- Automatisierte Erkennung von Stimme, Sprache und Gesicht
- Technische, rechtliche und gesellschaftliche Herausforderungen
- Buchreihe: TA-SWISS Band 79
- Auflage: 1., 2022
- Seiten: 368 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen und Tabellen, durchgehend farbig
- Format in cm: 18,5 x 26,5
- Einbandart: broschiert
- ISBN: 978-3-7281-4140-8
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: lieferbar
Biometrie, Gesichtserkennung, Spracherkennung, Smarte Lautsprecher, Jedermann-Identifikation, Emotionserkennung, Privatsphäre, Datenschutz, Social Scoring
Diese Technologien versprechen, den Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen, ihnen frühzeitige Hinweise auf Krankheiten zu geben und der Polizei neue Möglichkeiten bei der Verbrechensbekämpfung zu eröffnen. Dabei ist gar nicht sicher, wie zuverlässig sie funktionieren und ob sie mit geltendem Recht in Einklang stehen. Hinzu kommen umstrittene Nutzungen, etwa die Möglichkeit, auf den Gesundheitszustand, Emotionen und Gewohnheiten einer Person zu schliessen.
In dieser Studie werden zahlreiche Anwendungen aus technischer, rechtlicher und ethischer Sicht untersucht und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Wie kann die Technologie verantwortungsbewusst eingesetzt werden, und wo wäre ein Verbot sinnvoll? Die Diskussion über Stimm-, Sprach- und Gesichtserkennung ist in vollem Gang, die Studie bietet dazu fundierte Orientierung.
Nach der Pressekonferenz wurden die Resultate der Studie in den Medien thematisiert, z.B.:
im Echo der Zeit, SRF (25.10.2022) »
im St. Galler Tagblatt (25.10.20212) »
Zusatzangebote
- Preis: CHF 48,00 | € 48,00
Ähnliche Artikel
Wenn Menschen ihren Körper mit Technik vernetzen
CHF 46,00 | € 46,00
Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin
CHF 44,00 | € 42,00