auch als eBook erhältlich

Fliessendes Grün
  • Autoren: Johannes Stoffler

  • Fliessendes Grün
  • Leitfaden zur Pflege und Wiederbepflanzung städtischer Freiflächen der Nachkriegsmoderne
  • Mit Fotografien von Gabrielle Dannenberger Stoffler und unter Mitwirkung von Mirjam Bucher Bauer
  • Grünflächen, Park, Siedlung, Landschaftsarchitektur, denkmalgerechte Pflege, Gartengeschichte, Gartengestaltung

    Die grosszügigen Parklandschaften der Nachkriegsmoderne prägen bis heute zahlreiche Quartiere unserer Städte. Siedlungen, Freibäder, Friedhöfe und Schulen sind Bestandteile zusammenhängender Grünflächen, die nach dem Willen ihrer Planer kontinuierlich durch die Stadt "fliessen" sollten.

    Dieser Leitfaden leistet einen Beitrag zur fachgerechten Pflege und Wiederbepflanzung des fliessenden Grüns. Er erläutert die Ästhetik und Zusammenstellung der Pflanzungen jener Zeit anhand beispielhafter Anlagen und stellt eine praktische Methode zur Wiederbepflanzung zur Verfügung.

    Die urspünglichen Bepflanzungspläne aller im Buch vorgestellten Anlagen können über einen Downloadlink im Buch eingesehen werden. 

    Zielpublikum: Landschaftsarchitekten, Kunsthistoriker, Denkmalpfleger, Gärtner, Betreiber/Angestellte in Unterhalt und Bewirtschaftung von Parks und Grünflächen

    "Sämtliche ausgewählten Beispiele sind in den kommunalen Denkmalinventaren gelistet und somit schützenswert. Ihre historisch wertvolle Gestaltung und insbesondere auch ihre ursprüngliche Bepfl€anzung sind vergleichsweise gut dokumentiert. Damit sind sie hervorragende Referenzobjekte für vergleichbare Anlagen – auch in Deutschland. Zahlreiche historische Fotos und Originalpläne vermitteln die zeittypischen Merkmale und die unverwechselbare Ästhetik der Nachkriegsmoderne besonders anschaulich. Hügelige Rasenlandschaften mit malerischen mehrstämmigen Bäumen, geschwungene Wege aus Natursteinplatten, skulpturale Findlinge und die nicht selten fernöstlich inspirierte Bep€flanzung – beispielsweise japanische Fächerahorne oder Chinaschilf – sind auffällige Elemente. Darüber hinaus stellt Johannes Stoffler eine zuverlässige Methode zur Wiederbep€anzung vor. ... Von unschätzbarem Wert sind dabei historische Pfl€anzenlisten, die für diesen Leitfaden zusammengetragen wurden."
    (Kerstin Walter, Denkmalpflege  im Rheinland 1/2017, März 2017, S. 41/42)

    "Die Stadterweiterungen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sind heute Schwerpunkte der Verdichtung. Ganze Quartiere werden im Moment durch Neubauten ersetzt. Der gewählte Städtebau will den Charakter dieser Gartenstädte im 21. Jahrhundert fortschreiben – und pflügt dadurch dennoch oft die gewachsenen Qualitäten um.
    Der druckfrische Leitfaden von Johannes Stoffler zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie wichtig das scheinbar banale Grün für den Charakter von ganzen Quartieren ist, die vor 60 oder 50 Jahren mit Sorgfalt erstellt wurden. Vorbildliche Beispiele aus dem Raum Zürich zeigen auf, was denn nun alles – in Zürich und anderswo – entwurzelt und nachhaltig zerstört wird.
    Auch wenn sich die Publikation vorab an Fachleute der Pflege und Entwicklung von gewachsenen Freiräumen richtet: Gerade Architektinnen und Städtebauer würden gut daran tun, sich mit dem 'Fliessenden Grün' auseinanderzusetzen, bevor sie mit der Planung einer Gartenstadt von morgen beginnen."
    (Patrick Schoeck-Ritschard, Heimatschutz 3/2016, September 2016, S. 46)

    "Eigentlich ist die angenehm in der Hand liegende Publikation als Leitfaden für Fachleute gedacht, aber schön anzuschauen und mit ihren beigegebenen Plänen und historischen Pflanzenlisten zu gelegentlichen Besichtigungen animierend."
    (p.s. Nr. 45/16, 16.12.2016, S. 16)


  • Band 2016
  • Auflage: 1., 2016
  • Seiten: 120 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche historische Abbildungen, Fotos und Pläne
  • Format in cm: 19,0 x 29,0
  • Einbandart: Flexibroschur mit Leineneinband
  • ISBN: 978-3-7281-3759-3
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument

  • Preis: CHF 38,00 | € 36,00



Ähnliche Artikel

Beständiger Wandel

CHF 39,00 | € 39,00

Erholung in siedlungsnahen Wäldern

CHF 38,00 | € 36,00

Ab in den Wald

CHF 42,00 | € 39,90

Gestalterische Innenraumbegrünung

CHF 58,00 | € 56,00

Beton und Biotop

CHF 42,00 | € 39,90

Kleingärten

CHF 32,00 | € 28,00

Sozial nachhaltige Parkanlagen

CHF 42,00 | € 29,90

Historische Gärten & Landschaften

CHF 48,00 | € 32,50