Dieser Band stellt Konzepte für eine Theorie und Lehre der Architektur von der Antike bis zur Gegenwart vor.
Uta Hassler | Torsten Meyer (Hrsg.)
Kategorien des Wissens
Wissenschaftsgeschichte, ETH Zürich, Hochschularchiv
Alle Wissenschaft sammelt. Alle Wissenschaft ordnet und bildet
Kategorien. Fächer und Wissens-Systematiken, in deren Rahmen wir uns
heute bewegen, sind tradiert, seit die Enzyklopädisten des 18.
Jahrhunderts von Universalordnungen des Weltwissens träumten.
Uta Hassler (Hrsg.)
Langfriststabilität
Nachhaltigkeit, Gebäudebestand, Denkmalpflege
Die Beschäftigung mit der Nachhaltigkeit im Bauwesen hat die Fragen
langfristiger Perspektiven für die gebaute Umwelt ins Zentrum des
Interesses gerückt. Für alle Zukunftskonzepte und für planerische Abwägungen sind Kenntnisse über
Zusammensetzung und historische Entwicklung des Gebäude- und
Infrastrukturbestandes unabdingbar.
Uta Hassler | Sophie Wolf | Petra Dariz | Konrad Zehnder | Wilhelm Glaser
Kiese und Sande der Schweiz
Baustoffe, Restauriermörtel, Baumaterialien
Reparatur- und Ergänzungsmörtel sind ein für die Konservierung
und Restaurierung historischer Architekturoberflächen bedeutendes und daher viel
behandeltes Thema. Vor allem Versuche mit Kalkmörteln haben in den
letzten beiden Jahrzehnten an Popularität gewonnen. Das Interesse galt
hier vor allem dem Bindemittel. Der prägenden Rolle von Kiesen und
Sanden als primärem Zuschlagstoff historischer Mörtel und Putze wurde in der Denkmalpflege und Konservierungsforschung bisher wenig Platz
eingeräumt.
Thema dieses Buchs ist das gemeinsame Forschungsanliegen von
Baugeschichte, Archäologie, Bauforschung und Ingenieurwissenschaften zu
Fragen historischer Baukonstruktion. Seit dem beginnenden 20.
Jahrhundert haben sich die Disziplinen unterschiedlich entwickelt, ein
Blick in die Wissenschaftsgeschichte zeigt aber gemeinsame
Forschungslinien in der polytechnischen Tradition.
Uta Hassler | Winfried Nerdinger (Hrsg.)
Das Prinzip Rekonstruktion
Denkmalpflege, Wiederaufbau, historische Bauten
Architekturrekonstruktionen haben eine weit zurückreichende
Tradition. Versuche der Wiedergewinnung verlorener Bauten sind in der
Geschichte vielfältig, Kontexte und Begriffe haben sich gewandelt, Ziele
wie auch technische und künstlerische Ergebnisse von Wiederaufführungen
sind heterogen. Der Begriff der "Rekonstruktion" fand lange Zeit für
den Umgang mit der Architektur vergangener Bauepochen keine Verwendung.
Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden
Diese Website benutzt Cookies, um eine einwandfreie Funktionalität der Webseite sicherzustellen. Disclaimer.