungen für das Geschäftsprozessmanagement ändern jedoch mit der zunehmenden Digitalisierung und Virtualisierung unseres privaten und beruflichen Alltags; Informationen und Daten sollen jederzeit und überall zur Verfügung stehen. Cloud-Lösungen und mobile Dienstleistungen scheinen diese Ansprüche perfekt zu erfüllen.
ECM, Informationsmanagement, Wissensmanagement, Workflowmanagement
Zahlreiche Cloud-basierte Angebote für Enterprise Content Management und E-Kollaboration drängen auf den Unternehmensmarkt. Organisationen aller Grössen und Branchen setzen sich mit den Chancen und Risiken dieser Angebote auseinander und sammeln erste Erfahrungen bei der Evaluation, Konzeption, Einführung sowie beim Betrieb. Die vorliegende Studie präsentiert auf der Grundlage von Experteninterviews ein breites Spektrum von qualitativen Einschätzungen aus der Perspektive von Anwender-, Anbieter- und Beratungsunternehmen im deutschsprachigen Raum.
Social Media Guide, Enterprise 2.0, Enterprise Communication
The Social Media Strategy Framework presented in this book offers a unique and comprehensive end-to-end approach. It takes a company from the point of understanding the value of social media for business to the point of implementing a solution that meets its business needs.
Digitaler Nachlass, Social Media, Facebook, Datensicherheit, Testament
Immer mehr Menschen verfügen über Social-Media-Profile und hinterlassen immer mehr Daten und Spuren im Internet. Doch was passiert im Todesfall? Profile zu löschen oder Zugriff auf Daten zu erlangen, ist für Angehörige kompliziert oder unmöglich.
Outsourcing, Informatik, Cloud Computing
Das Zentrum für Wirtschaftsinformatik (ZWI) der School of Management and Law der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat sich mit dieser empirischen Studie zur Management-Disziplin "IT-Sourcing-Management – Status quo und Zukunft" zum Ziel gesetzt, den Reife- und Diffusionsgrad sowie zeitnahe und mittelfristige Trends im deutschsprachigen Europa (DACH) zu untersuchen und aufzuzeigen.
Qualitätssicherung, Management, Review, Zertifikat
Die Prüfung der Software – nicht nur des Codes, sondern auch aller Dokumente – ist nach der systematischen Entwicklung die wichtigste Voraussetzung, um gute Software-Produkte zu schaffen. Daran hat sich seit der ersten Auflage dieses Buches im Jahre 1991 nichts geändert, seit der gründlichen Überarbeitung für die fünfte Auflage im Jahre 2003 erst recht nicht.
Auch bei kleinen und kleinsten Vorhaben wird heute ein methodisches Vorgehen verlangt. Die Zwischen- und Endresultate sollen übersichtlich und nachvollziehbar dargestellt werden. Dabei sind diejenigen gut beraten, die über ein breites und ausgewogenes Repertoire an Methoden und Techniken verfügen.
Dieses Methodenhandbuch ist ein unverzichtbarer, praxisgerechter Leitfaden zur Modellierung und Einführung von Informationssystemen. Er richtet sich insbesondere an Informatik-Projektleiter, Studenten, Wirtschaftsinformatiker und IT-Berater.