auch als eBook erhältlich

In Afghanistan
  • Autoren: Peter Schwittek

  • In Afghanistan
  • Abseits vom Militär und vom grossen Geld, wo Mädchen bei Mullahs rechnen lernen …

    Bundeswehr, Militäreinsatz, Taliban, Stammesgesellschaft, Afghanistankrieg, Scharia, Erlebnisbericht, Islam, Entwicklungshilfe

    Peter Schwittek kennt Afghanistan seit den 70er-Jahren. Als Mathematiker unterrichtete er an der Hochschule in Kabul und engagierte sich anschliessend in zahlreichen Hilfsprojekten. Er erlebte den Alltag in diesem zerrütteten Land hautnah und sah, wie nach der Taliban-Herrschaft die westliche Moderne chaotisch über die afghanische Gesellschaft hereinbrach.

    In seinem Buch gelingt es ihm, die Atmosphäre des Landes auf eindrückliche Weise einzufangen: Man erfährt, wie Feudalismus und Stammesgesellschaft bis heute das Leben der Menschen bestimmen, wie die Situation der Frauen im Alltag aussieht und warum Beamte oft korrupt sind. Vor diesem Hintergrund werden die politischen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte kritisch beleuchtet, insbesondere auch die aktuelle Rolle der USA und der deutschen Bundeswehr. Im Vordergrund stehen jedoch die zahlreichen Erlebnisse und Begegnungen mit den Menschen vor Ort.

    "Die hilflosen Reaktionen der deutschen Mitbürger auf die Meldungen aus Afghanistan beunruhigen mich. Ich arbeite in Afghanistan. Viele Menschen hier sind mir ans Herz gewachsen. Mir ist nicht gleichgültig, was mit Afghanistan geschieht. Daher habe ich mich entschlossen, das, was ich von Afghanistan verstanden zu haben meine, so aufzubereiten, dass es dem Leser hilft, das einzuordnen, was ihm aus diesem so fremden Land gemeldet wird." (Peter Schwittek)

    Zielpublikum: Alle, die die aktuellen Entwicklungen in Afghanistan besser verstehen möchten.

    Die Süddeutsche Zeitung hat auf youtube eine Videokolumne zu diesem Buch veröffentlicht: Video »
    Fazit der Kolumne: "Derartige frappierende Entdeckungen machen dieses Buch zu einem wirklichen Schatz an Informationen. Ich möcht's jedem empfehlen." (Franziska Augstein)

    "Das Buch ist fern von Schwarzweißmalerei und beschreibt anhand vieler Alltagsbeispiele den Alltag in Afghanistan in seinen sehr verschiedenen Facetten. Ich habe ein Buch gesucht, dass sich vor allem um die Menschen dreht. Genau das leistet dieses Buch vollumfänglich. Ich danke an dieser Stelle dem Autor für die schöne Zeit, die ich mit dem Buch hatte."
    (Kathrin Müller auf Amazon.de, Februar 2014)

    "Das Buch hat mir durch seinen ungezwungenen Ton sehr gefallen, und auch deshalb, weil der Leser mal konstrastiv vor Augen geführt bekommt, wie Amerikaner bei ihrer Berichterstattung vorgehen gegenüber dem, was der Realität wohl am nächsten kommt; vermittelt durch jemanden, der sich ganz nah an die Einheimischen heranwagen kann, weil ihm anders als den meisten Amerikanern nicht die Selbstreflexion des eigenen Handelns fehlt."
    (Stefan Bednar auf Amazon.de, November 2012)

    Lesen Sie auch den Artikel über Autor Peter Schwitteks Afghanistan-Aufenthalte in der Main-Post vom 9.2.2016.


  • Buchreihe: Strategie und Konfliktforschung
  • Auflage: 1., 2011
  • Seiten: 240 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Fotos, mit farbigem Bildteil
  • Format in cm: 17,0 x 24,0
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-3411-0
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument

  • Preis: CHF 29,80 | € 22,90



Ähnliche Artikel

Afghanistan seit 2001

Preis je nach Anbieter

Die Geschichte Afghanistans

CHF 49,90 | € 44,00