Gartengeschichte, Gartengestaltung, Gartenkunst

Ob leuchtend blauer Rittersporn, bunte Stiefmütterchen oder saftgrüner Rasen, ob in der Mittagssonne oder beim Eindunkeln – in der Farbe bekennt sich der Garten. Während in der bildenden Kunst Farbe neben Form ein durch Farbenlehren systematisiertes Gestaltungsmittel ist, gilt sie im Garten häufig als Wunder der Natur. Doch auch in der gärtnerischen Gestaltung spielen Farbwirkungen und entsprechende Theorien eine Rolle. Dieses Heft thematisiert Farbgestaltung im Garten und Gärten als Orte der Farbherstellung.

Zielpublikum: LandschaftsarchitektInnen, DenkmalpflegerInnen und LiebhaberInnen schöner Garten- und Parkanlagen, KunsthistorikerInnen

Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur SGGK tritt für die Erhaltung und Erweiterung privater und öffentlicher Gärten, Parkanlagen und anderer gestalteter Freiräume ein. Sie fördert durch ihre Aktivitäten das Bewusstsein für die Geschichte und die Gegenwart der Gartenkultur.

Mitglied werden »

"Ein Blätterwerk, das animiert – Beschauer, Gärtner, Naturfreunde. Hier bekennt Farbe Farbe. Dabei werden so unterschiedliche Themen wie Färberei, Gartenkunst, Malerei oder exotische Gärten behandelt. … Es grünt so grün und bunt in diesem interessanten Heft."
(Immoblilien Business, März 2012, S. 76)

"Was die Aufsätze in 'Topiaria Helvetica 2011' so interessant macht, ist die Quellenrecherche der Autoren. Alle Texte sind mit vielen Fussnoten versehen, welche inhaltlich verdeutlichen, dass man hier mit grossem Wissenschaftlichkeitsbemühen ans Werk gegangen ist, ohne dabei textlich zu langweilen. Dafür ein besonderes Lob. Empfehlenswert."
(Helga König auf Amazon.de)

"In verschiedenen Beiträgen … wird in diesem Jahrbuch der SGGK das Thema Farbgestaltung im Garten und Gärten als Orte der Farbherstellung behandelt. Dabei werden auch Farbgärten vorgestellt: der Farbengarten der ZÜGA, ein Experiment der Moderne am Zürichsee, der grünblaue Wüstengarten Jardin Majorelle in Marrakesch, 'Le petit rêve bleu' – der Garten Ruperti im Tessin und der Japangarten der Gartenbauschule Oeschberg. … Ein inhaltsreiches Heft zum Thema, das sogar zum Reisen anregen kann, um die beschriebenen Gärten selbst zu besuchen!"
(www.garten-literatur.de, April 2011)

"Wer die Natur gestalten will, sollte sich auch mit Farben beschäftigen. … Denn die Ansprüche des Publikums sind gestiegen, während das Farbwissen der Gärtner tendenziell abnimmt. Zu den behandelten Themen gehören Farbenlehre und Gartenkunst, die Umgestaltung von Gärten mit Rücksicht auf ihre Farbigkeit und eine Übersicht bekannter Färberpflanzen."
(kommunalmagazin Nr. 2, März/April 2011, S. 68)

"Ein sehr informatives Jahrbuch. Die Texte sind teilweise eher theoretisch, aber für den interessierten Laien unbedingt lesenswert."
(Blog "Die Sofagärtnerin", Juni 2011)

  • Buchreihe: Topiaria Helvetica Band 2011
  • Auflage: 1., 2011
  • Seiten: 88 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen und Fotos, durchgehend farbig
  • Format in cm: 21,0 x 26,0
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-3333-5
  • Sprache: Deutsch
  • Publikationsart: Jahrbuch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument
  • Preis CHF 42,00 | € 32,00


Ähnliche Artikel

Sozial nachhaltige Parkanlagen

CHF 42,00 | € 29,90
Elisabeth Bühler | Heidi Kaspar | Frank Ostermann
Sozial nachhaltige Parkanlagen

Parks, Grünanlagen, Stadtplanung

Öffentlichen Parkanlagen wird zu Recht ein hohes soziales Nachhaltigkeitspotenzial zugeschrieben. Als naturnahe Grün- und Freiräume leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität in urbanen Siedlungsräumen. Als öffentliche Räume sind sie in heutigen demokratischen Gesellschaften grundsätzlich für alle zugänglich und weisen dadurch ein hohes soziales Integrationspotenzial auf.

Kulturtechniken

CHF 42,00 | € 29,80
Kulturtechniken

Gartenarchitektur, Gartengestaltung, Kulturpflanzen, Formschnitt, Gärtnern

Der Garten ist ein zentraler Ort des menschlichen Weltbezugs und Wirklichkeitsverständnisses. In materieller wie in ideeller Hinsicht spiegelt er Kulturprozesse. Das Wort Kultur (lat. Cultura) bezeichnet ursprünglich die praktische Anwendung von Techniken zur Bebauung des Bodens und zur Besiedelung der Landschaft. Mittels solcher agrikultureller, hortikultureller, wasserbaulicher oder anderer spezifischer Techniken wird Natur in Kultur überführt.

Der Garten – ein Ort des Wandels

CHF 78,00 | € 53,00
Erik A. de Jong | Erika Schmidt | Brigitt Sigel (Hrsg.)
Der Garten – ein Ort des Wandels

Denkmalpflege im Garten ist eine spannungsvolle Aufgabe: Welche Kulturleistung wäre stärker dem Wandel unterworfen als ein Garten – im Laufe des Tages, der Jahreszeiten und längerer Zeiträume? Denkmalpflege dagegen zielt auf Dauer, auf Bewahrung des Bestandes, sie will Veränderungen ausschalten oder wenigstens minimieren. Die vorliegende Publikation weist einen Weg, der die denkmalpflegerischen Grundsätze der Substanzerhaltung berücksichtigt, ohne den gärtnerischen Prozess zu unterbinden, indem der Wandel als Denkmalwert des Gartens begriffen und in die Erhaltungsstrategien integriert wird.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden