- Welche EU?
- Vielfalt in der Gemeinschaft aus Schweizer Sicht
- Auflage: 1., 2018
- Seiten: 136 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen und Tabellen
- Format in cm: 17,0 x 24,0
- Einbandart: broschiert
- ISBN: 978-3-7281-3923-8
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: lieferbar
In der mit grossen finanz-, migrations- und aussenpolitischen Herausforderungen konfrontierten EU akzentuieren sich die Meinungsunterschiede der Mitglieder. Nationalistische Tendenzen stehen Plänen für eine vermehrte Integration gegenüber. Zukunftsszenarien der Kommission reichen von der Rückbesinnung auf den Binnenmarkt bis zur Vertiefung der Währungs- und Verteidigungsunion. Auch von einer EU der zwei Geschwindigkeiten ist die Rede – also eines voranstrebenden, effizienten Kerns, umgeben von weniger integrierten Ländern.
Die Schweiz, selbst ein Bund von Gliedstaaten unterschiedlicher Sprache, Kultur und Wirtschaftskraft, hat über lange Zeit gemeinschaftliche demokratische Pfade zu gestalten und dabei die Potenziale unterschiedlicher staatlicher Ebenen zu berücksichtigen gelernt. Sie sollte sich aber vermehrt auch als Teil Europas verstehen.
So skizziert der Autor eine Schweiz, die bei allem Bemühen um Selbstbestimmung ihre Abhängigkeit von einem funktionsfähigen Umfeld wahrnimmt und sich zukunftsorientiert mit dem institutionellen Gefüge, den wichtigsten Politikfeldern und der globalen Rolle der EU auseinandersetzt. Diesen Leitgedanken stellt er die Grundsätze und die Realwelten der Union gegenüber. Er erörtert, was sein Land, wollte es in der Gemeinschaft der europäischen Staaten einst mitbestimmen, anvisieren und einbringen könnte.
Über den Autor
"Der vielseitig engagierte Planer anerkennt und zeigt vielmehr, was die EU auf verschiedenen Politikfeldern erreicht oder sich zum Ziel gesetzt hat. Er macht deutlich, welches Interesse gerade auch die Schweiz daran hat, dass die grosse Gestaltungskraft, die auf der europäischen Ebene liegt, für langfristige gemeinsame Anliegen wie die Nachhaltigkeit eingesetzt wird. In dieser Perspektive sähe er das Land gerne mitbestimmend und leistet er vorerst einen Diskussionsbeitrag."
(Christoph Wehrli, NZZ, 4.4.2019)
"Peter Güller misst die EU am Ideal einer auf Kooperation, Ausgleich und Nachhaltigkeit angelegten Gemeinschaft, wie sie gerade für die Schweiz von entscheidender Bedeutung ist. Seine Schlüsse sind vorsichtig positiv. ... Peter Güllers knappe Darstellung wirkt nicht immer abgerundet und ruft
oft nach Vertiefungen. Wichtig scheint indessen der Ansatz. Aus
konstruktiver Sicht werden auch Erwartungen formuliert und
schweizerisch-europäische Parallelen erkannt, so dass sich mit Blick auf
verbindlichere Beziehungen die Angst um die formale Souveränität
relativiert."
(Christoph Wehrli, SGA, Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik, März 2019)
Ausführliche Rezension »
"Das Generalsekretariat empfiehlt das Buch 'Welche
EU? Vielfalt in der Gemeinschaft aus Schweizer Sicht', zur
Lektüre. In anschaulichen und kurzen Abschnitten werden die Beziehungen
zwischen der Schweiz und der EU wie auch altbekannte Kritik an der EU aufgezeigt
und erklärt. Ein Buch für alle, die gerne mit Argumenten ausgerüstet über und
für die EU streiten."
(Newsletter NEBS, Neue Europäische Bewegung Schweiz, 7.3.19)
"Das Buch des Klichbergers Peter Güller 'Welche EU? Vielfalt in der Gemeinschaft aus Schweizer Sicht' ruft auf: Wir sollten uns bei allem Willen zur Selbständigkeit stärker als Teil Europas verstehen, unsere Abhängigkeit vom Umfeld wahrnehmen und uns mit den nötigen supranationalen Aufgaben identifizieren."
(Kilchberger, 13.3.2019, S. 22)
Zusatzangebote
Name | Dateityp | Zugriff |
Inhaltsverzeichnis | PDF-Dokument | |
Leseprobe | PDF-Dokument | |
Autor | PDF-Dokument | |
Vernissage | PDF-Dokument |
- Preis: CHF 32,00 | € 30,00
Ähnliche Artikel
Einführung in die Schweizer Agrarpolitik
CHF 42,00 | € 39,90
Der Grundkonsens als Phänomen staatlicher Gemeinschaft
CHF 28,00 | € 26,00
Volkswirtschaft verstehen
CHF 65,00 | € 64,00
Wie Globalisierung und Mediatisierung die Demokratie verändern
CHF 38,00 | € 36,00
Entwicklungsmodell Europa
CHF 52,00 | € 39,00
Die Schweiz und Europa
CHF 58,00 | € 39,90