auch als eBook erhältlich

Rivers of Change
  • Autoren: Jan Freihardt

  • Rivers of Change

  • A Story of Eroding Villages

Bangladesh, climate change, climate migration, village life, architecture, house construction, shifting houses, floods, erosion

Rivers of Change takes you on a captivating photographic journey, delving into one of the quintessential questions of the 21st century: How will human societies adapt to the rapidly accelerating climatic changes?

This book, born out of an extensive research project, amplifies the voices of communities in Bangladesh living on the frontline of dramatic environmental changes. It not only showcases their vulnerability but also unveils their resilience in the face of repeated environmental shocks, forcing them to confront a crucial decision: to stay or to go?

This book is part of a larger artistic endeavor. The companion documentary "Eroding Horizons. A Village on the Move" is freely available.

N.B. The book was printed in Bangladesh in order to support the local industry. Due to the artisanal nature of the printing process in Bangladesh, variations in production are to be expected and add to the unique charm of this special piece of art. The printing/binding may not meet ordinary Western standards.

Beitrag des Autors im ETH-Zunkunftsblog: https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/11/der-klimawandel-allein-verursacht-keine-massenmigration.html

  • Auflage: 1., 2024
  • Seiten: 410 Seiten
  • Abbildungen: 294 Fotos, farbig
  • Format in cm: 21,0 x 27,0
  • Einbandart: gebunden
  • ISBN: 978-3-7281-4188-0
  • Sprache: Englisch, Bengali
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Extract / Leseprobe PDF-Dokument
  • Preis CHF 58,00 | € 58,00


Ähnliche Artikel

Im Treibhaus

CHF 39,00 | € 39,00
Im Treibhaus

Gewächshaus, Wintergarten, Dachgarten, Bewässerungskulturen, Qanatsystem, Gartendenkmalpflege, Baumuniversität, Vogelhaus, Gartengeschichte, Gartenkultur, Gartengestaltung, Landschaftsplanung

Wer ein Treibhaus betritt, spürt es sofort: Hier herrscht ein anderes Klima. Die Steuerung des Klimas ist für das Gärtnern ein zentraler Faktor. Treibhäuser, Wintergärten und Gewächshäuser – wie sie auch genannt werden – schirmen Pflanzen vor übermässigen Witterungseinflüssen ab.

Martin Cames | Clemens Mader | Andreas Hermann | Andreas R. Köhler | Nadia Malinverno | Martin Möl..
Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre

Treibhausgasemissionen, Klimaziele, Netto-Null-Ziel 2050, Negativemissionstechnologien, Waldmanagement, Bodenmanagement, BECCS, DACCS, Carbonatisierung, Geoengineering

Mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Der Weltklimarat geht inzwischen aber davon aus, dass die bisher beschlossenen Massnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen nicht genügen, um den menschengemachten Klimawandel in den Griff zu bekommen. Technologische Lösungen könnten dabei helfen, das Netto-Null-Ziel bis 2050 trotzdem zu erreichen: Sie sollen schwer vermeidbare Restemissionen aus Landwirtschaft, Tierhaltung und Abfalldeponien durch negative Emissionen kompensieren.

Erholung in siedlungsnahen Wäldern

CHF 38,00 | € 36,00
Susanne Karn | Brigitte Nyffenegger (Hrsg.)
Erholung in siedlungsnahen Wäldern

Erholungswald, Walderholungsplanung, Waldlabor, Sukzessionswald, Stadtwald, Waldwiesen, Waldseen, Forstästhetik, Freizeitnutzung

Siedlungsnahe Wälder gehören zu den beliebtesten Naherholungsräumen und werden für Freizeitaktivitäten stark genutzt. Die Infrastruktur im Wald könnte jedoch verbessert und noch wirksamer für den Menschen ausgestaltet werden. Oftmals könnte mit wenigen Mitteln viel erreicht werden. Damit könnte ein spürbarer Beitrag für die psychische und physische Gesundheit aller Waldnutzer:innen geleistet werden.

Pflanzenfaserarchitektur heute

CHF 42,00 | € 39,90
Dominique Gauzin-Müller
Pflanzenfaserarchitektur heute

Biogene Baustoffe, Biobasierte Gebäude, Pflanzenbasierte Baumaterialien, Nachhaltiges Bauen, Klimawandel, Bambus, Stroh, Schilf, Weide, Palmblätter, Rinde, Gras, Pilze, Rattan, Hanfkalk, Ökobilanz, Baumaterialien, Bautechnik, FIBRA Award

Ein wichtiger Beitrag zum ökologischen und gesellschaftlichen Wandel

Der Einsatz von Baustoffen aus schnell wachsende Pflanzen ist eine große Chance, unmittelbar eine große Menge CO2 einzuspeichern und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die 50 in diesem Buch vorgestellten biogenen Bauwerke (Wohnhäuser, Schulen, Gewerbebauten, Infrastrukturprojekte, etc.) wurden aus 226 Einreichungen von der Jury des FIBRA Awards, dem weltweit ersten Preis für zeitgenössische Pflanzenfaserarchitektur, ausgewählt. Aus Bambus, Stroh, Schilf, Palmblättern, Rinde, Nordsee- oder Andengras oder sogar aus Pilzen und lebenden Pflanzen hergestellt, fördern diese inspirierenden Beispiele aus 45 Ländern die Verwendung der reichlich vorhandenen, natürlichen, kostengünstigen und in der Verarbeitung energiesparenden Materialien.

Bauen im Kultur- und Klimawandel

CHF 85,00 | € 74,00 | CHF 48,00 | € 45,30
Ulrich Pfammatter
Bauen im Kultur- und Klimawandel

Nachhaltiges Bauen, Baukultur, Bauweisen, Anpassungsstrategien

Mit 333 kommentierten Fallbeispielen und rund 1800 Abbildungen zeigt das Buch eine Vielfalt an planerischen und architektonischen Möglichkeiten auf, wie mit zukunftsbezogenen Strategien und Entwicklungen auf den permanenten Kultur- und Klimawandel reagiert werden kann. Von alten Kulturen und Kulturtechniken über modellhafte Bauten und Konzepte der Gegenwart bis zu visionären Ansätzen – die Bandbreite der Projekte zeigt, wie den aktuellen Herausforderungen innovativ und variantenreich begegnet werden kann.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden