Kulturtechniken
- Gartenkunst und Gartenhandwerk
Gartenarchitektur, Gartengestaltung, Kulturpflanzen, Formschnitt, Gärtnern
Der Garten ist ein zentraler Ort des menschlichen Weltbezugs und Wirklichkeitsverständnisses. In materieller wie in ideeller Hinsicht spiegelt er Kulturprozesse. Das Wort Kultur (lat. Cultura) bezeichnet ursprünglich die praktische Anwendung von Techniken zur Bebauung des Bodens und zur Besiedelung der Landschaft. Mittels solcher agrikultureller, hortikultureller, wasserbaulicher oder anderer spezifischer Techniken wird Natur in Kultur überführt.
Dieser Band thematisiert gärtnerische Kulturtechniken. Zudem werden ausgewählte Portraits von Gärten, ihren Besitzern und Gestaltern in Wort und Bild vorgestellt.
Zielpublikum: LandschaftsarchitektInnen, DenkmalpflegerInnen und LiebhaberInnen schöner Garten- und Parkanlagen, KunsthistorikerInnen
Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur SGGK tritt für die Erhaltung und Erweiterung privater und öffentlicher Gärten, Parkanlagen und anderer gestalteter Freiräume ein. Sie fördert durch ihre Aktivitäten das Bewusstsein für die Geschichte und die Gegenwart der Gartenkultur.
"…ich habe das Buch jemandem geschenkt, der sich gerne mit Gärten allgemein, seinem Garten und vor allem den Gestaltungsmöglichkeiten beschäftigt. Er findet das Buch toll – daher finde ich, dass ich die richtige Wahl getroffen habe!"
(Amazon.de, 20.06.2011)
"Mit dem 'verlagssreifen' Jahrbuch wird es noch besser gelingen, in der breiten Öffentlichkeit das Verständnis für die Erhaltung historischer Gärten und die aktuelle Gartenkultur und -kunst zu vertiefen."
(Christian Hlavac, Die gartenkunst 2/2010, S. 352).
"Der neuen 'Topiaria Helvetica' gelingt der Spagat, die Leserschaft auf ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Art für die Gartenkultur zu begeistern, aber auch komplexe Fachthemen wie die Bauweise von historischen Bewässerungsanlagen und Brunnen an Beispielen aus der Villa d'Este in Tivoli oder aus Versailles."
(Suzanne Kappeler, NZZ, 10.3.2010, S. 51)
"Vor acht Jahren noch aus einfachen, kopierten Mitteilungsblättern bestehend, präsentiert es sich heute als gebunderne Ausgabe erfrischend verjüngt, leserfreundlich und reich bebildert mit Fotos, Zeichnungen und Plänen. … Es macht Freude, darin zu blättern und beim einen oder anderen Beitrag länger zu verweilen. … Die gut bebilderten und verständlich geschriebenen Texte vermögen auch interessierte Laien anzusprechen."
(Monika Suter, Heimatschutz 2 2010, S. 40)
"Der Begriff 'Grünfläche' lässt zuweilen vergessen, dass die Arbeit an Wiesen, Hecken und Gebüsch durchaus anspruchsvoll und abwechslungsreich ist. Das neue Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur widmet sich neuen Geräten und altem Handwerk. Vergessenes Handwerksgerät wie die Hippe kommt ebenso zur Sprache wie das Potenzial der Guerilla-Gärtner, die mit beharrlichem Einsatz für mehr Biodiversität im Stadtbild sorgen. Temporäre Gärten, die in Lausanne entlang der neuen Metrolinie angelegt wurden, inspirieren zur Gartenkunst im öffentlichen Raum. Grünflächenverantwortliche, Gärtner und Gemeinderäte finden in diesem liebevoll gestalteten Buch zahlreiche Anregungen für eine lebendige Gartenkultur im öffentlichen Raum."
(kommunalmagazin Nr. 2, März/April 2010, S. 58)
"Die anregenden Beiträge geben Aufschluss über historische Praxen, aktuelle Gartenwirklichkeiten und erörtern, wie der Garten Kulturprozesse zu spiegeln vermag."
(Schweizer Garten 7/2010, S. 77)
Lesen Sie dazu auch den Blog auf sofagaertnerin.ch.
- Buchreihe: Topiaria Helvetica
- Auflage: 1., 2010
- Seiten: 108 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen und Fotos, durchgehend farbig
- Format in cm: 21,0 x 26,0
- Einbandart: broschiert
- ISBN: 978-3-7281-3276-5
- Sprache: Deutsch
- Publikationsart: Jahrbuch
- Lieferstatus: lieferbar
Zusatzangebote
- Preis CHF 42,00 | € 29,80