auch als Buch erhältlich

Wie die Umwelt an die ETH kam
  • Autoren: Monika Gisler

  • Wie die Umwelt an die ETH kam

  • Eine Sozialgeschichte der Umweltnaturwissenschaften

Umweltwissenschaften, Umweltpolitik, Wissenschaftsgeschichte, Studienfach, Ökologie,Klimaforschung, Klimawandel, Umweltforschung, ETH Zürich

Als sich Umweltaktivistinnen und -aktivisten in der Schweiz ab 1970 verstärkt Gehör verschafften, konnten sie noch kaum auf wissenschaftliche Erkenntnisse zurückgreifen. Auch Möglichkeiten zur Aus- oder Weiterbildung im Umweltbereich gab es praktisch keine. Einzelne Verwegene hatten zwar damit begonnen, an der ETH Zürich Vorlesungen zu Ökologie und Umwelt anzubieten. Eine Debatte über Wege und Sinn der Umweltforschung und -lehre kam aber erst auf, als sich Studierende, Angehörige des Hochschul-Mittelbaus und die Professorenschaft zu organisieren begannen und die notwendigen Strukturen dafür schufen. Basierend auf dieser Aufbruchstimmung wurde dann in kürzester Zeit ein komplett neuer Studiengang aus der Taufe gehoben: die Umweltnaturwissenschaften. Was aber brauchte es, damit die Umwelt an die ETH kam?

Mit dem vorliegenden Buch kann erstmals die Entstehungsgeschichte eines Studiengangs an der ETH Zürich nachverfolgt werden. Die Etablierung der Umweltnaturwissenschaften Mitte der 1980er-Jahre wird aus Sicht der Hochschule und ihrer Protagonisten sowie entlang der politischen und gesellschaftlichen Umbrüche der 1970er- und frühen 1980er-Jahre erzählt.

Über die Autorin:
Monika Gisler, Dr. phil., forscht mit eigenem Büro und lehrt an Universität und ETH Zürich zur Sozial-, Wirtschafts- und Wissensgeschichte von Umwelt und Energie (www.unternehmengeschichte.ch).

"Von der Umwelt und deren nötigem Schutz wurde schon lange geredet, bevor die Schaffung der hierzu benötigten wissenschaftlichen Grundlagen in Angriff genommen wurde. Das lag daran, dass für die immanent interdisziplinären Umweltwissenschaften kein akademisches Gefäss vorgesehen, geschweige denn erprobt war. Als sich aber in den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts die Umweltunfälle häuften und die Hochschulen feststellten, dass sie darauf keine kundige Antwort hatten, stellte sich die ETH Zürich der Herausforderung. Von dem Effort, mit einem Studiengang der Umweltnaturwissenschaften auch den interdisziplinären Gedanken an der Hochschule zu etablieren, berichtet die Historikerin Monika Gisler in ihrem kleinen, minuziös recherchierten Buch.
Es ist eine Geschichte von Enthusiasmus und Widerständen, Aufbruchswillen und institutionellen Hürden, deren vorläufig erfolgreiches Ende die Autorin nicht nur als Verdienst der einzelnen Akteure, sondern ebenso als Ergebnis gesellschaftlicher Umbrüche, förderlicher Konstellationen und günstiger Zufälle berichtet. Das tut sie bisweilen etwas überdramatisierend, was dann aber allseits besser ist als Langeweile. Einer Portion Kurzweil bedarf die Studie, da Monika Gisler die Einrichtung des Umwelt-­Studiengangs nicht im eingängigen Zeitstrang, sondern von den einflussnehmenden Sektoren her erzählt: Ein Vorgehen, das von der Leserschaft fordert, sich ein lineares Gesamtbild selbst zusammenzusetzen. Im Gegenzug erhalten wir einen Überblick, der sich nicht auf die spezielle lnstitutionsgeschichte beschränkt, sondern die Fäden hinausspannt in die Zeitgeschichte und die Befestigung des Umweltgedankens im öffentlichen Bewusstsein."
(Info-Bulletin Nr. 57, umwelt-mediathek, Juni 2020, S. 34)

  • Auflage: 1., 2020
  • Seiten: 120 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, z.T. farbig
  • Format in cm: 17,0 x 24,0
  • Einbandart: PDF
  • ISBN: 978-3-7281-4000-5
  • DOI: 10.3218/4000-5
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument

eBook Anbieter

Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:

Buchhaus.ch (Lüthy, Balmer, Stocker) zum Anbieter
eBook.de zum Anbieter
Google Play zum Anbieter
Amazon Kindle zum Anbieter
Ciando zum Anbieter

Ähnliche Artikel

Martin Cames | Clemens Mader | Andreas Hermann | Andreas R. Köhler | Nadia Malinverno | Martin Möl..
Chancen und Risiken von Methoden zur Entnahme und Speicherung von CO2 aus der Atmosphäre

Treibhausgasemissionen, Klimaziele, Netto-Null-Ziel 2050, Negativemissionstechnologien, Waldmanagement, Bodenmanagement, BECCS, DACCS, Carbonatisierung, Geoengineering

Mit dem Pariser Klimaabkommen von 2015 hat sich die Staatengemeinschaft verpflichtet, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen. Der Weltklimarat geht inzwischen aber davon aus, dass die bisher beschlossenen Massnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen nicht genügen, um den menschengemachten Klimawandel in den Griff zu bekommen. Technologische Lösungen könnten dabei helfen, das Netto-Null-Ziel bis 2050 trotzdem zu erreichen: Sie sollen schwer vermeidbare Restemissionen aus Landwirtschaft, Tierhaltung und Abfalldeponien durch negative Emissionen kompensieren.
Robert Huber
Einführung in die Schweizer Agrarpolitik

Landwirtschaft, Agrarmarkt, Agrarstrukturwandel, Agrarlobby, Agrarökologie, Nahrungsmittelproduktion, Subventionen, Direktzahlungen, Globalisierung

Dieses Buch vermittelt Basiswissen der Schweizer Agrarpolitik und ordnet dieses aus einer agrarökonomischen Sicht ein.

BodenSchätzeWerte

Preis je nach Anbieter
Ulrike Kastrup | Bettina Gutbrodt | Gillian Grün | Andrea Dähler | Martine Vernooij | Iris Thurnherr..
BodenSchätzeWerte

Rohstoffnutzung, Rohstoffabbau, Mineralien, Erze, Steine und Erden, Metalle, Industriemineralien, Seltene Erden, Salze, Kies, Kohle, Erdgas, Bergbau, Ökotoxikologie

Kupfer für Stromkabel, Erdöl zum Heizen, Silber für Schmuck und Zink im Auto – mineralische Rohstoffe sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Schon früh haben die Menschen mineralische Rohstoffe genutzt. Kenntnisse über Vorkommen und Anwendungsmöglichkeiten haben von jeher einen Vorteil bedeutet und oft Reichtum und Macht gefördert. Und auch heute sind Rohstoffe für viele Länder ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist für uns selbstverständlich und der weltweite Verbrauch nimmt stetig zu. Was sind die Folgen unserer zunehmenden Nutzung dieser nicht erneuerbaren Ressourcen? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu?

Systematische Botanik

Preis je nach Anbieter
Matthias Baltisberger | Reto Nyffeler | Alex Widmer
Systematische Botanik

Flora, Systematik, Phylogenie, Bodenkunde, Pflanzensystematik

Das Buch gibt eine Einführung in die Systematik der Pflanzen (Moose, Farne, Samenpflanzen). Das hier vorgestellte Klassifikationssystem basiert auf den aktuellen molekularphylogenetischen Untersuchungen. Die für die einzelnen Taxa wichtigen Merkmale werden vorgestellt und ihre Bedeutung für die Systematik erörtert. In den einzelnen Gruppen werden wichtige einheimische Ordnungen und Familien präsentiert sowie relevante Gattungen und Arten besprochen.

Geoland Schweiz

Preis je nach Anbieter
Michael Szönyi
Geoland Schweiz

Geografie, Geologie, Reiseführer, Naturführer, Wanderführer, Weltkulturerbe, Geotope, Naturdenkmal

Das Buch legt einen Grundstein für die Motivation, während des Reisens tiefer und durchdringender zu sehen, die ausgetretenen Wege für individuelle Erkundungen zu verlassen und auf Entdeckungsreise zu gehen.

Forschungsverbundmanagement

Preis je nach Anbieter
Rico Defila | Antonietta Di Giulio | Michael Scheuermann
Forschungsverbundmanagement

Forschungsmanagement, Wissensmanagement, Transdisziplinarität, Interdisziplinarität, Hochschulmanagement, Arbeitsorganisation, Teamwork, Forschungsnetzwerk, Forschungskommunikation

Wie ist die Zusammenarbeit in einem Forschungsverbund, an dem mehrere Disziplinen beteiligt sind, zu gestalten? Was ist zu beachten, wenn Personen aus der Praxis mitwirken? Wie sind gemeinsame Ziele und Fragen zu formulieren? Wie lässt sich die Vernetzung im Verbund fördern, wie kommt er zu einer Synthese? Wie kann das Engagement für das Gemeinsame erhalten werden?

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden