Industriearchitektur, Zwischennutzung, Stadtgeografie, Sozialgeografie, Immobilien

Weltweit werden ehemalige Industrieareale mit neuen, nicht definitiven Nutzungen – sogenannten Zwischennutzungen – belegt. Sie beleben die Areale und füllen mit ihren vielfältigen Aktivitäten die Räume. Das Projekt zone*imaginaire hat Dutzende solcher Areale in der Schweiz und im Ausland zum Thema gemacht und in sieben ehemaligen Industriearealen in Aarau, Winterthur und Zürich eingehende Untersuchungen durchgeführt. Es darf von einem Pionierwerk gesprochen werden, da es europaweit erstmals systematisch die Aktivitäten in zwischengenutzten Arealen, deren Wert und Bedeutung, empirisch untersucht. Die Areale haben sich als spannende und innovative Gebiete erwiesen, als "Espaces de l'Imaginaire", wo vieles möglich ist.

zone*imaginaire zeigt auch Wege auf, wie mit den Arealen planerisch verfahren werden kann: einerseits mit den Zwischennutzungen selber, andererseits mit Umnutzungsprozessen oder gar Modellen, die den Verbleib bisheriger Aktivitäten ermöglichen. Selbst ein Zwischennutzungsprojekt mit mobilen Immobilien, welches aus zone*imaginaire hervorgegangen ist, wird beschrieben. Dazu kommen Fotoportraits und Interviews mit Zwischennutzenden, Investoren sowie Stadt-
präsidentInnen. Ein umfangreicher "Werkzeugkasten" am Ende des Buches liefert konkrete Instrumente und Anleitungen für die beteiligten Akteure.

Zielpublikum: Fachleute aus Wirtschaft, Politik, Kultur und Raumplanung, Behörden, Arealeigentümer, Investoren und Zwischennutzende

"Abschliessend lässt sich feststellen, dass das Buch eine umfassende Betrachtung des komplexen Themas Zwischennutzung bietet. Es besticht vor allem durch die praxisorientierte Beurteilung und Bewertung von Zwischennutzungen und bietet nicht nur Wissenschaftlern und Studierenden der Stadtentwicklung eine brauchbare Studie, sondern auch Stadtplanern, Architekten und lokalen Entscheidungsträgern einen praxisorientierten Leitfaden. Insgesamt stellt der vorliegende Band eine wichtige Ergänzung der Literatur dar. Das gelungene Layout, das durch seine Illustrationen und Fotos das besondere Milieu kreativer Zwischennutzungen illustriert, rundet den Band gelungen ab und gestaltet die Lektüre in besonderer Weise."
(Heike Mayer, Geographica Helvetica Jg. 65, Heft 4, 2010, S. 298f.)

"Die attraktive, fast künstlerische Gestaltung des Buches, mit vielen Zeichnungen, Fotos und Grafiken, lädt zum Lesen geradezu ein. Doch, vor allem bei einem Fachbuch, reicht ein gutes Aussehen nicht, um den Leser zu befriedigen, auch der Inhalt muss stimmen. Auch hier kann 'zone*imaginaire' absolut glänzen. Die Autoren behandeln die Thematik der Zwischennutzung von Industirearealen bis in die Tiefe. Sie geben nicht lediglich eine oberflächliche Einführung, sondern befassen sich mit Fragen, die sich sonst nur in sehr wenigen Büchern finden lassen. Besonders hervorzuheben sind die hilfreichen 'Tipps' für eine erfolgreiche Zwischennutzung … 'zone*imaginaire' ist für interessierte Personen, sei es aus Wissenschaft oder aus der Praxis, ohne Einschränkung zu empfehlen. Aber auch Personen, die nicht täglich mit dieser Thematik zu tun haben und einfach nur einmal etwas über Zwischennutzung mit allem, was dazugehört, lesen möchten, werden Freude an diesem Buch haben."
(www.media-mania.de, Mai 2010)

  • Auflage: 1., 2009
  • Seiten: 220 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Fotos und Grafiken, durchgehend farbig
  • Format in cm: 20,0 x 26,5
  • Einbandart: englisch broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-3277-2
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument
  • Preis CHF 58,00 | € 48,00


Ähnliche Artikel

Qualitätsvolle Innenentwicklung von Städten und Gemeinden durch Dialog und Kooperation

Siedlungsentwicklung, Nutzungsreserven, Raumplanungspolitik, verdichtetes Bauen

Die haushälterische Bodennutzung und konsequente Siedlungsentwicklung nach innen sind erklärte politische Ziele der Schweiz. Hierfür ist in Städten und Gemeinden die Aktivierung innerer Nutzungsreserven – wie Baulücken, unternutzte Grundstücke oder Brachflächen – nötig. Diese stösst in der Umsetzung auf vielfältige Hindernisse. Die Komplexität der Rahmenbedingungen erfordert ein Denken, Planen und Handeln über einzelne Grundstücke hinaus, ein ortsspezifisches Vorgehen und den gezielten Einbezug der Akteure.

Kleingärten

CHF 32,00 | € 28,00
Laura Schwerzmann
Kleingärten

Urban Gardening, Stadtgarten, Gemeinschaftsgärten, Familiengarten

Urbanes Gärtnern ist "in": In vielen Städten entstehen derzeit ganz unterschiedliche Initiativen, um Brachen und Grünflächen als Bebauungs- und Erholungsflächen gemeinsam zu nutzen. Urban Gardening als Trendthema ist zwar ein noch junges Phänomen, es steht aber in einer langen Tradition, die den Nutzen des Kleingartens für die Stadtbevölkerung immer hervorgehoben hat.

Nachhaltige Quartiersentwicklung

CHF 38,80 | € 33,90
Peter Schwehr | Amelie-Theres Mayer
Nachhaltige Quartiersentwicklung

Nachhaltige Architektur, flexible Gebäude, Stadtentwicklung, Mehrfachnutzung, Brachfläche, Bauplanung

Das Kompetenzzentrum Typologie & Planung in Architektur (CCTP) der Hochschule Luzern Technik & Architektur thematisiert in dieser Publikation die Anpassungsfähigkeit von Quartieren. Die Systemgrenze Haus wird dabei bewusst erweitert. Basis der Untersuchung sind eine detaillierte und praxisorientierte Auseinandersetzung mit dem Quartier sowie dessen Typologisierung. Entstanden ist eine Sammlung von Grundlagen, Methoden und konkreten Ansatzpunkten für zukunftsfähige Quartiersentwicklung, die eine ganzheitliche Planung von Gebäuden ermöglicht.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden