Pflanzen auf Reisen
- Von Sammlerlust und Invasionen
Gartengeschichte, Gartenkultur, Gartengestaltung, Gartenkunst
Pflanzen auf Reisen! Wir begegnen ihnen beim täglichen Einkauf: Bananen, Kiwi, Vanille und viele weitere. Wenn wir unseren Garten oder Balkon bereichern wollen, pflanzen wir alpine Steingartenstauden, japanischen Ahorn oder persische Minze. Doch was uns heute gewöhnlich erscheint, ist eigentlich die Folge jahrhundertealter Leistungen in Botanik, Technik, Kommunikation, Kunstsinn, Unternehmergeist und Abenteuerlust. Pflanzen sind in vielerlei Hinsicht unsere Kulturfolger – als exotische Frucht geliebt oder als invasive Pflanze gebrandmarkt. Dieser Band ermuntert zu einer Reise durch Gartengestaltung, Pflanzenverwendung, Design und Ethnobotanik.
Zielpublikum: LandschaftsarchitektInnen, DenkmalpflegerInnen und LiebhaberInnen schöner Garten- und Parkanlagen, KunsthistorikerInnen
Die Schweizerische Gesellschaft für Gartenkultur SGGK tritt für die Erhaltung und Erweiterung privater und öffentlicher Gärten, Parkanlagen und anderer gestalteter Freiräume ein. Sie fördert durch ihre Aktivitäten das Bewusstsein für die Geschichte und die Gegenwart der Gartenkultur.
"Buchtipps ergänzen den informativen, unterhaltsam zu lesenden, zwischen Leselust und Wissenschaft angesiedelten Band ebenso wie Kurzbiographien der Autoren."
(Maria Mail-Brandt, www. Garten-literatur.de)
"Wenn Menschen reisen, sind häufig – beabsichtigt oder ungewollt – Begleitpassagiere aus Flora und Fauna mit von der Partie. Insbesondere in der Umgebung von Umschlagplätzen wie Bahnhöfen, Flug- und Güterhäfen oder entlang der Bahnlinien finden sich schwarze Passagiere aus dem Tier- und Pflanzenreich, die häufig mit Verpackungsmaterial mittransportiert worden sind. Manchen grünen Immigrant, der schon vor Jahrzehnten oder gar Jahrhunderten eingewandert ist, kann man heute kaum mehr aus der Umgebung und vom Teller wegdenken, obwohl sich darunter etliche Einwanderer befinden, die besser in ein Paket verschnürt an den Absenderort zurückverfrachtet würden mit dem Vermerk 'Annahme verweigert'. Von reisenden Pflanzen und den sich daraus ergebenden Konsequenzen handeln denn auch die Beiträge im aktuellen Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Gartenkultur."
(Ganze Rezension » Die Sofagärtnerin, Blog, 22.11.2013)
- Buchreihe: Topiaria Helvetica Band 2012
- Auflage: 1., 2012
- Seiten: 96 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen und Fotos, durchgehend farbig
- Format in cm: 21,0 x 26,0
- Einbandart: broschiert
- ISBN: 978-3-7281-3388-5
- Sprache: Deutsch
- Publikationsart: Jahrbuch
- Lieferstatus: lieferbar
Zusatzangebote
- Preis CHF 42,00 | € 36,00