- Digitalisierung der Schweizer Demokratie
- Technologische Revolution trifft auf traditionelles Meinungsbildungssystem
- Buchreihe: TA-SWISS Band 75
- Auflage: 1., 2021
- Seiten: 236 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen und Tabellen, farbig
- Format in cm: 16,0 x 23,0
- Einbandart: broschiert
- ISBN: 978-3-7281-4078-4
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: lieferbar
E-Collecting, E-Voting, Politik, Meinungsbildung, Roboterjournalismus, Social Media, Populismus, Fake News, Datakratie, Digital Divide, Filter Bubble, Echokammer, Social Bots
Die Studie ist eine von insgesamt drei Studien, die im Rahmen des Projekts "Bürger und Institutionen angesichts der Digitalisierung der Demokratie in der Schweiz" im Auftrag von TA-SWISS erarbeitet worden sind. Sie beleuchten die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Demokratie aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Während gfs.bern insbesondere die Auswirkungen sozialer Medien auf Meinungsbildung und Partizipation untersucht, legt der Dachverband der Schweizer Jugendparlamente DSJ den Fokus auf Jugendliche und ihre Teilhabe am demokratischen System. Das Dezentrum entwickelt drei mit spekulativen Objekten illustrierte Zukunftsszenarien, die zum Nachdenken über wünschenswerte wie auch unerwünschte Entwicklungen der Demokratie anregen.
Nach der Pressekonferenz wurden die Resultate der drei Studien in den Medien thematisiert, z.B.:
in der Tagesschau von SRF (17.08.2021) »
im Rendez-vous auf SRF (17.08.2021) »
im Tages-Anzeiger (17.08.2021) »
im Thuner Tagblatt (17.08.2021) »
im St. Galler Tagblatt (17.08.2021) »
Zusatzangebote
- Preis: CHF 38,00 | € 36,00
Ähnliche Artikel
Der Grundkonsens als Phänomen staatlicher Gemeinschaft
CHF 28,00 | € 26,00
Szenarien zu Demokratie und Digitalisierung
CHF 25,00 | € 24,00
Jugend, politische Partizipation und Digitalisierung
CHF 24,00 | € 23,00
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern
CHF 38,00 | € 36,00
Medien und Meinungsmacht
CHF 48,00 | € 46,00
ON/OFF
CHF 48,00 | € 46,00