• Seasteads

auch als Buch erhältlich

Seasteads
  • Herausgeber: Victor Tiberius

  • Seasteads
  • Opportunities and Challenges for Small New Societies
  • Globalisation, Artificial Settlements, Floating Cities, Learning Communities, Mobile Technology

    Seasteads – artificial settlements on the open sea – represent a near-future chance for multiple societal restarts. Where nation states suffer from ineffectiveness and inefficiency, both politically and economically, and cannot be changed due to path-dependency and rigidity, the open sea is a clean slate. Here, we can test new ways of doing things differently.

    This book discusses the opportunities and challenges of seasteads. Its focus is on socio-philosophical, political, economic, and legal aspects of founding new small societies of pro-active and productive individuals and groups. An explorative exercise, this book presents paradigmatic ideas and suggestions for partial aspects of seasteads.

    Contributions by: Rashid L. Bashshur, Lucinda Becker, Tom W. Bell, Walter E. Block, Bettina Boschen, Matthew R. Dunn, Hugo Godschalk, Catherine Holst, Colin P.A. Jones, Lee Sing Kong, Roderick T. Long, Aroon P. Manoharan, Mark Moore, Sean Mossey, David B. Resnik, Rahim Taghizadegan, Victor Tiberius

    "Neu soll fast alles sein auf den künstlichen Inseln. Insbesondere möchten Tiberius und seine Mitstreiter kleine, überblickbare Gesellschaften schaffen, die sich für Experimente eignen. Die Mitglieder wären sich einig über die Wertvorstellungen und ihre persönlichen Ziele. Anders als in den grossen Demokratien mit ihrer gemischten Bevölkerung wären sie agil und fortschrittlich. Alternative Wirtschaftsmodelle wären möglich, wobei die niemals realisierten Vorstellungen von Silvio Gesell aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts zu Freigeld und Freiwirtschaft doch noch eine Zukunft haben sollen.
    Eine neue Art von Gerichtsjustiz wird ebenfalls diskutiert. Sogar für das Heiraten sollen neue Modelle entwickelt werden, mit Informatikverfahren wie beim elektronischen Zahlungsverkehr würde geprüft, wer mit wem verheiratet ist und ob er oder sie immer noch verheiratet ist. Victor Tiberius und seine Mitautoren und Mitautorinnen glauben nicht an die Zukunft der heutigen Staats- und Gesellschaftsformen, sie wollen Insellösungen, auch wenn es künstliche Inseln sind. Ganz wichtig: Die schwimmenden Städte sind keine Staaten, sondern Privatunternehmen, und jeder kann die Adresse und seine Inselnachbarn selber wählen. Dass dabei ganz verschiedene Gruppen, jede auf ihrer Insel, entstehen, gehört zum Konzept."
    (Walter Jäggi, Tages-Anzeiger, 12.4.2017)
    Ganzer Artikel  »

    "Den Autoren gelingt nicht nur eine gute Zusammenschau, sondern sie erzeugen, allen Herausforderungen zum Trotz, eine gewisse Aufbruchsstimmung. Dies auch deshalb, weil klar wird, wie fundiert und fortgeschritten die Überlegungen tatsächlich schon sind - eine Utopie auf dem Sprung in die Realität?"
    (Ralph Malisch, Smart Investor 5 2017, Mai 2017, S. 16f)
    Ganzer Artikel  »

    Zum Kapitel "Epistocracy on Seasteds?":

    "Contemporary governance relies extensively and increasingly on academic expertise. This expertise dependency is intimately related to the technological and regulatory complexity and level of specialization of modern society. Expertization is also spurred by elites' social and political interests and the force of Enlightenment arguments for knowledge-based policy-making. Existing diagnoses of a rising epistocracy – a rule of experts – present it as either a tragedy for democracy or embrace it as a way of ensuring rational decisions and policies. A more balanced assessment should recognize that the normative legitimacy of any political rule – a rule in which the knowledgeable are given considerable scope and privileges included – depends on both procedures and outcomes. The chapter takes as its point of departure the phenomenon of seasteads, and the possibility of making expert arrangements in seasteads that are both democratically authorized and accountable, and likely to contribute to increased quality in decision- and policy-making. Among the wider universe of epistemic criteria, this discussion focuses on the prerequisites in seasteads for institutionalizing an investigatory ethos, cognitive pluralism, and epistemic modesty. The chapter concludes that seasteads offer quite some promise given a genuine interest in developing and experimenting with epistocratic, but legitimate, forms of governance. Yet, a set of demanding cognitive, motivational and institutional conditions must be in place, or seasteads' expert arrangements stand the chance of scoring lower on both democratic and epistemic parameters than mainland arrangements."
    (UiO, Arena Centre for European Studies, University of Norway, 9.8.2017)

  • Auflage: 1., 2017
  • Seiten: 244 Seiten
  • Abbildungen: Abbildungen und Tabellen
  • Format in cm: 17,0 x 24,0
  • Einbandart: ePub/PDF
  • ISBN: 978-3-7281-3826-2 (ePub) und 978-3-7281-3822-4 (PDF)
  • DOI: 10.3218/3826-2 und 10.3218/3822-4
  • Sprache: Englisch
  • Publikationsart: Sammelband
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis / Table of Contents PDF-Dokument
Leseprobe / Extract PDF-Dokument

eBook Anbieter

Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:

Buchhaus.ch (Lüthy, Balmer, Stocker) zum Anbieter
eBook.de zum Anbieter
Google Play zum Anbieter
Amazon (Kindle) zum Anbieter
iTunes zum Anbieter
Ciando zum Anbieter

Ähnliche Artikel

Arbeit in globalen Lieferketten

Preis je nach Anbieter

Die Zukunft des Personalmanagements

Preis je nach Anbieter

Border Crossings

Preis je nach Anbieter

Human Office

Preis je nach Anbieter

Flexible Arbeitswelten II

Preis je nach Anbieter

Der globale Kontrakt

Preis je nach Anbieter