auch als eBook erhältlich

Nachhaltig Bauen
  • Autoren: Holger Wallbaum, Susanne Kytzia, Samuel Kellenberger

  • Nachhaltig Bauen
  • Lebenszyklus, Systeme, Szenarien, Verantwortung
  • Gebäudebewirtschaftung, Immobilienmanagement, Nachhaltigkeit, Bauplanung

    Dem Bauwesen kommt bei der Zielsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung eine grosse Bedeutung zu. "Nachhaltig Bauen" bedeutet vereinfacht ausgedrückt, Bauwerke zu errichten und zu erhalten, die ein Kapital für zukünftige Generationen darstellen und keine Altlast.

    Das Buch bietet einen Einstieg in diese Thematik über drei Zugänge: Denkschule, Handwerkszeug und Beispiele. Es wird der bestehenden Baupraxis ein Ansatz gegenübergestellt, der sich am gesamten Lebenszyklus der Bauwerke orientiert und ein Denken und Planen in Systemen und Szenarien voraussetzt. Dies erfordert ein modernes Selbstverständnis des Planenden, der bei sämtlichen Prozessen der Planung und Bewirtschaftung die Verantwortung übernimmt und sich nicht nur auf den Entwurf beschränkt. Beispiele Nachhaltigen Bauens veranschaulichen mögliche Lösungsansätze und zeigen auf, welche Ideen funktionieren oder wo noch optimiert werden kann. Ein Anhang mit einer umfassenden Übersicht zu Instrumenten für Nachhaltiges Bauen ergänzt die Publikation.

    • Umfasst den ganzen Lebenszyklus von Bauten, von der Herstellung über die Nutzung bis zur Entsorgung.
    • Thematisiert viele Teilbereiche: u.a. Projektmanagement, Life Cycle Management, Facility Management, Immobilieninvestition.
    • Enthält einen umfassenden Anhang zu Instrumenten und Hilfsmitteln.

    Zielpublikum: Architekten und Planer in Ausbildung und Praxis, Bauherren, Immobilieninvestoren

    Die Autoren:

    Holger Wallbaum leitet die Professur für Nachhaltiges Bauen am Institut für Bau- und Infrastrukturmanagement der ETH Zürich.
    Susanne Kytzia ist Leiterin des Kompetenzzentrums Infrastruktur und Lebensraum der Hochschule für Technik Rapperswil HSR.
    Samuel Kellenberger ist wissenschaftlicher Assistent an der Professur für Nachhaltiges Bauen der ETH Zürich.

    Sechs Instrumente für nachhaltiges Bauen können Sie hier als Beispiele einsehen:

    Drei Instrumente für nachhaltiges Bauen

    Drei weitere Instrumente für nachhaltiges Bauen

    "Das hochkomplexe Thema wird hier ebenso umfassend wie verständlich dargestellt – für Laien und Fachleute."
    (SonntagsZeitung, 10.06.2012, S. 86)

    "Die Autoren dieses wichtigen Buches machen sich vor allem darum verdient, dieses komplexe Denken in Systemen und Szenarien durchsichtig zu erläutern. Immer bezogen auf Schweizer Verhältnisse, erörtern sie die vorhersagbaren Herausforderungen. Darauf aufbauend legen sie ihren ausführlichen ganzheitlichen Ansatz dar, der durch den Ausspruch 'Das Ganze ist grösser als die Summe seiner Teile' charakterisiert wird. Was sie unter diesem Grundatz an Gedanken, Instrumenten und Lösungsansätzen versammeln, ist so tiefgründig wie detailliert. … ein wegweisendes Werk, das Architekten und Planern einen erweiterten Horizont von Nachhaltigkeit eröffnet."
    (Bulletin des Fördervereins Umweltmediathek, Nr. 40, Dezember 2011, S. 12)

    "Im Zentrum steht jedoch der Abschnitt 'Denkschule': Hier stellen die Autoren Systeme und Szenarien vor, die es den Planenden ermöglichen, der bestehenden Baupraxis Konzepte gegenüberzustellen, die sämtliche Planungs- und Bewirtschaftungsprozesse einbeziehen und sich am gesamten Lebenszyklus der Bauwerke orientieren. Sieben 'Leuchttürme' zeigen als Projektbeispiele mögliche Lösungen und beleben die Theorie. Dabei erwähnen die Autoren auch, welche Ideen funktionieren und wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. … Die ansprechende Gestaltung der zahlreichen Grafiken erleichtert dabei auch einem eher ästhetisch orientierten Architekten die Annäherung an den Themenkomplex. Das Buch ist ein Anstoss zum Weiterdenken für Planende, die sich nicht nur auf den schönen Entwurf beschränken, und für Investoren, die nicht die schnellstmögliche Rendite suchen."
    (TEC21, Nr. 47, 18. November 2011, S. 28)

    Interview mit Holger Wallbaum auf ETH Life

    Artikel der Autoren in Energie Spezial


  • Auflage: 1., 2011
  • Seiten: 216 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig
  • Format in cm: 23,5 x 21,8
  • Einbandart: Klappenbroschur
  • ISBN: 978-3-7281-3415-8
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument
Artikel Energie Spezial (2011) PDF-Dokument
Auszug 1 PDF-Dokument
Auszug 2 PDF-Dokument

  • Preis: CHF 63,00 | € 59,90



Ähnliche Artikel

Integrate

CHF 34,00 | € 32,00

Energiemanagement

CHF 45,00 | € 42,00

Pflanzenfaserarchitektur heute

CHF 42,00 | € 39,90

Bauen im Kultur- und Klimawandel

CHF 85,00 | € 74,00 | CHF 48,00 | € 45,30

LowEx Building Design

CHF 39,90 | € 35,90