• Herausgeber: Hildegard Elisabeth Keller

  • Das Kamel und das Nadelöhr
  • Eine Begegnung zwischen Zhuangzi und Meister Eckhart
  • Hörspiel/Audio-CD (78 Minuten) mit Sachbuch
  • Sprecher: Klaus Henner Russius (Zhuangzi), Jörg Schröder (Meister Eckhart)

    Mit Musik der Hackbrettformation Anderscht
    (Andrea Kind, Fredi Zuberbühler, Baldur Stocker)
    Gestaltung: Linus Hunkeler

    Zwei Grossmeister aus Ost und West begegnen einander: Meister Eckhart und Zhuangzi. Dies wäre zu ihren Lebzeiten nicht möglich gewesen: Der eine war Mönch und lebte im deutschsprachigen Westen von 1260 bis vermutlich 1328. Der andere war Wanderphilosoph in Südchina und lebte im 4. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung.

    "Das Kamel und das Nadelöhr" besteht aus einem Sachbuch: Auf 120 Seiten werden die beiden Hauptfiguren und ihr Leben und Werk vorgestellt. 32 Farbseiten zeigen mittelalterliche Handschriften sowie Objekte aus Meister Zhuangs Zeit.

    "Das Kamel und das Nadelöhr" besteht zudem aus einem Hörspiel: Die beiden Meister führen ein Gespräch über die Zeit hinweg. Die Grundlage für ihre Begegnung sind die Werke, die von ihnen überliefert sind. Das Hörspiel ist mit Musik unterlegt.

    Mit Beiträgen von: Wolfgang Behr, Jeffrey F. Hamburger.

    Trilogie des Zeitlosen: Sachbuch und Hörspiel sind komplementär: Das eine ist ein Lese- und Bilderbuch, das andere lässt über das Ohr eine innere Welt entstehen. Die Trilogie erscheint im Kontext der Ausstellung "Mystik: Die Sehnsucht nach dem Absoluten" im Museum Rietberg Zürich (23. September 2011 – 15. Januar 2012).

    Zielpublikum: Freunde von Hörbüchern und von mittelalterlicher Literatur, an Spiritualität und Mystik Interessierte, Studierende und Dozierende der Mediävistik und der Theologie

    Besuchen Sie auch die Webseite der Autorin.

    Rezensionen zur Trilogie des Zeitlosen:

    "Es ist nicht einfach, das Genre zu beschreiben, das H. Kellers 'Trilogie des Zeitlosen' darstellt. Es handelt sich um ein spielerisches Gesamtkunstwerk im Miniformat, doch ebenso um ein Stück ernster Erinnerungsarbeit. Die originelle Mischung aus narrativer und imaginativer Vergegenwärtigung wird untermalt durch meditative Klänge, die sich zusammen mit den eindringlich gesprochenen Stimmen aus dem Mittelalter und der Gegenwart nachhaltig ins Gedächtnis einprägen."
    (Simon Peng-Keller, Schweiz. Kirchenzeitung 23, 6. Juni 2014)
    Ganze Rezension »

    "Wer die Titel dieser auch optisch schon ungewöhnlich daherkommenden Bücher liest, wird zuerst irritiert sein, dann aber werden die sorgsam Lesenden auf die entscheidende Fährte gebracht: Mystische Begegnungen der besonderen Art. So wird Spiritualität und verinnerlicht geprägte Geschichte für die Augen und Ohren gleichermassen lebendig".
    (Reinhard Kirste, Religionslehrerportal, Mai 2012)
    Ganze Rezension »

    "Mit souveräner Sachkenntnis und spürbarer Gestaltungslust kommen die Originale zur Sprache, ins Bild und zu Gehör. Die notwendigen Basis- und Hintergrundinformationen werden kundig präsentiert, weiterführende Hinweise sind reichlich beigegeben. Es handelt sich um eine seltene Verknüpfung von wissenschaftlicher Gründlichkeit, spiritueller Tiefe und künstlerischer Gestaltungsfreude in Text und Musik. Gewiss sind die bibliophilen Bücher nicht gerade günstig, aber ihre inhaltlich wie formal reiche Gestaltung machen sie kostbar."
    (Gotthard Fuchs, Christ in der Gegenwart 50, 11.12.2011, S. 574)
    Ganze Rezension »

    "Diese ist eine so originelle wie liebevoll gestaltete Kombination von Hör-, Lese- und Bilderbuch, in der es in erster Linie um die Mystik des deutschen Mittelalters geht, die aber auch weite Spannungsbögen durch Raum und Zeit schlägt: ins vierte vorchristliche Jahrhundert zum chinesischen Philosophen Zhuangzi, ins 20. Jahrhundert zur niederländischen Jüdin Etty Hillesum, die in Auschwitz umkam."
    (Manfred Papst, NZZ am Sonntag, 2.10.2011, S. 75)
    Ganze Rezension »

    "In ihrer Triologie hat sie drei wunderschöne Buchbände zusammengestellt, die mehrere Sinne ansprechen: Jeder der drei Bände ist nämlich zugleich ein Hör-, Lese- und Bilderbuch. … Die drei Bände bieten nicht nur Hörgenuss, die Texte liefern gut recherchierte Informationen zu den Protagonisten. Und nicht zu vergessen: Jeder Band enthält einen sehr schönen Farbteil mit mittelalterlichen Buchmalereien, den der Kunsthistoriker Jeffrey F. Hamburger (Harvard Universita) erläutert."
    (Marita Fuchs, magazin 1/2012, Uni Zürich, Februar 2012, S. 52)
    Ganze Rezension »


  • Buchreihe: Trilogie des Zeitlosen Band 2
  • Auflage: 1., 2011
  • Seiten: 194 Seiten
  • Abbildungen: reich illustriert, durchgehend farbig
  • Format in cm: 14,0 x 12,0
  • Einbandart: gebunden
  • ISBN: 978-3-7281-3436-3
  • Sprache: Deutsch
  • Publikationsart: CD-ROM mit Booklet
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Hörprobe MP3
Rezension Schweiz. Kirchenzeitung (Juni 2014) PDF-Dokument
Rezension Religionslehrerportal (Mai 2012) PDF-Dokument
Rezension Christ in der Gegenwart (Dezember 2011) PDF-Dokument
Rezension NZZ am Sonntag (Oktober 2011) PDF-Dokument
Rezension Magazin Uni Zürich (Februar 2012) PDF-Dokument

  • Preis: CHF 68,00 | € 62,00



Ähnliche Artikel

Flora trifft Fauna

CHF 42,00 | € 39,90

Der Ozean im Fingerhut

CHF 68,00 | € 62,00