- Neue Seen als Folge des Gletscherschwundes im Hochgebirge / Formation de nouveaux lacs suite au recul des glaciers en haute montagne
- Chancen und Risiken – chances et risques
- Buchreihe: Nationales Forschungsprogramm "Nachhaltige Wassernutzung" (NFP 61)
- Auflage: 1., 2013
- Seiten: 308 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, teilweise farbig
- Format in cm: 17,0 x 24,0
- Einbandart: broschiert
- ISBN: 978-3-7281-3533-9
- Sprache: Deutsch / Französisch
- Lieferstatus: lieferbar
Gletscherschmelze, Gletschersee, Wassernutzung
Neue Seen als Folge des Gletscherschwundes im Hochgebirge: Klimaabhängige Bildung und Herausforderungen für eine nachhaltige Nutzung (Projekt NELAK des NFP 61).
Weltweit schwinden die Gletscher rasant, auch die Alpen dürften ihre Gletscher in den kommenden Jahrzehnten weitgehend verlieren. In den eisfreien Gebieten bilden sich dabei zahlreiche neue Seen.
Das Projekt NELAK behandelt in einem integrativ-multidisziplinären Ansatz Fragen nach dem optimalen Umgang mit diesen neuen Elementen der Landschaft und des Wasserkreislaufs. In engem Kontakt mit Behörden und Wirtschaft werden Grundlagen zu relevanten Aspekten der Naturgefahren, der Wasserkraft, des Tourismus und des Rechts erarbeitet sowie an Fallbeispielen diskutiert. Der vorliegende Bericht enthält eine erste systematische Wissensbasis sowie Empfehlungen für die dringend notwendige Planung: Was kommt auf uns zu, was können wir tun und wie gehen wir am besten vor?
Nouveaux lacs suite au recul des glaciers en haute montagne: développement lié au climat et défis pour une utilisation durable (projet NELAK du PNR 61).
Les glaciers déclinent à toute vitesse dans le monde entier; les Alpes ne sont pas épargnées et devraient perdre la plupart de leurs glaciers au cours des prochaines décennies, entraînant la formation de nombreux nouveaux lacs.
Le projet NELAK vise à optimiser la gestion des nouveaux éléments du paysage et du cycle hydrologique par le biais d’une approche multidisciplinaire et intégrée. Le contact étroit avec les autorités et les milieux économiques a permis d’élaborer les bases des aspects importants concernant les dangers naturels, l‘énergie hydraulique, le tourisme et le droit; ils sont illustrés à partir d‘études de cas. Ce rapport contient une première base de connaissances systématiques ainsi que des recommandations pour la planification des mesures les plus urgentes: ce qui nous attend, ce que nous pouvons faire et comment le réaliser au mieux?
"Mit dem Gletscherschwund entsteht in unseren Alpen eine insgesamt noch
spärlich kommunizierte neue Gefahrenquelle. Frisch entstehende
Schmelzwasserseen verfügen noch über kein etabliertes Seebett und können
deshalb leichter ausbrechen und als Flutwelle die Hänge hernieder
rauschen. Eine diesbezügliche Einschätzung der Risiken, aber auch der
sich eröffnenden Chancen unternimmt dieser Forschungsbericht. Nach einer
allgemeinen Einführung und Bewertung der Entwicklungstendenzen, des
Gefahrenpotenzials, der Nutzungsmöglichkeiten und insbesondere auch der
rechtlichen Aspekte vertieft er die Analyse anhand von Fallbeispielen
und vier ausführlichen Fallstudien. Nicht nur bezüglich der Risiken,
sondern auch hinsichtlich der energietechnischen und touristischen
Erschliessungsmöglichkeiten heben die Autoren die Dringlichkeit einer
offenen Diskussion der strittigen Fragen heraus, um hier zu möglichst
nachhaltigen Lösungen einer grösstenteils beispiellosen, aber
langfristig wirkenden Herausforderung zu gelangen. Sie bereiten uns
dafür die Datenlage detailliert auf und entwerfen einen breiten
Überblick der vielförmigen und vernetzten Konsequenzen. Zur
Unterstützung einer raschen Beschlussfähigkeit bieten sie ausserdem
kompetente Empfehlungen für Behörden und Wirtschaft."
(Info-Bulletin umwelt-mediathek Nr. 44, Dezember 2013, S. 11)
- Preis: CHF 54,00 | € 47,00
Ähnliche Artikel
Nachhaltigkeitsbezogene Typologisierung der schweizerischen Wasserkraftanlagen
CHF 86,00 | € 75,00