auch als Open Access eBook erhältlich

Sozial nachhaltige Parkanlagen
  • Autoren: Elisabeth Bühler, Heidi Kaspar, Frank Ostermann

  • Sozial nachhaltige Parkanlagen
  • Parks, Grünanlagen, Stadtplanung

    Öffentlichen Parkanlagen wird zu Recht ein hohes soziales Nachhaltigkeitspotenzial zugeschrieben. Als naturnahe Grün- und Freiräume leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als öffentliche Räume sind sie in heutigen demokratischen Gesellschaften grundsätzlich für alle zugänglich und weisen dadurch ein hohes soziales Integrationspotenzial auf. Die normative Richtlinie allgemeiner Zugänglichkeit bedeutet allerdings nicht, dass de facto keine Ausgrenzungsprozesse in öffentlichen Grünräumen stattfinden.

    Die vorliegende Studie untersucht, wie Stadtzürcher Quartierparks von Besucher in nen und Besuchern genutzt und wahrgenommen werden und fragt nach gesellschaftlichen Ein- und Ausschlussprozessen. Die Ergebnisse zeigen auf, inwiefern dem Ziel sozialer Nachhaltigkeit Rechnung getragen wird und wo sich Verbesserungsmöglichkeiten eröffnen.

    Das Buch richtet sich an Personen aus Wissenschaft und Praxis. Es legt dar, welche Massnahmen der Planung, Gestaltung und Regulierung öffentlicher Freiräume soziale Nachhaltigkeit unterstützen. Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung des Begriffes der sozialen Nach haltigkeit sowie zur Erhöhung seiner Praxistauglichkeit.

    Zielpublikum: Stadt- und Raumplaner, Politiker und Behörden, Parkbenutzer/Quartierbevölkerung (insbesondere der Stadt Zürich)

    "Interessant wird es dort, wo die Forderung nach Integration auf die Forderung nach Sicherheit trifft. Wie und unter welchen Voraussetzungen können sich die Besucher und Besucherinnen eines Parks ohne Furcht verlustieren, ohne dafür irgendeine andere Gruppe von Nutzern ausgrenzen zu müssen? Die Ergebnisse und Antworten, die die Studie hier liefert, sind im Bezugsrahmen einer soziologischen Untersuchung überraschend eindeutig, und sie münden in entsprechend klare Empfehlungen. ... die AutorInnen der Studie dürfen für sich in Anspruch nehmen, einen sauber und übersichtlich gegliederten, leichtverständlich illustrierten, auch dem Laien zugänglichen Forschungsbericht verfasst zu haben."
    (Sacha Rufer, umweltnetz-schweiz.ch, April 2011)

    "Das Buch, das sich sowohl an Wissenschaftler als auch an Praktiker richtet, zeigt auf, welche Massnahmen in Planung, Gestaltung und Regulierung öffentlicher Freiräume die soziale Nachhaltigkeit unterstützen, sodass niemand ausgegrenzt wird. Es leitet damit einen wichtigen Beitrag zur wissenschaftlichen Klärung des Begriffs der sozialen Nachhaltigkeit sowie zu seiner Übersetzung in die tägliche Praxis."
    (Lukas Handschin, Grünzeit, Januar 2011, S. 16)


  • Buchreihe: Nationales Forschungsprogramm "Nachhaltige Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung" (NFP 54)
  • Auflage: 1., 2010
  • Seiten: 184 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Fotos und Grafiken, z.T.farbig
  • Format in cm: 16,0 x 23,0
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-3309-0
  • Sprache: Deutsch
  • Publikationsart: Forschungsbericht
  • Lieferstatus: lieferbar

  • Preis: CHF 42,00 | € 29,90



Ähnliche Artikel

Fliessendes Grün

CHF 38,00 | € 36,00

Import / Export

CHF 42,00 | € 36,80

Farbe im Garten

CHF 42,00 | € 32,00

Kulturtechniken

CHF 42,00 | € 29,80

Der Garten – ein Ort des Wandels

CHF 78,00 | € 53,00