- Natur, Ethik und Fortschritt
- Gedenkschrift für Dr. Kurt Weisshaupt
- Auflage: 1., 2004
- Seiten: 208 Seiten
- Format in cm: 17,0 x 24,0
- Einbandart: gebunden
- ISBN: 978-3-7281-2950-5
- Sprache: Deutsch / Französisch
- Lieferstatus: vergriffen, keine Neuauflage geplant
Der Nutzen der Philosophie für das Leben wird oftmals in Frage gestellt. Kurt Weisshaupt hat verdeutlicht, dass Faszination für grosse theoretische Fragen und Praxisbezug Hand in Hand gehen können.
"Gibt man zu, dass alles Reden von Ethik mit Wissenschaft nichts zu tun habe – weil Ethik selbst keine strenge Wissenschaft sei und die strengen Wissenschaften wertfrei verführen –, dann liefert man die Moral dem Belieben einzelner Subjekte aus. Man tut dann zwar so, als ob der Mensch in moralischer Hinsicht als autonomes (ein sich selber Gesetze gebendes) Wesen betrachtet werden müsse, bestreitet aber zugleich die Verbindlichkeit der so entstandenen Gesetze für andere."
Kurt Weisshaupt, Ethik und Medizin, 1976.
Mit Beiträgen von:
Andrea Arz de Falco, Beatrice Wagner Pfeifer, Ariane Willemsen, Christoph Errass, Gérald Hess, Hans Hosbach, Florianne Koechlin, Denis Müller, Jakob Nüesch, Klaus Peter Rippe, Beat Sitter-Liver
"Der bereits 2002 verstorbene Weisshaupt war 'als erster und lange Zeit
einziger Philosoph in einem Bundesamt tätig', schreiben die
Herausgeberinnen im Vorwort. 1992 wurde ein neuer Artikel in die
Schweizer Verfassung eingefügt, der den ausserhumanen Bereich der
Gentechnologie betraf und das Schutzziel verfolgte, die 'Würde der
Kreatur' zu wahren. Dem damals im Bundesamt für Umwelt, Wald und
Landschaft beschäftigten Weisshaupt kam die Aufgabe zu, diesen Artikel
mit Leben zu erfüllen und das Gentechnikrecht mitzuerarbeiten. Er baute
einen neuen Bereich in dieser Behöre auf und beteiligte sich zudem am
Aufbau sowie an den Diskussionen der Eidgenössischen 'Ethikkommission
für Biotechnologie im Ausserhumanbereich'. Acht der elf Beiträge des
Bandes stammen von Mitgliedern der Kommission und dementsprechend
behandeln die Autorinnen und Autoren Themen aus diesem Bereich, wie
beispielsweise die Grundlagen der modernen Tierethik, die Verantwortung
von Unternehmen für den Umweltschutz oder Aspekte der ausserhumanen
Gentechnologie."
(ZPol-Bibliografie 4/05, S. 1246)
Zusatzangebote
- Preis: CHF 0,00 | € 0,00