• Flora trifft Fauna
  • Herausgeber: SGGK Schweiz. Gesellschaft für Gartenkultur

  • Flora trifft Fauna
  • Tiere im Garten
  • Gartenkultur, Gartengestaltung, Gartenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Biophilia, Zoo, Zoologischer Garten, Naturgarten, Waldfriedhof, Insekten

    Tiere sind als Lebensgefährten, Motive und Bedeutungsträger eine vielschichtige Projektionsfläche für uns Menschen. Unser Umgang mit ihnen wirft ein Licht darauf, wie wir uns in der Natur selbst begreifen. Im kulturellen Laboratorium des Gartens wird dies besonders augenfällig. Topiaria Helvetica 2020 beleuchtet Tiere im Garten in unterschiedlichen Erscheinungsformen und Kontexten. Vom Elefanten, der als diplomatisches Geschenk nach Europa kam und dazu beitrug, zoologische Gärten zu gründen, bis zum Wurm, der die Bodenqualität beeinflusst, sind sie Teil des Universums Garten.

    Zielpublikum: Landschaftsarchitekten, Denkmalpfleger, Kunsthistoriker, Liebhaber schöner Garten- und Parkanlagen

    Autorinnen und Autoren

    Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur SGGK tritt für die Erhaltung und Erweiterung privater und öffentlicher Gärten, Parkanlagen und anderer gestalteter Freiräume ein. Sie fördert durch ihre Aktivitäten das Bewusstsein für die Geschichte und die Gegenwart der Gartenkultur.

    Mitglied werden »

    "Unser Schwerpunkt in der Begutachtung von Gartenliteratur liegt ja eher auf den Nutzgärten, aber auf diesen Blick in die Ziergartenkultur wollten wir jetzt nicht verzichten. Und schön, dass wir das nicht getan haben! Das jährliche Periodikum der Schweizerischen Gesellschaft fur Gartenkultur, Topiaria Helvetica, beschäftigt sich in seiner neuen Ausgabe mit der Beziehung zwischen Tier und Mensch, wie sie sich in der Gartenkultur über die Jahrhunderte abbildete und veränderte. Schlaglichtartig setzen die versammelten Beiträge dies in abwechslungsreichen Kontext: Vom exotischen Tier als Prestigeobjekt in Parks und den aufstrebenden Zoologischen Gärten über seine Funktion als Symbol und Projektionsfläche bis zu seiner Verdammung als Schädling. Auf den Spuren des sich wandelnden Verständnisses von 'Natur' und unserem Platz darin bewegen wir uns langsam hinaus aus dem rein auf den Menschen fokussierten Weltbild und hinein in ein integratives. Da tut sich, auch ohne allen Anspruch auf Vollständigkeit, ein weites Kaleidoskop vor uns auf, das für die unterschiedlichsten lnteressen Information und Denkanstoss bereithält"
    (Info-Bulletin Nr. 57, umwelt-mediathek, Juni 2020, S. 25)

    "Veröffentlichungen der Gesellschaft für Gartenkultur gehören vermutlich kaum zu den regelmässig gelesenen Zeitschriften von Ornithologinnen, Ornithologen und Naturinteressierten. Dennoch stelle ich hier das neuste Heft vor. Es enthält neun kürzere und längere Beträge, die insbesondere den Untertitel 'Tiere im Garten' beleuchten. ... Ein Aufsatz zu Vergils Bienengarten, eigentlich ein Lehrgedicht zur Bienenkunde (dank der Reime lassen sich die Instruktionen besser im Gedächtnis halten), eine öko-ästhetische Betrachtung zu Insekten, eine Exkursion zu den Glühwürmchen im Waldfriedhof Schaffhausen und schliesslich – ganz bei der Gartenkultur angelangt – die Betrachtung der Parkanlage von Schloss Rümligen im Gürbetal runden das sehr interessante, lesenswerte und auch ansprechend gestaltete und bebilderte Heft ab."
    (Petra Horch, Ornithologischer Beobachter 117/2, Juni 2020, S. 97)


  • Buchreihe: Topiaria Helvetica Band 2020
  • Auflage: 1., 2020
  • Seiten: 104 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig
  • Format in cm: 21,0 x 26,0
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-3987-0
  • Sprache: Deutsch
  • Publikationsart: Jahrbuch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument
Autorinnen und Autoren PDF-Dokument

  • Preis: CHF 42,00 | € 39,90



Ähnliche Artikel

Das Kamel und das Nadelöhr

CHF 68,00 | € 62,00