Elektrotechnik
Biometrie, Gesichtserkennung,
Spracherkennung, Smarte Lautsprecher, Jedermann-Identifikation,
Emotionserkennung, Privatsphäre, Datenschutz, Social Scoring
Neuroelektronik, Neuroenhancement,
Digital Lifestyle, Selbstoptimierung, Leistungsüberwachung, Smartwatch,
Energy Patch, Neuroheadsets, Bioelektronische Pflaster,
Elektrotextilien, Exoskelette, RFID-Chips
System Modelling, Control-Oriented Models, Control System, Laplace Transform, Lagrangean Formalism, Mechatronic Systems, Thermodynamic Systems, Chemical Systems, Fluid Dynamics Systems, Loudspeakers, Turbines, Water Rockets, Geostationary Satellites
This text supports a first course on feedback control systems in an engineering undergraduate program. Ist primary objectives are to introduce the main ideas and to show the basic approaches for the design of simple yet practically relevant control systems.
Wellness, Gesundheit, Fitness, Selbstvermessung, Self-Tracking, Gesundheits-App
Drohnentechnologie, Drohneneinsatz, Drohnenregulierung, Persönlichkeitsschutz, Überwachung, Luftaufnahmen, Luftraumnutzung, Flugverkehrsmanagement
Patentanmeldung, Patentschutz, Erfindungsschutz, Technologieentwicklung, Geistiges Eigentum, Produktschutz
Nirgends werden so viele Patente angemeldet wie in den hoch entwickelten Industrieländern. Patente gelten als Indikator für hohe Innovationsleistungen und zeugen von einer starken Wettbewerbskraft.
Elektrofahrzeug, Verkehrsmittel, Mobilität
Elektrofahrzeuge können einen Beitrag zu umweltfreundlicherem Verkehr leisten – Voraussetzung ist, dass sie mit CO2-armem Strom betrieben werden. Aber auch Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor werden in Zukunft deutlich effizienter werden. Der CO2-Ausstoss der schweizerischen Autoflotte wird daher trotz Bevölkerungs- und Mobilitätswachstum zurückgehen. Dieser Trend zu weniger Energieverbrauch wird durch die Elektromobilität zusätzlich gefördert.
Elektrotechnik, Lehrbuch, ZHAW, Prozessoren
Der Einsatz der Computertechnik nimmt seit Jahren in allen Bereichen stark zu. Sichtbarer Beweis sind die rasanten Veränderungen im Bereich der Personal Computer.
Dieses Buch bietet eine auch für das Selbststudium geeignete Einführung in grundlegende Themen der Telekommunikationsnetze. Das Buch möchte vor allem das Verständnis der Arbeitsweise der Vermittlungsnetze und Überlegungen zur Planung solcher Netze fördern. Es beschränkt sich auf Grundlagen der Vermittlungsnetze, behandelt diese jedoch themenorientiert, aufeinander aufbauend und mit vielen erläuterten Abbildungen, sodass der Inhalt mit geringen Vorkenntnissen gut verständlich ist.
Das Buch bietet eine gut verständliche Einführung in die Digitaltechnik und wird seit Jahren erfolgreich im Unterricht eingesetzt. Für das Verständnis werden praktisch keine Vorkenntnisse in Elektronik vorausgesetzt.
Hydrogen Technology, Fuel Cell, Hybrid Vehicle, Wasserstoff-Technologie, Brennstoffzelle, Hybrid-Fahrzeug
The goal of the PAC-Car project, a joint undertaking of ETH Zurich and its partners, was to build a vehicle powered by a hydrogen fuel cell system that uses as little fuel as possible. PAC-Car II set a new world record in fuel efficient driving (the equivalent of 5,385 km per liter of gasoline) during the Shell Eco-marathon in Ladoux (France) on June 26, 2005.
Das Buch behandelt den Mikrokontroller C167, der die Basis für eine grosse Zahl von Nachfolgeprodukten ist.
In allen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften besteht ein wachsender Bedarf nach Messergebnissen von grosser Zuverlässigkeit und hoher Messgenauigkeit. Unvermeidlicherweise – man kann sagen naturgesetzlich bedingt – treten aber Messfehler auf. Die Beherrschung der Probleme dieser Messfehler gehört deshalb zum Grundwissen nicht etwa nur von Physikern, sondern auch von Ingenieuren aller Richtungen, von Chemikern, Biologen und selbst von Medizinern, wenn für ihre Arbeit genaue messbare Grössen wichtig sind.
Selbstgeführte Stromrichter sind die Schlüsselbaublöcke moderner Frequenzumrichter. Ausschlaggebend für ihr Verhalten sind die eingesetzten Steuerverfahren, die auch als Modulations- oder Pulsweitenmodulationsverfahren (PWM-Verfahren) bezeichnet werden. Sie bestimmen die Kurvenformen der auftretenden Spannungen und Ströme und damit die Leistungsflüsse. Folglich beeinflussen die Steuerverfahren die Spitzenbelastung der Komponenten, den Wirkungsgrad und die Geräuschentwicklung im System massgeblich. In Antrieben sind sie auch für die Welligkeit des Drehmomentes verantwortlich.