• Menschengerechtes Arbeiten in der digitalisierten Welt

auch als eBook erhältlich

Menschengerechtes Arbeiten in der digitalisierten Welt
  • Autoren: Winfried Hacker

  • Menschengerechtes Arbeiten in der digitalisierten Welt
  • Eine wissenschaftliche Handreichung
  • Mit einem Vorwort von Eberhard Ulich
  • Digitalisierung, Automatisierung, Arbeitswissenschaften, Arbeitspsychologie, Arbeitsorganisation, Arbeitsgestaltung

    Die Übernahme menschlicher Arbeit durch technische Systeme und die Veränderung von Arbeit durch IT-Unterstützung – zunehmend durch vernetzte künstliche Intelligenz – haben eine neue Qualität erreicht. Wie "menschengerecht" ist die verbleibende und neu entstehende Erwerbsarbeit?

    Dieser Band knüpft an bewährte Gestaltungsprinzipien technisch unterstützter Arbeit an und gibt Anregungen für das lern- und gesundheitsförderliche sowie leistungsdienliche verhältnispräventive Gestalten der Arbeitsanforderungen bei komplexer Wissens- und Innovationsarbeit. Dabei werden internationale Standards zur Gestaltung "guter Arbeit" (EN ISO 6385; 2016) und zur psychischen Arbeitsbelastung (EN ISO 10075-1; 2018) ebenso berücksichtigt wie Empfehlungen der "Gemeinsamen Erklärung" der deutschen Sozialpartner zur "psychischen Gesundheit in der Arbeitswelt" (2013).

    Schwerpunkte sind:

    • Veränderungen in Arbeitsinhalt (job content) und Ausführungsbedingungen (job context);
    • Neu- und Umlernen bzw. Kompetenzentwicklung, insbesondere als Lernen beim Arbeiten (on the job);
    • Arbeitsgestaltung bei schöpferischer Arbeit (design problem solving) und dialogisch- interaktiver Dienstleistungsarbeit;
    • Maßnahmen zur Vermeidung informationeller Überlastung (information overload) sowie von gesundheitskritischem Zeit-/Leistungsdruck bei IT-gestützter komplexer Wissens- und Innovationsarbeit.

    Die Publikation richtet sich an alle, die sich mit der Gestaltung IT-gestützter Arbeit befassen: Entwickler von Hard- und Software (duales Gestalten), Personalverantwortliche und Führungskräfte (Arbeitsorganisation), Aus- und Weiterbildungsverantwortliche, in den Arbeitswissenschaften und der Psychologie in Theorie und Praxis Wirkende sowie Studierende dieser Bereiche.

    Zum Autor:

    Winfried Hacker ist Seniorprofessor und leitet ehrenamtlich die Arbeitsgruppe "Wissen – Denken – Handeln" an der Fakultät für Psychologie der Technischen Universität Dresden. Er war zuvor als Universitätsprofessor in Lehre und Forschung sowie in der Wirtschaft im Grenzgebiet von Arbeits- und Organisations- sowie Kognitionspsychologie tätig.

    "Winfried Hacker hat ein sehr umfassendes, sehr breit und fundiert recherchiertes Buch zur Arbeitspsycholo­gie in der digitalisierten Welt geschrieben. In elf sehr unterschiedlichen Kapiteln beleuchtet er jeweils einen anderen Aspekt dieses Themas, zum Beispiel künstliche lntelligenz und Arbeit, Kooperation, Risikotechnologien, menschliche Arbeit in Zeiten der Digitalisierung, Informa­tion Overload.
    Der Autor schreibt in einer sehr klaren und verständlichen Art und Weise, sodass Lesefluss entsteht. lmmer wieder verdeutlichen Abbildungen das Geschriebene und er­leichtern das Verständnis sehr. Der Wissenschaftler in mir staunt, wie viel Literatur und Studien in diesem Buch verarbeitet sind. Der Praktiker oder Berater wünscht sich an der einen oder anderen Stelle vielleicht mehr Hand­lungsanweisungen oder Andeutungen, wie mit dem einen oder anderen Dilemma umgegangen werden kann (zum Beispiel bei der Fremd- und Selbstüberforderung bei ent­grenzter Wissens- und lnnovationsarbeit). ...
    Die Stärke dieses Buches ist, dass darin eine enorme Fülle an Daten und Aussagen kurz und prägnant zusammenge­stellt ist. Ausserdem hat mich das Buch sehr zum Nach­denken über unsere heutige Zeit und über das Arbeiten in dieser Zeit gebracht. Wer gerne ein Buch lesen will, das zudem eine Menge an Fragen aufwirft, dem sei dieses Buch empfohlen."
    (Dr. Wolfgang Schnell, punktum. Mai 2020, S. 38)



  • Buchreihe: Mensch – Technik – Organisation Band 49
  • Auflage: 1., 2018
  • Seiten: 160 Seiten
  • Abbildungen: Abbildungen und Tabellen
  • Format in cm: 16,0 x 23,0
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-3937-5
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument

  • Preis: CHF 52,00 | € 49,00



Ähnliche Artikel

Allgemeine Arbeitspsychologie

CHF 74,00 | € 74,00

Handbuch Schichtpläne

CHF 72,00 | € 68,00

Die Zukunft des Personalmanagements

CHF 48,00 | € 46,00

Flexible neue Arbeitswelt

CHF 48,00 | € 46,00