• Herausgeber: Uta Hassler

  • Bauforschung

  • Zur Rekonstruktion des Wissens

Baugeschichte, historische Bauforschung, Architekturgeschichte

Thema dieses Buchs ist das gemeinsame Forschungsanliegen von Baugeschichte, Archäologie, Bauforschung und Ingenieurwissenschaften zu Fragen historischer Baukonstruktion. Seit dem beginnenden 20. Jahrhundert haben sich die Disziplinen unterschiedlich entwickelt, ein Blick in die Wissenschaftsgeschichte zeigt aber gemeinsame Forschungslinien in der polytechnischen Tradition. Der Dialog der Fachkulturen ist erneut selbstverständliche Praxis der Bauforschung. In Beiträgen zu Themen von den frühen Hochkulturen bis zur Typenhausfabrikation werden gegenwärtige Forschungsfragen zu bau- und konstruktionsgeschichtlichen Feldern angesprochen. Eine Edition kommentierter Texte lässt die Diskussion aufleben, die seit dem 16. Jahrhundert über Methodik, Gegenstand und Zukunft der Bauforschung geführt wird. Projekte aus der Hochschularbeit zeigen exemplarisch Analysen historischer Konstruktionen.

"Es ist ausgesprochen schön, dass neben diversen Beiträgen zur Geschichte und Theorie des Bauens – von der Antike bis zur Gegenwart – auch ein lokaler Fokus architekturgeschichtlichen Interesses dargestellt wird, der untrennbar mit der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich verbunden ist. Denn die Gründerväter unserer Gesellschaft haben sich in ihrer Sammel- und Ordnungsleidenschaft immer sehr für architektonische Zeugnisse interessiert; ja, sie können ja mit Fug als Vorläufer der heutigen Kantonsarchäologie und der Denkmalpflege verstanden werden. … Ein sehr erfreuliches Werk!"
(Sebastian Brändli, Antiquarische Gesellschaft Zürich AGZ)

"Es reflektiert über die Verschiedenartigkeit der Fachkulturen, über Methoden und ihre Entwicklungen. So legt Hassler beispielsweise die polytechnische Tradition in der Bauforschung dar. Wohingegen Benno Furrer über die Schwierigkeiten bei der Bauforschung am bewohnten Bauernhaus spricht oder Rainer Graefe die Rekonstruktion eines Gaudi-Entwurfs erläutert. Projekte aus der Hochschularbeit zeigen exemplarisch Analysen historischer Konstruktionen. Eine Edition kommentierter Texte schließt die Beiträge ab."
(Isabella Haag, www.restauro.de, Blog 'Streitfall Rekonstruktion', 20.7.2012)

Was ist eigentlich Bauforschung? Und: Hätte sie, wenn man genauer wüsste, was sie ist, eine Daseinsberechtigung? In der vorliegenden, sehr sorgfältig produzierten, bilderreichen Publikation wird das zum Thema und zugleich zur zentralen These erhoben: Bauforschung sei das gemeinsame Forschungsanliegen von Baugeschichte, Archäologie und Ingenieurwissenschaften zu Fragen historischer Baukonstruktion. … Eine Edition kommentierter Texte lässt die Diskussion lebendig werden, die seit dem 16. Jahrhundert über Methodik, Gegenstand und Zukunft der Bauforschung geführt wird. Projekte aus der Hochschularbeit zeigen exemplarisch Analysen historischer Konstruktionen. Nun denn: Lesen und weiterbauen."
(Deutsche BauZeitschrift 5/2011, S. 14)

  • Auflage: 1., 2010
  • Seiten: 216 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen
  • Format in cm: 25,5 x 30,0
  • Einbandart: gebunden, mit Schutzumschlag
  • ISBN: 978-3-7281-3341-0
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
  • Preis CHF 79,00 | € 58,00
  • CHF 39,00 | € 36,00


Ähnliche Artikel

Silke Langenberg (Hrsg.)
Bau Kultur Denkmal Schweiz / Culture du Bâti Suisse / Cultura della Construzione Svizzera / Cultura da Construcziun Svizra / Swiss Building Culture Heritage

Baukultur, Baubestand, Bautechniken, Denkmalpflege

Das Spiel "Bau Kultur Denkmal Schweiz" lädt ein, die vielfältige Baukultur der Schweiz zu entdecken. Das Vermittlungsprojekt richtet sich nicht nur an Architektinnen und Denkmalpfleger, sondern möchte bei einem breiten Publikum Interesse für das Schweizer Konstruktionserbe wecken.

Uta Hassler (Hrsg.)
Der Lehrbuchdiskurs über das Bauen

Architekturgeschichte, Lehrbuchgeschichte

Dieser Band stellt Konzepte für eine Theorie und Lehre der Architektur von der Antike bis zur Gegenwart vor.

Kategorien des Wissens

CHF 64,00 | € 56,00
Uta Hassler | Torsten Meyer (Hrsg.)
Kategorien des Wissens

Wissenschaftsgeschichte, ETH Zürich, Hochschularchiv

Alle Wissenschaft sammelt. Alle Wissenschaft ordnet und bildet Kategorien. Fächer und Wissens-Systematiken, in deren Rahmen wir uns heute bewegen, sind tradiert, seit die Enzyklopädisten des 18. Jahrhunderts von Universalordnungen des Weltwissens träumten.

Appenzeller Strickbau

CHF 58,00 | € 52,00 | CHF 29,00 | € 26,00
Appenzeller Strickbau

Baugeschichte, Historische Bauforschung, Architekturgeschichte, Bauernhausarchitektur

Der Holzbau wurde im Voralpenland nicht nur mit Blick auf Details wie Strickverbindungen, Fugenausbildung oder Schindelungen zu einer regionalen Eigenart, sondern auch, was Dimension, Masse und Ausrichtung der meist frei stehenden prachtvollen Häuser angeht. Diese sind auch prägend für das Appenzeller Landschaftsbild.

Kiese und Sande der Schweiz

CHF 39,00 | € 33,00
Uta Hassler | Sophie Wolf | Petra Dariz | Konrad Zehnder | Wilhelm Glaser
Kiese und Sande der Schweiz

Baustoffe, Restauriermörtel, Baumaterialien

Reparatur- und Ergänzungsmörtel sind ein für die Konservierung und Restaurierung historischer Architekturoberflächen bedeutendes und daher viel behandeltes Thema. Vor allem Versuche mit Kalkmörteln haben in den letzten beiden Jahrzehnten an Popularität gewonnen. Das Interesse galt hier vor allem dem Bindemittel. Der prägenden Rolle von Kiesen und Sanden als primärem Zuschlagstoff historischer Mörtel und Putze wurde in der Denkmalpflege und Konservierungsforschung bisher wenig Platz eingeräumt.

Das Prinzip Rekonstruktion

CHF 69,00 | € 49,80 | CHF 35,00 | € 32,00
Uta Hassler | Winfried Nerdinger (Hrsg.)
Das Prinzip Rekonstruktion

Denkmalpflege, Wiederaufbau, historische Bauten

Architekturrekonstruktionen haben eine weit zurückreichende Tradition. Versuche der Wiedergewinnung verlorener Bauten sind in der Geschichte vielfältig, Kontexte und Begriffe haben sich gewandelt, Ziele wie auch technische und künstlerische Ergebnisse von Wiederaufführungen sind heterogen. Der Begriff der "Rekonstruktion" fand lange Zeit für den Umgang mit der Architektur vergangener Bauepochen keine Verwendung.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden