Bau & Energie
Baukonstruktion, Wärmeschutz, Sonnenenergienutzung, Schallschutz, Bauteile, Sanierung
Die Publikation vermittelt in leicht verständlicher Weise das Basiswissen zu den heute gängigen Bauweisen der Gebäudehülle, die in der Praxis sehr vielfältig sind.
Baukonstruktion, Wärmeschutz, Sonnenenergienutzung, Schallschutz, Bauteile, Sanierung
Die Publikation vermittelt in leicht verständlicher Weise das Basiswissen zu den heute gängigen Bauweisen der Gebäudehülle, die in der Praxis sehr vielfältig sind.
Energie, Energiebedarf, Energienutzung, Raummanagement, Facility Management, Gebäudetechnik, Gebäudeanalyse, Messtechnik, Kostenoptimierung, Klimawandel, Contracting
Dieses Buch vermittelt Grundlagen, Methoden und Zusammenhänge des Energiemanagements. Es werden wichtige Begriffe, neue Techniken, Anwendungen und Hilfsmittel erklärt. Das Verständnis grundlegender physikalischer Zusammenhänge ermöglicht einfache Berechnungen und Vergleiche. Checklisten helfen bei der Umsetzung und erleichtern es, wichtige Entscheidungen im Hinblick auf Planung und Betrieb zu fällen.
Energie, Energiebedarf, Energienutzung, Raummanagement, Facility Management, Gebäudetechnik, Gebäudeanalyse, Messtechnik, Kostenoptimierung, Klimawandel, Contracting
Dieses Buch vermittelt Grundlagen, Methoden und Zusammenhänge des Energiemanagements. Es werden wichtige Begriffe, neue Techniken, Anwendungen und Hilfsmittel erklärt. Das Verständnis grundlegender physikalischer Zusammenhänge ermöglicht einfache Berechnungen und Vergleiche. Checklisten helfen bei der Umsetzung und erleichtern es, wichtige Entscheidungen im Hinblick auf Planung und Betrieb zu fällen.
Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung, Wärmeabgabe, Lüftungssysteme, Solaranlagen, Kältetechnik, Klimatechnik, Warmwasserversorgung, Energie, Elektroinstallation, Fotovoltaik, Lichttechnik, Gebäudeautomatisation, Gebäudetechnik, Haustechnik, Sanitärtechnik, Nachhaltigkeit, Behaglichkeit
Der Band vermittelt in leicht verständlicher Weise eine Übersicht über die Energietechnik im Gebäude: Heizung, Lüftung und Elektrizität. Er behandelt das gesamte Spektrum der Wärmeerzeugungssysteme, von den Feuerungen bis zur Solaranlage, die Verfahren der Wärmeverteilung und -abgabe sowie der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik. Die energetisch immer bedeutsamere Warmwasserversorgung wird untersucht. Der Einsatz der elektrischen Energie, der Lichttechnik und der Gebäudeautomation wird ebenfalls erörtert.
Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung, Wärmeabgabe, Lüftungssysteme, Solaranlagen, Kältetechnik, Klimatechnik, Warmwasserversorgung, Energie, Elektroinstallation, Fotovoltaik, Lichttechnik, Gebäudeautomatisation, Gebäudetechnik, Haustechnik, Sanitärtechnik, Nachhaltigkeit, Behaglichkeit
Der Band vermittelt in leicht verständlicher Weise eine Übersicht über die Energietechnik im Gebäude: Heizung, Lüftung und Elektrizität. Er behandelt das gesamte Spektrum der Wärmeerzeugungssysteme, von den Feuerungen bis zur Solaranlage, die Verfahren der Wärmeverteilung und -abgabe sowie der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik. Die energetisch immer bedeutsamere Warmwasserversorgung wird untersucht. Der Einsatz der elektrischen Energie, der Lichttechnik und der Gebäudeautomation wird ebenfalls erörtert.
Eine aktuelle, ganzheitliche und kompakte Darstellung der Bauphysik
Bautechnik, Brandschutz, Energie, Feuchte, Haustechnik, Lärmprobleme, Luftaustausch
Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus,
gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität,
Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren.
Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen die
bauphysikalischen Gesetzmässigkeiten in und um ein Gebäude verstanden
und angewendet werden, wobei häufig mit Näherungslösungen
gearbeitet wird.
Eine aktuelle, ganzheitliche und kompakte Darstellung der Bauphysik
Bautechnik, Brandschutz, Energie, Feuchte, Haustechnik, Lärmprobleme, Luftaustausch
Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus,
gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität,
Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren.
Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen die
bauphysikalischen Gesetzmässigkeiten in und um ein Gebäude verstanden
und angewendet werden, wobei häufig mit Näherungslösungen
gearbeitet wird.
consommation d'énergie, fourniture d'énergie, emploi d'énergie, contracting, évaluation des coûts, logiciel de gestion de l'énergie, facility management
La réussite de la transition énergétique dépend étroitement de la manière dont l’exploitation du bâtiment est réalisée dans les entreprises. Actuellement, la plus grande quantité d’énergie consommée l’est dans le domaine du bâtiment: le management de l’énergie permet ici d’exploiter d’importants potentiels d’économie, ceci en un temps assez court et avec relativement peu d’investissements.
consommation d'énergie, fourniture d'énergie, emploi d'énergie, contracting, évaluation des coûts, logiciel de gestion de l'énergie, facility management
La réussite de la transition énergétique dépend étroitement de la manière dont l’exploitation du bâtiment est réalisée dans les entreprises. Actuellement, la plus grande quantité d’énergie consommée l’est dans le domaine du bâtiment: le management de l’énergie permet ici d’exploiter d’importants potentiels d’économie, ceci en un temps assez court et avec relativement peu d’investissements.
Une présentation actuelle, globale et compacte de la physique du bâtiment
La construction durable implique un processus de planification intégral permettant d'optimiser l'efficacité énergétique, le climat intérieur (température, qualité de l'air, éclairage et acoustique), la consommation de ressources et la durabilité.
Une présentation actuelle, globale et compacte de la physique du bâtiment
La construction durable implique un processus de planification intégral permettant d'optimiser l'efficacité énergétique, le climat intérieur (température, qualité de l'air, éclairage et acoustique), la consommation de ressources et la durabilité.
Das Angebot an Baustoffen hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Aus Energiespargründen und für besondere architektonische Gestaltungen werden neue Materialien bzw. Materialkombinationen eingesetzt. Dabei können sich Probleme ergeben in Bezug auf die Dauerhaftigkeit sowie die Umweltverträglichkeiten ungeeigneter Materialkombinationen. Auch die zunehmend aggressiveren Umwelteinflüsse müssen mitberücksichtigt werden. Es ist ärgerlich, wenn eine optimal berechnete Sonnenkollektoranlage vorerst zufriedenstellend funktioniert, dann aber bald korrodiert, wenn Hausfassaden durch Algenbefall "vergrünen" oder Metallfassaden durchrosten. Um solche Fehler zu vermeiden, sind chemische Grundkenntnisse über Baustoffe nötig.