- Kontinuierliche Verbesserung im Umweltmanagement
- Die KVP-Forderung der ISO 14001 in Theorie und Unternehmenspraxis
- Buchreihe: Wirtschaft, Energie, Umwelt
- Auflage: 2., überarbeitete, 2009
- Seiten: 336 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen
- Format in cm: 16,0 x 23,0
- Einbandart: PDF
- ISBN: 978-3-7281-3231-4
- DOI: 10.3218/3231-4
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: gedruckte Ausgabe vergriffen, als eBook lieferbar
Sowohl ISO-14001-zertifizierte als auch EMAS-validierte Organisationen sind verpflichtet, einen kontinuierlichen ökologischen Verbesserungsprozess (KVP) aufrechtzuerhalten. Die Umweltmanagement-Normen wollen damit verhindern, dass sich die ökologische Wirksamkeit zertifizierter Umweltmanagementsysteme (UMS) in Anfangserfolgen erschöpft: Die Implementation eines UMS im Unternehmen soll vielmehr einen dauerhaften ökologischen Entlastungsprozess in Gang setzen.
Der KVP stellt damit die zentrale Forderung normierter UMS dar und erfordert mittel- bis langfristig eine dynamische ökologische Unternehmensentwicklung. Dennoch dominieren in Wissenschaft und Praxis bislang diffuse Vorstellungen über Anwendung und Interpretation der KVP-Forderung. Auch in die Management- und Fachliteratur ist die Thematik noch kaum eingeflossen. Hinweise darauf, wie die mit der KVP-Forderung verbundenen Erwartungen erfüllt werden können, fehlen weitgehend.
Das Buch von René Gastl schliesst diese Lücken. In einer betriebswirtschaftlich fundierten Herangehensweise werden konzeptionelle und praktische Fragen zur KVP-Forderung und deren Konsequenzen für die zertifizierte Organisation umfassend diskutiert und geklärt. Anhand realer Fallstudien aus der Industrie wird analysiert, wie Unternehmen die KVP-Forderung umsetzen. Die Ausführungen werden mit praktischen Empfehlungen zur KVP-Umsetzung in Unternehmen und Zertifizierungsorganisationen abgerundet.
"Kontinuierliche Verbesserung im Umweltmanagement" richtet sich an Praktiker im UMS-Bereich (Umweltbeauftragte, Berater, Auditoren, Wissenschafter, usw.) und an das Management von Unternehmen jeder Branche und Grösse: Es schafft konzeptionelle Klarheit und vermittelt praktische Impulse für die Gestaltung und Entwicklung des betrieblichen Umweltmanagements. Für den wissenschaftlich Interessierten bietet das Werk einen direkten Zugang zur Diskussion und Weiterentwicklung eines zentralen Bereichs der aktuellen Umweltmanagementlehre.
"Das Buch zeigt, wie die Forderungen nach einem kontinuierlichen
Verbesserungsprozess (KVP), die sowohl in der Umweltmanagementnorm ISO
14001 als auch in der Öko-Audit-Verordnung der EU (EMAS) verankert sind,
erfüllt werden können."
(QZ Qualität und Zuverlässigkeit 2/2006, S. 14)
"Das Buch ist meines Erachtens jedem zu empfehlen, der über den
Aufbau eines UMS hinaus auch an dessen kontinuierliche Weiterentwicklung
denkt."
(Thomas Bieker auf Amazon, 5. Januar 2006)
"Für den Praktiker im Bereich Umwelt- und Nachhaltigkeitmanagement
hat die Literatur in den letzten Jahren nicht viel Neues gebracht. Mit
diesem Buch ist das anders. Gastl zeigt verständlich, was mit dem KVP,
den die ISO 14001 fordert, gemeint ist. Uns hat das Buch nicht nur
geholfen, den aktuellen Entwicklungsstand unseres
Umweltmanagementsystems besser einzuschätzen und kritisch zu
hinterfragen. Es hat uns auch systematisch gezeigt, wo wir uns weiter
verbessern können. … Die vielen Praxistipps zeigen zudem schön, worum es
wirklich geht bei der Weiterentwicklung von UMS und umweltorientierter
Leistung."
(Christian Hort auf Amazon, 22. September 2006)
"Die Ergebnisse seiner Untersuchungen kann er sinnvoll
verallgemeinern und so auch praktische Empfehlungen zur Umsetzung der
KVP-Forderung abgeben. Er leistet damit Pionierarbeit auf einem Gebiet,
über das in Wissenschaft und Praxis bislang diffuse und unscharfe
Vorstellungen herrschten."
(Bulletin des Fördervereins Umweltbibliothek Nr. 33, August 2007, S. 7)
Zusatzangebote
eBook Anbieter
Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:
![]() |
Ciando | zum Anbieter |