Wissen ist zu einem wichtigen Produktions- und Wettbewerbsfaktor geworden. Nicht nur Grossunternehmen, auch KMU sind zunehmend abhängig von spezialisiertem Wissen und komplexen Technologien. Dies bezieht sich nicht nur auf Hightech-Produkte und ihre anspruchsvollen Produktionsprozesse, sondern gleichermassen auf deren Organisation und Management.

Wissensmanagement umfasst alle Massnahmen, die darauf gerichtet sind, den effizienten Umgang mit Wissen in einem Unternehmen zu unterstützen und zu optimieren. Dabei geht es auch um die Vermeidung typischer Probleme, wie etwa den Verlust von Know-how infolge der Mobilität qualifizierter Mitarbeiter oder das Unwissen über schon vorhandene Problemlösungen innerhalb der Firma.

Die Beiträge präsentieren Wissensmanagement-Lösungen, greifen typische Probleme auf und geben Tipps für die konkrete Einführung von Wissensmanagement. Berufspraktiker erhalten einfache, praktikable und kostengünstige Lösungen und können sich mit bereits eingesetzten Konzepten und Erfahrungen vertraut machen.

Themen (Auswahl):

  • Unternehmenskultur als der wichtigste "Soft Factor"
  • Wie das Wissen von Mitarbeitenden, der Firmenname, Marktkenntnisse etc. zum Erfolg eines Unternehmens beitragen
  • Empfehlungen für den Einsatz verschiedener Formen der Wissensvisualisierung
  • Warum Wikis und Weblogs für KMU besonders geeignet sind
  • Wie Communities gebildet werden und wie sie funktionieren
  • Wie Unternehmen die für ihre Situation geeigneten Lösungen finden
  • Wissensmanagement durch E-Learning

 

Über die AutorInnen: Prof. Dr. David Krieger und Dr. Andréa Belliger leiten das Institut für Kommunikationsforschung der Universität Luzern. Im Rahmen ihrer langjährigen Tätigkeit als Leiter des berufsbegleitenden Masterstudienganges eLearning und Wissens-management haben sie viele wertvolle Inputs von Teilnehmenden aus KMU über Fragen, Hindernisse, Unsicherheiten und Bedürfnisse in Bezug auf Wissensmanagement erhalten. Beide sind Träger des Förderpreises "New Entrepreneurs in Technology & Science" der Gebert Rüf Stiftung. Sie sind ausgewiesene Experten in ihren jeweiligen Disziplinen und gehören zu den wichtigsten Exponenten des Wissensmanagements im deutschsprachigen Raum.

"Wissensmanagement ist ein wichtiger Produktions- und Wettbewerbsfaktor und sollte daher auch in KMU einziehen. Die Beiträge des Sammelbandes stellen entsprechende Ansätze für KMU vor und geben einfache, praktikable und kostengünstige Tipps für die konkrete Einführung von Wissensmanagement."
(Public Health Newsletter 1/2007, S. 3)

"Die Autoren halten in ihrem Sammelband Einblicke in die wichtigsten Anwendungsgebiete von Wissensmanagement in KMU bereit. Praxisnahe Ansätze zur Nutzung des Produktionsfaktors Wissen werden genauso geliefert wie Beispiele von bereits eingesetzten Konzepten. Eine klare Darstellung hilft, die grundlegenden Problembereiche leichter zu erfassen. Angesprochen werden unter anderem Unternehmer, Führungskräfte und Berater."
(QZ Qualität und Zuverlässigkeit 3/2007, S. 12)

"Auch wenn man nicht die präsentierte Ausrichtung erwartet, liest man den Band mit Gewinn. Beginnen Sie in jedem Fall mit dem gleichlautenden Einführungsbeitrag der Herausgeber, der eine gute Übersicht über die Beiträge des Bandes vermittelt. Wenn Sie als PE-ler bereits mit Wissensmanagement zu tun haben, erhalten Sie mit Sicherheit noch Anregungen, wie Sie ihre 'mind map' zum Handeln im Thema Wissensmanagement erweitern können. Und wenn Sie sich noch nicht viel mit Wissensmanagement beschäftigt haben, finden Sie Anregungen für eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Thema."
(Management-Andragogik und Organisationsentwicklung MAO Nr. 1, 2007, S. 58)

"Die Beiträge in diesem Sammelband präsentieren Wissensmanagement-Lösungen für kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU). Die Autoren, die sich auf aktuelle Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen beziehen, geben einen Überblick über das Themenfeld, vermitteln Kenntnisse und zeigen, wie Wissensmanagement in KMU eingeführt werden kann."
(Personalführung 4/2007, S. 114f)

"Geschreiben sind sie [die Beiträge] nicht für ExpertInnen, sondern für PraktikerInnen und ManagerInnen. Im Zentrum stehen die klare und verständliche Darstellung der grundlegenden Problembereiche sowie praxisorientierte, vertiefende Hinweise. Als Überblick eignet sich das Werk sehr gut für NeueinsteigerInnen."
(Forum Public Management 3/2007, S. 38)

  • Auflage: 1., 2006
  • Seiten: 276 Seiten
  • Format in cm: 17,0 x 24,0
  • Einbandart: gebunden
  • ISBN: 978-3-7281-3066-2
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: vergriffen, keine Neuauflage geplant

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden