- Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen
- Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien, Tagung 13.–16. Juni 2012 in Müstair
- Acta Müstair, Kloster St. Johann, Band 3
- Auflage: 1., 2013
- Seiten: 464 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig
- Format in cm: 21,0 x 29,7
- Einbandart: broschiert
- ISBN: 978-3-7281-3583-4
- Sprache: Deutsch
- Publikationsart: Tagungsband
- Lieferstatus: lieferbar
Karolinger, Klosterbau, Archäologie
"Die Alpenregion im heutigen Graubünden und im Vinschgau ist ein einzigartiges Reliktgebiet spätantiker Kulturtradition, das um 800 im Zuge der Expansion des Karolingerreiches in einen neuen, weiteren Horizont einbezogen wurde. Die fundamentale Frage nach der Kontinuität/Diskontinuität zwischen Antike und Frühmittelalter stellt sich hier in einer sehr spezifischen Weise, zumal im Vergleich mit den angrenzenden Räumen (Alemannien, Oberitalien)."
Damit hat Prof. Dr. Rudolf Schieffer, Präsident der Monumenta Germaniae Historica, den Plan begrüsst, in Müstair ein Kolloquium über Wandel und Konstanz in Churrätien durchzuführen. Die Vorträge und Diskussionen dieser Tagung haben in vielen Bereichen zu neuen Forschungsansätzen geführt. Sie liegen in 30 Beiträgen vor, geordnet nach den Sachgebieten: Frühgeschichte und Archäologie – Geschichte und Recht – Schrift und Sprache – Kunst und Kirche; ein kurzer Epilog ist der Gründung des Klosters St. Johann in Müstair gewidmet.
Bitte bachten Sie auch die Publikationen zum Kloster Müstair der Buchreihe Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich
Zusatzangebote
- Preis: CHF 98,00 | € 86,00
Ähnliche Artikel
Byzanz in Disentis
CHF 68,00 | € 59,80
Pfalz – Kloster – Klosterpfalz St. Johann in Müstair
CHF 98,00 | € 75,00