auch als Buch erhältlich

Bedrohte Werte?

Geschichte, Politik, Europa, Wertekonflikt, Arabischer Frühling

Die Globalisierung hat zwei Gesichter: Der weltweite Austausch von Gütern und Dienstleistungen schafft neue Möglichkeiten und Chancen. Gleichzeitig führt sie aber auch zu Konflikten, wenn unterschiedliche Werte und Normen aufeinanderprallen.

Die Minarett-Initiative, die Masseneinwanderungsinitiative, die Kopftuch-Diskussion sowie die Empörung über die Abzocker sind Ausdruck solcher Konflikte. Sie zeigen, dass die Bevölkerung der Schweiz – wie auch ganz Europas – durch die Globalisierung ihre Identität und Werte bedroht sieht. Auch im Nahen Osten häufen sich die Werte- und Normenkonflikte: Der "arabische Frühling" hat die Region grundlegend verändert und die Gesellschaften gespalten.

Das vorliegende Buch dokumentiert die an der Universität Bern durchgeführte Veranstaltungsreihe "Bedrohte Werte? Europa und der Nahe Osten unter Globalisierungsdruck". Die Beiträge spannen den Bogen von den Konflikten in der Schweiz zu den Umbrüchen im Nahen Osten. Abschliessend analysieren sie die schwierige Beziehung zwischen Europa und dem Nahen Osten und loten die Chancen für eine zukünftige friedliche Partnerschaft aus.

Die Veranstaltungen wurden via Live-Stream übertragen und sind unter folgendem Link abrufbar: http://new.livestream.com/accounts/3335468/events/2379577

"Neben einer Aufschlüsselung der Wechselbeziehungen zwischen direkter Demokratie und Menschenrechten durchleuchten europäische WissenschafterInnen und JournalistInnen, wie die Bevölkerung der Schweiz und Europas durch die Globalisierung ihre kulturelle Identität und Werte bedroht sieht. Erörtert wird, inwieweit der globale Finanzmarktkapitalismus und der Islam soziale Werte und kulturelle Normen in der Schweiz unterspült. In weiteren Beiträgen werden die Werte- und Normenkonflikte in der Türkei und im Nahen Osten analysiert, die unter anderem durch den 'arabischen Frühling' sichtbar gemacht wurden. Ausgelotet werden die Chancen für eine zukünftige friedliche Partnerschaft zwischen Europa und dem Nahen Osten."
(Bibliothek für Entwicklungspolitik, www.centrum3.at, Mai 2015)

"Welche Rolle spielen Werte und Normen für die Gesellschaft und wie verhalten sie sich zueinander? Diese Frage war das Thema einer Veranstaltungsreihe im Winter 2013/14 an der Universität Bern, deren Beiträge, Diskussionen und Kommentare in diesem Band dokumentiert sind. Im ersten von insgesamt vier Abschnitten geht es allgemein um das Verhältnis von Normen und Werten und deren Potenzial zur Regelung von Konflikten, die – so eine zentrale Annahme – in sich zunehmend ethnisch, religiös und politisch diversifizierenden Gesellschaften ansteigen. Friedrich Wilhelm Graf beschreibt vor diesem Hintergrund zwei gegensätzliche Modelle politischer Ethik, das normenbasierte kantische liberale Modell sowie das wertebasierte sozial?konservative Modell. Damit wird das breite Feld möglicher gesellschaftlicher Ordnungsvorstellungen angedeutet, das in den weiteren Beiträgen im Kontext von (direkter) Demokratie, Menschenrechten und Europäisierung erörtert wird."
(Anke Rösener, Portal für Politikwissenschaft, 16.04.2015)
vollständige Rezension »

  • Buchreihe: Forum für Universität und Gesellschaft, Universität Bern
  • Auflage: 1., 2014
  • Seiten: 224 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Abbildungen
  • Format in cm: 17,0 x 24,0
  • Einbandart: PDF
  • ISBN: 978-3-7281-3632-9
  • DOI: 10.3218/3632-9
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: gedruckte Ausgabe vergriffen, als eBook lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument

eBook Anbieter

Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:

Buchhaus.ch (Lüthy, Balmer, Stocker) zum Anbieter
eBook.de zum Anbieter
Google Play zum Anbieter
Amazon Kindle zum Anbieter
Ciando zum Anbieter

Ähnliche Artikel

Border Crossings

Preis je nach Anbieter
Shalini Randeria (Hrsg.)
Border Crossings

Mobilität, Kulturaustausch, Gender, Globalisierung

Die vielfältigen Transformationsprozesse im Zuge der Globalisierung stellen herkömmliche politische, gesellschaftliche und kulturelle Grenzen zunehmend in Frage. Die erhöhte Mobilität von Menschen, Kapital, Gütern, Bildern und Informationen und die durch Telekommunikationstechnologien ermöglichte dichte Vernetzung von Individuen und Organisationen über nationalstaatliche Grenzen hinweg lassen die Globalisierung als Epoche der Grenzüberschreitungen erscheinen. Damit wird jedoch keine entgrenzte Weltgesellschaft eingeläutet; eher gehen die Veränderungen althergebrachter Grenzen mit neuen Grenzziehungen und der Verschiebung ihrer Bedeutung einher.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden