• Autoren: Peter Jenny

  • Bildkonzepte
  • Das wohlgeordnete Durcheinander
  • mit einem Vorwort von Rainer K. Wick
  • Bildnerisches Denken und Gestalten ist nicht allein eine Frage von Intuition und Inspiration; ihnen liegen Konzepte zugrunde, die entschlüsselbar, vermittelbar und auch lernbar sind. Die neueste Publikation von Peter Jenny zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Wahrnehmungsmuster funktionieren und wie jeder und jede seine Fähigkeiten für einen besseren und differenzierteren Umgang mit Bildern schulen kann.

    "Dem anschaulichen Denken steht heute in den Schulen derselbe Stellenwert zu, der dem Sprachunterricht seit über hundert Jahren zugestanden wird. Der Analphabet kann auf keinerlei Nachsicht hoffen, da alle lesen und schreiben können. Diejenigen, die das bildnerische Denken nicht beherrschen, werden in naher Zukunft ebenfalls als Analphabeten eingestuft. Im digitalen Zeitalter kommunizieren alle mit und über Bilder. Das heisst, wenn diese Form von allen benutzt wird, muss man es wirklich können. Die Maler, Grafiker, Fotografen und Mediendesigner erfülen heute gezwungenermassen ähnliche Aufgaben wie einst Schreibstuben: Sie sind es, welche die Bilder ür die Analphabeten 'schreiben' und 'lesen'. Die freie Irgendwie-Aneignung der Bilder, die von den Grundschulen überhaupt nicht erkannt wird, darf in Zukunft nicht mehr akzeptiert werden. Das Recht auf Bildung beinhaltet das Recht auf einen Grundlagenunterricht, in dem alle Sinne gefördert werden."
    (Peter Jenny, in: Bildkonzepte)

    Dieses Buch wurde mit dem Kodak Fotobuchpreis 2000 ausgezeichnet.

    Besuchen Sie die Homepage von Peter Jenny.

    "Vor dem Hintergrund der Möglichkeiten des Digitalzeitalters erlebt die visuelle Kommunikation einen 'Rausch der Bilder'. Die Möglichkeiten des Machbaren fordern die Auseinandersetzung mir der Wahrnehmung, der Be-Deutung und (Ein-)Deutigkeit von Bildern, fordern Bildkonzepte. Peter Jenny wagt im vorliegenden Band den Versuch einer Neubestimmung und Neukonzeption der Grundlagen der bildnerischen Gestaltung auch über den Tellerrand üblicher Spezialisierung hinaus und legt eine Schule des Sehens und der Grundlage visueller Kommunikation vor. Didaktisch einleuchtend und mit Assoziationsfreiräumen veranschaulicht Jenny das Bild von Handlungsgrenzen und Handlungsräumen, erläutert die gestalterischen Chancen, die sich nach der Motivsammlung im Prozess des Ordnens ergeben, und führt von da aus zum Bilden von lnhalten, lnhaltsübergängen, Sinnverknüpfungen bis hin zu Zusammenschlüssen."
    (Textilart [Buch], Lehrmittelverlag, Rohrschach, S. 167)

    "Bildkonzepte. Das wohlgeordnete Durcheinander ist eine Entdeckung. Der Autor versteht es als 'eine Art Fahrplan, Kursbuch, das sich zu eigenen, persönlichen Bildrouten zusammensetzen lässt.' Mission mit Bravour erfüllt, Herr Jenny!"
    Sandra Neumayer, Amazon.de


  • Auflage: 1., 2000
  • Seiten: 328 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen
  • Format in cm: 27,0 x 20,0
  • Einbandart: gebunden
  • ISBN: 978-3-7281-2734-1
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument

  • Preis: CHF 98,00 | € 68,00



Ähnliche Artikel

Konzept und Werkbegriff

CHF 30,80 | € 29,00