- Berufe der ICT
- Branchenübliche ICT- und Organisations-Berufsbilder mit erforderlichen Kompetenzen und Ausbildungen
- Auflage: 9., überarbeitete und aktualisierte, 2017
- Seiten: 224 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Grafiken und Tabellen, durchgehend farbig
- Format in cm: 21,0 x 29,7
- Einbandart: broschiert
- ISBN: 978-3-7281-3805-7
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: lieferbar
Informationstechnologie, Kommunikationstechnologie, ICT, Informatikausbildung, Berufsbeschreibungen, Berufsgruppen, Kompetenzstufen, Ausbildung, Weiterbildung, Arbeitsmarkt
In der Schweiz läuft ohne Informatik (fast) nichts mehr. 210'000 Personen bietet das Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) unterdessen einen Arbeitsplatz. Die Wertschöpfung der ICT in der Schweiz ist im Jahr 2015 gemäss Eito/IDC auf 27 Milliarden Franken gewachsen. Dank der fortschreitenden Digitalisierung ist die Anzahl neuer, attraktiver Arbeitsplätze weiter steigend und die beruflichen Aussichten für qualifizierte Informatiker/innen sind äusserst vielversprechend.
Die Berufe der ICT sind in einem ständigen Wandel. Die Autoren und mit ihnen die Verbände swissICT und SGO (Schweizer Gesellschaft für Organisation und Management) leisten mit dem Nachschlagewerk "Berufe der ICT" einen Beitrag zur Standardisierung der Berufsbeschreibungen. Diese sind auf einer Doppelseite dargestellt und nach einem einheitlichen Schema aufgebaut. Die linke Seite beschreibt die Tätigkeiten, die im entsprechenden Beruf ausgeführt werden. Die rechte Seite definiert das Anforderungsprofil, das heisst die für die Berufsausübung erforderliche Grundausbildung, die notwendigen Fach- und Methodenkompetenzen, business- und stellenbezogenen Kompetenzen sowie persönlichen Kompetenzen. Die berufsnotwendigen Kompetenzen sind im swissICT-Kompetenzen-Framework detailliert beschrieben, das ebenfalls im Buch enthalten ist.
Im Kapitel Aus- und Weiterbildung werden in detaillierter Form Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten mit anerkannten Abschlüssen dargestellt. Ergänzt wird das Buch mit einer Analyse der Häufigkeit von ICT-Berufen in der Schweiz.
"Berufe der ICT" erscheint regelmässig seit 1986. Auf diesen Berufsdefinitionen basiert auch die jährliche swissICT-Salärumfrage mit über 27'000 Nennungen. Mit dem vorliegenden aktualisierten Fachbuch bietet swissICT seinen Mitglieder sowie der gesamten schweizerischen Wirtschaft eine wichtige Dienstleistung an.
"Berufe der ICT" hat sich in Unternehmen und Verwaltungen, bei Arbeitnehmern, Stellensuchenden, Berufsberatern, Stellenvermittlern, Ausbildungsverantwortlichen und Prüfungsorganisationen als allgemein anerkanntes Standard-Nachschlagewerk etabliert, da es Transparenz und Vergleichbarkeit ins Berufsfeld der ICT bringt.
"Den besten Überblick über das grosse Angebot vermittelt zweifellos
das Nachschlagewerk, das Sie in den Händen halten: 'Berufe der ICT'."
(Johann N. Schneider-Ammann, Bundesrat, Vorsteher des Departementes für Wirtschaft, Bildung und Forschung)
"Das
in der Branche etablierte Werk hilft, Licht in die beruflichen
Tätigkeiten der Informatik zu bringen und eine Standardisierung bei den
vielen Berufsbezeichnungen zu erzielen."
(Doris Leuthard,
Bundesrätin, Bundespräsidentin 2017 und Vorsteherin des Departementes
für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation)
"Sie wollen
Eisenbahner oder Pilot werden? Sie wollen den Amazonas-Regenwald retten
oder das Börsengeschehen verstehen? Oder würden Sie lieber
Fussball-Match-Analysen verbessern? Vielleicht Roboter entwickeln oder
mit Medikamenten gegen Krebs Leben retten? Wenn Sie diese Themen
begeistern, dann können Sie in die Informatik, nein, dann müssen Sie in
die Informatik."
(Dr. Thomas Flatt, Präsident swissICT)
"Neben
der fachlichen Qualifikation wird es für junge Berufsleute immer
bedeutsamer, sich für ihren individuellen Karriereweg
Schlüsselkompetenzen anzueignen – dazu gehören übrigens auch gut
entwickelte Soft-Skills – und möglichst früh die eigene Bildungs- und
Berufslaufbahn zu planen. Gerade dafür ist die vorliegende Publikation
überaus nützlich."
(Josef Widmer, Stellvertretender Direktor des Staatssekretariates für Bildung, Forschung und Innovation)
"Genau wie die ICT selbst entwickeln sich die entsprechenden Berufe kontinuierlich weiter. Neue Bezeichnungen und Profile werden geschaffen und ältere verlieren an Bedeutung. Seit 1986 erscheint deshalb alle paar Jahre eine aktuelle Ausgabe dieses Buchs und verleiht Orientierung im dynamischen, stets wachsenden Labyrinth der ICT-Beschäftigungen. ... Ein Synonymverzeichnis erweitert das Spektrum, denn die anderen Berufe lassen sich meist von den zentralen ableiten. Klar strukturiert, mit detaillierten Beschreibungen der Hauptaufgaben und Kompetenzbereiche sowie der Ausbildungsmöglichkeiten ist dieses Buch eine wertvolle Quelle nicht nur für angehende Berufsleute."
(Radomír Novotný, Bulletin.ch 8, SEV/VSE, August 2017, S. 118)
"Die stark überarbeitete 9. Neuauflage von 'Berufe der ICT' bietet eine aktualisierte Gesamtsicht über die ICT-Berufe der Schweiz, über geforderte Kompetenzen sowie über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Die neue Auflage entstand in der swisslCT-Arbeitsgruppe 'Berufe' unter der Leitung von Giovanni Grappa und Walter Bodenmann. Mehrere Fachgruppen haben dabei Aktualisierungen und Inputs eingebracht. 'Berufe der ICT' ist zur wichtigen Arbeitsgrundlage geworden für HR-Verantwortliche, Personalvermittler, Berufsberater, Prüfungsorganisationen und alle anderen, die Stellenbeschriebe und Ausbildungsgänge entwickeln. Ebenso wichtig ist das Standardwerk für Salärvergleiche und die Karriereplanung."
(Swiss IT Magazine Nr. 4, April 2017, S. 23)
"Die Bedeutung der ICT für die Schweizer Wirtschaft ist klar. Knapp
180 000
ICT-Arbeitsplätze in der Schweiz bringen dies zum Ausdruck. Weniger klar
ist, welche
Berufe mit welchen Ausbildungsmöglichkeiten und Kompetenzen existieren,
denn nicht nur die Informatikwelt ist in Bewegung, sondern auch die
vertretenen Berufe mit den entsprechenden Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten. Dieses nun in 8., komplett überarbeiteter
Auflage vorliegende Buch gibt Auskunft über die vielfältigen ICT-Berufe
und die für sie benötigten Kompetenzen. Die in die fünf Gruppen Planung,
Entwicklung, Betrieb, Projektmanagement und Organisation eingeteilten
Berufsbilder lassen sich
dank der standardisierten Darstellung – die nebst einer Beschreibung der
Hauptaufgaben auch die erforderliche Ausbildung und Kompetenzbereiche
detailliert präsentiert – gut vergleichen. Radar-Charts bieten zudem
einen schnellen Überblick. Neu ist in dieser Ausgabe auch ein Abschnitt
mit ausgeschiedenen Berufen, mit Berufen also, die für die Wirtschaft
nicht mehr relevant sind. Eine praktische Orientierungshilfe."
(electrosuisse Bulletin 6, Juni 2013, S. 64)
"Alle Berufsbilder wurden für die Neuausgabe überprüft und
überarbeitet. Drei Informatikberufe sind in den letzten Jahren
verschwunden. Erstmals umfassend definiert werden drei Berufe, die u.a.
durch den Trend zur Cloud entstanden sind…
Die stark überarbeitete Neuauflage bietet eine aktualisierte Gesamtsicht
über die ICT- Berufe der Schweiz, über geforderte Kompetenzen sowie
über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Damit ist 'Berufe der ICT'
zur wichtigen Arbeitsgrundlage geworden für HR- Verantwortliche,
Personalvermittler, Berufsberater, Prüfungsorganisationen und alle
anderen, die Stellenbeschriebe und Ausbildungsgänge entwickeln. Ebenso
wichtig ist das Standardwerk für Salärvergleiche und die
Karriereplanung."
(HR Today, 14.02.2013)
Zusatzangebote
- Preis: CHF 76,00 | € 72,00
- ermässigter Preis: CHF 38,00 | € 36,00
Ähnliche Artikel
The Magic of Computer Science
CHF 24,00 | € 22,80
Wunder Informatik
CHF 24,00 | € 22,80
Information modelling
CHF 35,00 | € 33,00
ON/OFF
CHF 48,00 | € 46,00
Informationsmodellierung
CHF 35,00 | € 33,00
Social Media Strategy: A Step-by-Step Guide to Building Your Social Business
CHF 44,00 | € 39,00