• Modul17

auch als eBook erhältlich

Modul17
  • Autoren: Frank Keikut, Sonja Geier
  • Herausgeber: Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP), Hochschule Luzern

  • Modul17
  • Hochhaustypologie in Holzhybridbauweise
  • Hochhausbau, Holzbau, Modulbau, Prototyp, Nutzungsflexibilität, urbane Verdichtung

    Mit der Liberalisierung der Brandschutzvorschriften im Jahr 2015 in der Schweiz ist die Höhenbeschränkung für Holzbauten gefallen und die Höhenregelung für Hochhäuser durch die VKF neu definiert worden. Dadurch ergeben sich neue Perspektiven für den Holzbau in der Schweiz. Holz, ein Baustoff mit hohen ökologischen und nachhaltigen Eigenschaften, hat die Chance, sein Potenzial nun auch im Bereich hochleistungsfähiger Bauweisen und Konstruktionen unter Beweis zu stellen. Die dazu notwendigen Erfahrungen im Segment des mehrgeschossigen Holzbaus konnten in den letzten Jahren in ausreichendem Masse aufgebaut werden. Im Hochhausbau fehlt diese Expertise aber weitestgehend. Aktuelle Hochhausprojekte in Holzhybridbauweise in- und ausserhalb der Schweiz sind meist Leuchtturmprojekte. Es ist keine spezifische Typologie für den Hochhausbau in Holzhybridbauweise zu identifizieren und häufig kommt der Baustoff Holz in der hybriden Bauweise zu wenig deutlich zur Geltung.

    Vor diesem Hintergrund hat das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) das vorliegende Forschungs- und Entwicklungsprojekt lanciert. Bei diesem stand die folgende Frage im Zentrum der Betrachtung: Welche Merkmale weist eine spezifische Hochhaustypologie in Holzhybridbauweise auf und welchen Beitrag kann diese Typologie zur qualitativ hochwertigen Verdichtung im urbanen Raum leisten?

    Die vorliegende Publikation führt die spezifische Hochhaustypologie basierend auf dem Modul17 konzeptionell ein und erläutert anhand eines Prototyps deren Potenzial in der Umsetzung und den dabei generierten Mehrwert für unsere gebaute Umwelt. Die Ergebnisse basieren auf dem interdisziplinären Dialog zwischen Forschung und Umsetzung.

    "Wie baut man gleichzeitig verdichtet, nachhaltig und ressourcenschonend? Forschende der Hochschule Luzern haben das Potenzial von Holz-Hybrid-Hochhäusern untersucht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes haben sie das horizontal und vertikal flexible 'Modul17' entworfen, das zu fast 90 Prozent aus Holz besteht und sich an die unterschiedlichsten Stadtstrukturen anpasst.
    Hochhäuser sind eine Möglichkeit, um in Städten verdichtet zu bauen. Hochhäuser in Holz- oder Holz-Hybrid-Bauweise – Holz und andere Materialien – können dabei zudem eine umweltverträgliche Lösung darstellen, weil sie den Ausstoß von Kohlendioxid für den Bau des Gebäudeparks senken.
    Im von Innosuisse unterstützten Projekt 'HolzHybridHochHaus. Typologie für Hochhäuser in Holz-Hybridbauweise zur urbanen Verdichtung' haben Forschende der Hochschule Luzern das Potenzial von Holz-Hybrid-Hochhäusern für die Städte der Zukunft untersucht und mit dem 'Modul17' ein Konzept entworfen, mit dem sich diese hochflexibel gestalten lassen. ..."
    (bba-online.de, 17.2.2020)

    "Das 'Modul17' – so der Name – misst im Grundriss 17 auf 17 Meter und ist 14.5 Meter hoch. Es besteht zu fast 90 Prozent aus Holz, die Decken sind als Holzbetonverbund konstruiert. In den Ecken tragen sogenannte «Megastützen», in denen die Haustechnik geführt wird. Raumhohe Fachwerkträger leiten die vertikalen Lasten weiter. Das Modul ist im Inneren stützenfrei und kann flexibel unterteil werden, sowohl horizontal wie vertikal. Architekten können Decken und Wände nach Belieben setzen und die Fassade unabhängig vom Modul verändern. 'Sogar ein nachträglicher Umbau eines Bürohauses in ein Wohnhaus oder umgekehrt ist mit dem Modul17 möglich', erklärt Projektleiter Frank Keikut in der Medienmitteilung. Die Hochschule testete den Baukasten mit einem virtuellen Prototyp, der 130 Meter hoch ist und aus 58 Modulen besteht. Innosuisse hat das Projekt, das die Hochschule Luzern gemeinsam mit einem interdisziplinären Team aus der Baubranche entwickelte, unterstützt."
    (Andres Herzog, Hochparterre, 6.2.2020)


  • Auflage: 1., 2019
  • Seiten: 124 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig, mit 8-seitigem Faltblatt
  • Format in cm: 17,6 x 25,0
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-3979-5
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument

  • Preis: CHF 36,00 | € 34,00



Ähnliche Artikel

Integrate

CHF 34,00 | € 32,00

Pflanzenfaserarchitektur heute

CHF 42,00 | € 39,90

Neugrüen Mellingen

CHF 44,00 | € 0,00

Appenzeller Strickbau

CHF 58,00 | € 52,00 | CHF 29,00 | € 26,00

Module für das Haus der Zukunft

CHF 38,80 | € 33,90