Dieser Katalog zur Ausstellung "Schweizer Eisenbahnbrücken" der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst behandelt in drei Teilen die Themen "Eisenbahnbau bis 1900", "Schweizer Eisenbahnbau" und "Ausgewählte Schweizer Eisenbahnbrücken".

Der erste Teil beginnt mit einem Rückblick auf den Ursprung der Eisenbahn – die Entwicklung von Rad, Schiene und Dampfmaschine. Es wird gezeigt, wie die Entwicklungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts von Grossbritannien auf die Vereinigten Staaten von Amerika und auf Kontinentaleuropa übergriffen und wie der Eisenbahnbau den industriellen, gesellschaftlichen und bautechnischen Fortschritt im 19. Jahrhundert beeinflusste. Exemplarisch werden einige herausragende Eisenbahnbrückenbauten aus der Zeit der Weltausstellungen 1851 in London und 1889 in Paris in ihren vielfältigen Bezügen dargestellt, insbesondere die Britannia-Brücke, der Garabit-Viadukt und die Firth-of-Forth-Brücke.

Der zweite Teil schildert zunächst die Anfänge des Eisenbahnwesens im jungen schweizerischen Bundesstaat, um sich dann der Alpenbahnfrage und dem Aufkommen der Bergbahnen zu widmen. Der Brückeneinsturz bei Münchenstein und seine Folgen, die Entstehung der Schweizerischen Bundesbahnen am Übergang zum 20. Jahrhundert, die Elektrifizierung und der Ausbau des Netzes sind weitere Themen, die zu aktuellen Projekten der Bahn 2000 und der NEAT führen.

Der dritte und umfassendste Teil beschreibt 27 ausgewählte Schweizer Eisenbahnbrücken. Drei Schlüsselobjekte, nämlich der Grandfey-Viadukt bei Freiburg, die Aarebrücke Bern und die Aarebrücke Brugg zeigen exemplarisch den zum Teil wiederholten Umbau oder Ersatz früherer Konstruktionen unter Betrieb. Die übrigen Objekte weisen Besonderheiten beim Entwurf, bei der Projektierung oder bei der Ausführung auf. Bei ihrer Auswahl wurde ausser der bautechnischen Bedeutung auch auf eine angemessene Vertretung der verschiedenen Bauweisen – Holz-, Stein-, Eisen-, Stahl-, Beton- und Verbundkonstruktionen – geachtet. Je nach ihrer Entstehungszeit sind die Objekte drei Epochen zugeordnet, nämlich "19. Jahrhundert", "Die Zeit bis 1940" und "Von 1940 bis heute". Diese Einteilung wurde gewählt, weil um 1900 der Betonbau und um 1940 der Spannbeton- sowie der Stahl- Beton-Verbundbau begannen.

"Diese Publikation stellt geradezu einen wirklich empfehlenswerten Katalog nicht nur für ausgesprochene Fans der Schweizer Bahnen dar, sondern lässt durch seine beispielhafte Objektauswahl noch genügend Raum für eigene Reflexionen und Entdeckungen."
(Michael Ott, Märklin-Magazin 3/2002, S. 87)

  • Auflage: 1., 2001
  • Seiten: 176 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche s/w und farbige Abbildungen
  • Format in cm: 23,0 x 20,5
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-2786-0
  • Sprache: Deutsch
  • Publikationsart: Ausstellungskatalog
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
  • Preis CHF 46,00 | € 29,90


Ähnliche Artikel

Fabian Jeker
Das Eisenbahnbetriebslabor der ETH Zürich

Modelleisenbahn, Modellbahnanlage, Ausbildungssimulation, Gleisanlage, Eisenbahn, Eisenbahngeschichte, Eisenbahn-Instruktionsanlage

Während nahezu 70 Jahren existierte an der ETH Zürich ein Eisenbahnbetriebslabor. Die Einrichtung diente der Aus- und Weiterbildung mehrerer Generationen von Eisenbahnfachleuten aus Bahnunternehmen, Hochschulen, Industrie und Beratungsbüros. Zudem begeisterte die Anlage unzählige Gäste. 2021 wurde das Eisenbahnbetriebslabor an der ETH Zürich stillgelegt und an eine neue Trägerschaft übergeben. Es lebt nun in Dübendorf weiter und bleibt öffentlich zugänglich. Aus diesem Anlass hält das vorliegende Buch die Geschichte des Eisenbahnbetriebslabors in Wort und umfangreichen Abbildungen fest. Zahlreiche Akteure und Archive steuerten dazu ihre Erinnerungen und bisher unbekannte Unterlagen bei.

Bahninfrastrukturen

CHF 78,00 | € 74,00
Ulrich Weidmann
Bahninfrastrukturen

Eisenbahn, Bahnnetz, Bahntechnik, Fahrbahnbau, Infrastrukturplanung, Bahnsystem, Verkehrsplanung, Regelwerke, Gleisanlagen, Personenverkehrsanlagen, Perronerschliessung, Güterverkehr, Trassierung, Linienführung, Inbetriebnahme, Erhaltungsplanung 

Sie befördert ihre Fahrgäste mit hohem Komfort, maximaler Sicherheit und minimalem Platzbedarf. Sie verbindet Metropolen, transportiert Gütermengen über lange Distanzen und braucht wenig Energie. Um ihre Haltepunkte herum entfalten sich Wohnen und Arbeiten und sie ist für alle Personen gleichermassen zugänglich. Kurz: Die Bahn bietet sich als Mobilitätsträgerin der Zukunft geradezu an.

StrucTuricum – Ingenieurbauführer

CHF 39,00 | € 37,00
Thomas Vogel | Patrick Fehlmann | Thomas Wolf | Emil Honegger
StrucTuricum – Ingenieurbauführer

Architektenführer, Stadtführer, Städtebau, Schweiz/Architektur

Welche Bauwerke prägen Zürich?

Grossmünster, Hauptgebäude von ETH und Universität sowie Prime Tower sind bekannte Sehenswürdigkeiten. Doch was wäre Zürich ohne den Aussersihler Viadukt, die Polybahn oder den Wiedikoner Tunnel?

Christian Menn – Brückenbauer

CHF 39,80 | € 28,00
Christian Menn – Brückenbauer

Christian Menn – Schweizer Brückenbauer und Bauingenieur – Stahlbetonbrücken

Christian Menn gilt als der bedeutendste Schweizer Brückenbauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er baute über 100 Brücken und prägte als Professor an der ETH Zürich ganze Generationen von Bauingenieuren, die ihr Grundwissen bei ihm erwarben.

Robert Maillart – Betonvirtuose

CHF 30,00 | € 19,90
Robert Maillart – Betonvirtuose

Der vorliegende Band basiert auf einer am Institut für Baustatik und Konstruktion der ETH Zürich erarbeiteten Ausstellung. In den fünf Teilen, "Biographie", "Innovativer Brückenbauer", "Innovativer Hochbauer", "Autor" und "Brückenbaukünstler" werden Leben und Werk des Betonvirtuosen Robert Maillart dargestellt.

Heinz Isler Schalen

CHF 34,00 | € 29,90
Ekkehard Ramm | Eberhard Schunk (Hrsg.)
Heinz Isler Schalen

Als Bauingenieur hat sich Heinz Isler früh freigemacht von den Fesseln der reinen Mathematik. Die Natur kennt diese Fesseln nicht und baut nach anderen Gesetzen z.B. die tausendfältigen Schalen mit einem Minimum an Material und Volumen.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden