auch als Buch erhältlich

Projektmanagement – Erfolgreicher Umgang mit Soft Factors
  • Autoren: Andreas Huber, Beate Kuhnt, Markus Diener

  • Projektmanagement – Erfolgreicher Umgang mit Soft Factors
  • Systemisches Management, agile Methoden, Kommunikation, Soft Skills, Soziale Projektführung, Projektteams, Projektzusammenarbeit, Monitoring

    Werden heute Projektleiter von Businessprojekten nach ihren schwierigsten Herausforderungen gefragt, dann nennen sie zunehmend die weichen Faktoren. Aber: Wie wirken weiche Faktoren und – vor allem – wie können sie gemanagt werden? Die Autoren gehen dieser Frage nach und zeigen, wie der Umgang mit Wissen, Macht, Identität und Information die Zusammenarbeit im Projekt beeinflusst und vom Projektleiter als Erfolgsfaktor genutzt werden kann.

    Soziale Projektführung
    Das Buch vermittelt Praktiken der sozialen Projektführung in allen Phasen des Projekts: In der Projektvorbereitung werden die Interessen der Anspruchsgruppen ausgelotet. In der Startphase unterstützen identitätsstiftende Massnahmen die Bildung des sozialen Projektsystems. In der Durchführungsphase sorgt die soziale Projektführung dafür, dass alle Beteiligten am gleichen Strick ziehen. Die Abschlussphase dient dem Lernen und der Weitergabe des erworbenen Wissens an Folgeprojekte.

    Für wen ist dieses Buch?
    Das Buch richtet sich an Projektleiterinnen und Projektleiter, Führungskräfte, Beraterinnen und Berater sowie Studierende insbesondere der Wirtschaftsinformatik und der Betriebswirtschaftslehre, die sich für eine ganzheitliche Führung von Businessprojekten interessieren.

    • mit vielen farbigen Abbildungen, Beispielen und konkreten Praxistipps
    • grafische Icons und ein klarer Farbcode führen durch das Buch

    "Im Reigen der vielen Publikationen zum Thema Projektmanagement hebt sich das Buch wohltuend durch den Fokus auf Soft Factors heraus. Einzigartig an diesem Buch ist, dass neben den klassischen Prozessen des Projektmanagements und der Lösungsentwicklung ein Prozess der Führung sozialer Prozesse beschrieben wird. Mit dieser Erweiterung der klassischen Projektvorgehensmodelle werden in organischer Weise wesentliche Aspekte des systemischen Denkens und der Organisationspsychologie in die Disziplin des Projektmanagements eingebunden."
    (Andreas Ninck auf Amazon.de, Dzember 2014)

    "Relevanz: Dieses Buch schliesst eine Lücke. Es beleuchtet das Thema Kommunikation in Projekten und im Projektumfeld aus einer systematischen Sicht. Es sollte neben den Standardwerken im Regal stehen."
    (managerSeminare Heft 172, Juli 2012, S. 83)

    "Bei meinen langen Märschen durch so manche Wüstengebiete der Projektmanagementliteratur, die einem die Freude an Rezensionen vergällen könnten, gelange ich – Gott sei Dank – auch immer wieder in blühende Oasen mit sprudelnden Quellen. Das Buch der drei in der Schweiz wirkenden Autoren ist eine solche Oase. Es ist ein ganz und gar un ge wöhnliches Buch, das zumindest mir zeigt, wie viel ich noch in unserer Disziplin lernen kann und welchen Ertrag neue Perspektiven bringen."
    (Heinz Schelle, projektmanagement aktuell 2/2012, S. 55f)
    Ganze Rezension »

    "Das Buch enthält eine vorzügliche Aufarbeitung der vielfältigen Themen, die sich aus der Zusammenarbeit von Projektmitgliedern ergeben. Obwohl es den Leser in seiner Gründlichkeit die akademische Nähe spüren lässt, ist die Veröffentlichung keine wissenschaftliche Arbeit, sondern immer in der konkreten Praxis verankert, in der die Autoren Beratungsmandate durchgeführt haben. Neben dem Inhalt ist es aber auch die didaktische Gestaltung, das benutzerfreundliche Layout und die Ausstattung des Buchs, die diese Veröffentlichung von den vielen Publikationen unterschieden, die heute … herausgebracht werden. … Das Buch kann ich sowohl für die Projektmanagement-Ausbildung als auch für die Begleitung von Projektgruppen wärmstens empfehlen."
    (Management-Andragogik und Organisationsentwicklung, Nr. 1, Januar 2012, S. 61)

    "Noch ein Buch zum Projektmanagement? Nein, keineswegs, denn es ist völlig anders als all die anderen Bücher zu dem Thema! Die Autor/innen wollen die zentrale Bedeutung des Sozialen denen vermitteln, die Projekte leiten und die in Projekten arbeiten. … Es geht im Buch um komplexe Projekte, vorrangig aus dem IT-Bereich, denn das ist auch die Heimat der Autor/innen … und um die 'weichen Faktoren', die die Projekte wohl immer besonders hart beeinflussen. Wer sie nicht berücksichtigt, wird scheitern – ein Grund, warum so viele IT- und andere Projekte erfolglos bleiben. … Da das Buch in jedem Kapitel von der theoretischen Ebene über die projektbezogene Ebene zu ganz konkret anwendbaren Praktiken und Methoden führt, ist es als praktischer Ratgeber bestens zu gebrauchen. Um Projekte erfolgreich sozial steuern zu können, ist die Lektüre dieses Buches unbedingte Voraussetzung. Den Autor/innen sei dafür gedankt, dass sie dieses schwierige Thema erstmals auf so hervorragende Weise schriftlich dargestellt haben."
    (Die ZeitSchrift, 31.11.2011, www.tempi.de)


  • Auflage: 1., 2011
  • Seiten: 232 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Grafiken, durchgehend farbig
  • Format in cm: 20,5 x 23,0
  • Einbandart: PDF
  • ISBN: 978-3-7281-4045-6
  • DOI: 10.3218/4045-6
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument

eBook Anbieter

Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:

Buchhaus.ch (Lüthy, Balmer, Stocker) zum Anbieter
eBook.de zum Anbieter
Google Play zum Anbieter
Amazon (Kindle) zum Anbieter

Ähnliche Artikel

Projektkommunikation

Preis je nach Anbieter