- Zentrum Zürich Nord: Stadt im Aufbruch
- Bausteine für eine nachhaltige Stadtentwicklung
- der Umgang mit Industriealtlasten
- Modelle und Massnahmen zum Wasserhaushalt
- Möglichkeiten der Grünraumgestaltung
- lokale Verkehrsplanung
- Gebäudeplanung, Umweltmanagement: Umnutzung oder Neubau?
- Stadtentwicklung und Nachhaltigkeit
- Auflage: 1., 1997
- Seiten: 340 Seiten
- Abbildungen: mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen
- Format in cm: 21,0 x 29,7
- Einbandart: broschiert
- ISBN: 978-3-7281-2319-0
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: vergriffen, keine Neuauflage geplant
Wie entsteht aus einem Industriequartier ein Stadtteil mit urbaner Lebensqualität? Welche Investitionen werden nötig? Wie organisiert man eine integrale Bewertung, und wie lässt sich Nachhaltigkeit in der Stadtentwicklung planen? Beim zurzeit grössten Stadtprojekt in der Schweiz, dem "Zentrum Zürich Nord" in Zürich-Oerlikon, werden neue Wege in Planung und Stadtentwicklung beschritten. Das Buch präsentiert die Ergebnisse einer umweltnaturwissenschaftlichen Fallstudie, die eine gesamtheitliche Sicht auf das umfassende Bauvorhaben ermöglichen.
Die UNS-Fallstudie "Zentrum Zürich Nord" gehört in die Reihe der jährlichen Fallstudien, die an der Abteilung Umweltnaturwissenschaften der ETH Zürich durchgeführt werden. Sie sind eine neue Form der Theorie-Praxis-Kooperation. Als Lehrveranstaltungen und Grossprojekte zugleich erfordern sie die Zusammenarbeit von Studierenden mit der Privatwirtschaft, mit Ämtern, Forschungsinstituten und der beteiligten Öffentlichkeit. Neuartig ist die systematische Anwendung von Methoden zur Wissensintegration (u.a. Szenarioanalyse, multikriterielle Bewertungsverfahren, Ökobilanz, Raum Nutzungs-Verhandlungen), die umfassend und anschaulich dargestellt werden. Schwerpunkte der Untersuchung waren:
Zusatzangebote
- Preis: CHF 0,00 | € 0,00