• Autoren: Helmut Weissert, Iwan Stössel

  • Der Ozean im Gebirge
  • Eine geologische Zeitreise durch die Schweiz
  • Mit Cartoons von Mike van Audenhove
  • Plattentektonik, Geologie, Gebirgsbildung, Alpen

    Die dritte Auflage enthält neu ein Kapitel mit Cartoons von Mike van Audenhove: "Alpen by Mike".

    Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine geologische Zeitreise durch die Schweiz. Erkennen Sie die Zusammenhänge zwischen Plattentektonik und Gebirgsbildung am Beispiel der Alpen und des Juras. Erfahren Sie, wie Sedimentgesteine als Archive zur Geschichte eines vergangenen Ozeans sowie zur Entstehung eines Gebirges dienen.

    Das Buch hilft bei der Suche nach Spuren der Ozeangeschichte in der Landschaft Schweiz, es sensibilisiert für Zeichen von Plattenkollisionen und gibt Hinweise auf vergangene Vergletscherungen. Am Beispiel der geologischen Analyse einer Landschaft werden auch Arbeitsmethoden der Geologie vermittelt.

    Nicht zuletzt ist auch der Mensch ein geologischer Faktor: Durch den Abbau von Salz, Kohle oder Kies, die Wassernutzung oder auch die Lagerung von Atommüll greift er immer wieder in natürliche Stoffkreisläufe ein und bestimmt so die Geschichte der geologischen Entwicklungen mit.

    Zielpublikum: Interessierte Hobby-Geologen, Studierende und Schulen ab Stufe Gymnasium

    Die Autoren

    Helmut Weissert ist Professor am Geologischen Institut der ETH Zürich (Bereich Sedimentgeologie, Paläoozeanographie und Paläoklimatologie).
    Dr. Iwan Stössel ist Geologe beim Kanton Schaffhausen.

    "Den Autoren gelingt die Einführung in die Raum-Zeitgeschichte sowie eine anschauliche Darstellung der plattentektonischen Entwicklung der Tethys im Alpenraum mit einer Leichtigkeit, die in einem humorigen Cartoon zur erdgeschichtlichen Entwicklung des Alpenraumes gipfelt. ... Das Lesen dieses Abrisses über einen Ozean, der sein Ende im Gebirge fand, wird manchen denken lassen, die Geologie der Schweiz oder die Alpengeologie verstanden zu haben. Dem ist bei weitem nicht so, dies ist keine Geologie der Schweiz oder gar eine Geologie der Alpen und das ist das Geniale an dem kleinen Buch. Weissert und Stössel widerstanden einem solchen Versuch. Sie haben durch Reduktion auf das Wesentliche, mit einfachen Worten, guten knappen Erläuterungen des Fachjargons – dort wo es notwendig ist – und hervorragendem Bildmaterial die dynamische Entwicklung eines Ozeanbeckens im Raum der Schweizer Alpen mit vielen Beispielen aus dem Gelände sehr anschaulich dargestellt."
    (Roland Oberhänsli, DIE ERDE, Vol. 146, Dezember 2015)

    "Ein überarbeiteter und reich bebilderter Band aus dem renommierten 'vdf Hochschulverlag an der ETH Zürich' nimmt den Leser mit auf eine geologische Zeitreise. … [Die Autoren] erklären kenntnisreich und immer gut verständlich, wie Sedimentgesteine als Archive zur Geschichte eines vergangenen Ozeans sowie zur Entstehung eines Gebirges dienen. … Der aufwändig gestaltete Band überzeugt nicht nur mit seiner inhaltlichen Bandbreite der geologischen Themen und deren fachlich kompetenter Tiefe und Verständlichkeit, auch die Bebilderung mit eindrucksvollen Fotos und zahlreichen Grafiken befördert das Verständnis für die exzellente Darstellung komplexer Ereignisse, Vorgänge und Entwicklungen durch die Autoren. Der in 3. Auflage erscheinende Band … empfiehlt sich als wichtiger Beitrag zur Geologie der Alpen und der Schweiz für höherbildende Schulen, Sammlungen und Bibliotheken mit naturkundlichen Büchern und für alle geologisch Interessierten an der Entstehung und dem geologischen Aufbau der Alpen!"
    (Herbert Pardatscher-Bestle, Bücherrundschau, Februar 2015)

    "So eingängig aufbereitet haben wir die geologische Geschichte der Schweiz noch nicht gesehen. … Das ist das Buch, das wir uns damals für unseren Geologieunterricht gewünscht hätten. Lehrreich und dem Auge wohlgesinnt."
    (Bulletin des Fördervereins Umweltmediathek Nr. 38, Dez. 2010, S. 37)

    "Die Autoren gehen mit Sachverstand und Ortskenntnis vor und beschreiben die Vorgänge und ihre Ergebnisse anschaulich. Viele Fotos und Grafiken verdeutlichen die beschriebenen Phänomene zusätzlich. Geologische Prozesse, tektonische Ereignisse und die Klimabedingungen im jeweiligen Erdzeitabschnitt werden im Zusammenhang mit den heutigen Landschaftsformen beschrieben und erläutert.
    Mit diesen erworbenen Kenntnissen kann der Zeitreisende die Landschaften der Schweiz nicht nur virtuell, sondern ganz real bereisen und besser verstehen."
    (Monika Huch auf www.geo-aktuell.de, 2010)

    "Die beiden ETH-Geologen Weissert und Stössel haben ein Geologiebuch der Alpen geschrieben, auf welches wir am Gymnasium Tätigen schon lange gewartet haben: ein Buch mit grossartigen Grafiken, einfach zu interpretieren, hervorragend in der inhaltlichen Auslese. … Wenn nicht für jeden Schüler und jede Schülerin, so dann doch als Klassensatz oder ganz sicher in die Hand der Lehrperson ein Buch, welches ein allumfassenden Verständnis für geologische Vorgänge mit ganz konkreten Resultaten vermittelt. Es ist eine Freude, mit den spannenden Texten, den Karten, Bildern und Grafiken zu arbeiten."
    (Hanspeter Jud, GeoAgenda 3/2009, S. 22)

    "Es ist ein lesenswertes Buch geworden, zu dem man den Autoren gratulieren kann."
    (Konrad Schlude, natur und mensch Heft 4-5/2009, S. 36)

    "Das Buch ist eine ideale Ergänzung zur üblichen Reiseliteratur. Geologische Vorkenntnisse sind hilfreich, aber auch für Einsteiger trägt das Buch (nicht nur im Urlaub) mit seinen zahlreichen Grafiken und Abbildungen zum Gesamtverständnis des 'Systems Erde' bei. Unfassbar grosse Raum- und Zeitdimensionen werden ein wenig verständlicher!"
    (Thomas Wardenbach, www.umweltjourmal.de, Juli 2009)

    "Eine Reiseroute durch die Schweiz, die auch vielen Einheimischen Neues und Spannendes verspricht: Sie beginnt in Zürich und führt von dort ins Innere der Erde. … Helmut Weissert, Professor am Geologischen Institut der ETH Zürich, und Iwan Stössel, Geologe beim Kanton Schaffhausen, sind die Reisebegleiter der 250 Millionen Jahre umfassenden geologische Zeitreise, und sie machen ihren Job gut. Denn was gute Reisebegleiter auszeichnet, ist, dass sie die Reise spannend gestalten und über das Thema der Reise hinaus Details erzählen, die ein bleibendes Bild hinterlassen."
    (Simone Ulmer, ETH Life, 8.5.09)

    "Weissert und Stössel agieren dabei als sichere Reiseführer. Sie kennen die bunten Details genauso wie die grossen Zusammenhänge und lassen uns teilhaben an ihrer Erfahrung. Dazu verbinden sie die geologischen Gegebenheiten immer wieder mit aktuellen Themen wie der Suche nach einem Lager für atomare Abfälle."
    (Beat-Louis Schmid, Geosciences 2/2009, S. 39)

    "Fazit: Die beiden Autoren präsentieren ein sehr ansprechendes, modernes Buch zur Geologie der Schweiz, welches ich einem breit gefächerten, naturwissenschaftlich interessierten Publikum zur Lektüre empfehlen kann."
    (Beat-Louis Schmid, Vierteljahresschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich, Heft 1/2, April 2010, S. 32)

    "Zwischen Altdorf und Airolo lagen einst tausend Kilometer Ozean. …. Wie die Geologie heute argumentiert und wie die Wissenschaft sich zu dieser Erkenntnis vorarbeitete, das erzählt das vor kurzem erschienene Sachbuch 'Der Ozean im Gebirge' … verfasst von den beiden Geologen Helmut Weissert und Iwan Stössel. … Ihr Buch richtet sich an ein naturwissenschaftlich interessiertes, mit Vorteil sogar entsprechend vorgebildetes Publikum. Denn die Autoren verwenden erdwissenschaftliche Fachbegriffe, ohne sie bis in alle Verästelungen zu erklären. Wer sich davon aber nicht abschrecken lässt, erhält in nicht zu unterbietender Kürze auf nachvollziehbare Weise die zentralen Fakten dargestellt zur geologischen Geschichte der vergangenen 250 Millionen Jahre jenes Gebietes, das heute weit herum bekannt ist als 'Schweiz'. Und, übrigens, die Lektüre klärt auch, was mit den 1000 Kilometern Ozean zwischen Altdorf und Airolo passiert ist…"
    (Patrik Tschudin, DRS2 aktuell, 22.5.09)

    "Das Werk gehört in die Fachbibliotheken und erfreut vermutlich alle, die einst Geologie studiert haben und nun nach Jahren die neueren Erkenntnisse in einer verständlichen Form nachlesen möchten. Besondere Qualität haben die ausgezeichnet generalisierten Grafiken und das Layout, welches neben dem Inhalt zum Lesen lockt."
    (Peter Gloor, Basler Schulblatt 06-07/2009, Juni 2009, S. 47)


  • Auflage: 3., überarbeitete, 2015
  • Seiten: 200 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Fotos und Grafiken, durchgehend farbig
  • Format in cm: 20,0 x 24,0
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-3606-0
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument

  • Preis: CHF 48,00 | € 46,00



Ähnliche Artikel

Wie die Umwelt an die ETH kam

CHF 12,00 | € 11,50

Geoland Südschweiz

CHF 28,00 | € 26,60 | CHF 14,00 | € 12,00

Geoland Südschweiz

Preis je nach Anbieter

Geoland USA

CHF 28,00 | € 26,60 | CHF 14,00 | € 12,00

Geoland USA

Preis je nach Anbieter

Geoland Teneriffa

CHF 28,00 | € 26,60 | CHF 14,00 | € 12,00

Geoland Teneriffa

Preis je nach Anbieter

Geoland Ostschweiz Voralpen Graubünden

CHF 28,00 | € 26,60 | CHF 14,00 | € 12,00

Geoland Schweiz

CHF 68,00 | € 59,90 | CHF 34,00 | € 31,00

Geoland Schweiz

Preis je nach Anbieter