- Moderne Schulanlagen
- Umweltgerechte Bauplanung für eine neue Lernkultur
- Auflage: 1., 2010
- Seiten: 264 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen und Fotos, z.T. farbig
- Format in cm: 17,0 x 24,0
- Einbandart: broschiert
- ISBN: 978-3-7281-3285-7
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: lieferbar
Bauökologie, Umweltpädagogik, Schulhausbauten, Klassenraumgestaltung
Die Veränderungen in der Schule führen zu neuen Anforderungen an Schulanlagen. Dieses Buch zeigt auf, wie Schulhäuser und Schulzimmereinrichtungen besser auf die Erfordernisse der heutigen Unterrichtsformen abgestimmt werden können. Bei Neubauten, Umbauten, aber auch bei kleinen Veränderungen gilt es, pädagogische Überlegungen konsequent und sensibel einzubeziehen.
So braucht es heute mehr Räume für individuellere Arbeitsweisen, zur Unterrichtsvorbereitung und für zusätzliche Betreuungsangebote. Ziel muss sein, Orte des Lernens zu schaffen, mit denen sich Kinder und Jugendliche und deren Lehrerinnen und Lehrer identifizieren können. Es werden Varianten vorgestellt, wie Gruppenräume in neuen und in bestehenden Gebäuden realisiert werden können. Schulzimmereinrichtungen werden analysiert und verbesserte Sprech- und Zuhörbedingungen vorgeschlagen.
Ein wichtiges Anliegen ist die Qualität des Raumklimas. Eine Schulraumplanung nach baubiologischen Grundsätzen steht im Mittelpunkt, damit schadstoffarme, lebendige und wohnliche Unterrichtsräume entstehen.
Ferner widmet sich das Buch einer umfassenden Umweltpädagogik, die das Schulhaus und die Aussenräume als ökologische Lernfelder einbezieht. Eine naturnahe Umgebungsgestaltung sollte für Pausen ebenso attraktiv sein wie für den Unterricht und die Bedürfnisse nach Spiel und Bewegung berücksichtigen.
Das Buch ist sehr praxisnah und enthält zahlreiche illustrierte Beispiele. Es schlägt eine Brücke zwischen Baufachleuten einerseits, denen pädagogische Anliegen des modernen Unterrichts nähergebracht werden, und Lehrpersonen und Schulbehörden andererseits, die ermutigt werden, ihre Unterrichtsräume und Schulanlagen altersspezifisch und kreativ zu gestalten und bei Planungen frühzeitig zu partizipieren.
Zur Autorin:
Felicitas Sprecher Mathieu ist Sekundarlehrerin und ausgebildete Baubiologin/
Bauökologin (SIB). Sie ist auf dem Gebiet der Schulraumplanung und
-gestaltung tätig und berät Schulen und Gemeinden.
"Es ist als Glücksfall zu werten, dass zur Niederschrift dieses
Buches ein Autorin antrat, die sich nicht nur auf die technischen
Anforderungen des Schulhausbaus versteht, sondern auch pädagogisches
Fachwissen mitbringt. Die Baubiologin und Sekundarlehrerin Felicitas
Sprecher Mathieu vereinigt diese beiden Befähigungen, die man auch
gleichberechtigte Stärken nenen darf, in vortrefflicher Weise zu einm
Werk, das Baufachleuten die pädagogischen Ansprüche an ein Klassenzimmer
und andererseits Pädagogen und Behörden den aktuellen Kenntnisstand und
die Möglichkeiten der Bauökologie nahebringt."
(Info-Bulletin Umweltmediathek Nr. 39, S. 9)
"Das Buch schlägt eine wunderbare Brücke von der Pädagogik, die
kindliche Bedürfnisse ernst nimmt, bis hin zur Architektur. Architektur
und Lernkultur verschmelzen hier zu einer Einheit, die nicht voneinander
getrennt werden kann. Zudem wartet die Publikation mit einer Vielzahl
von gebauten Beispielen einer gelebten Umweltpädagogik auf."
(Baubiologie 4/2010, S. 12)
Zusatzangebote
- Preis: CHF 48,00 | € 41,90
Ähnliche Artikel
Module für das Haus der Zukunft
CHF 38,80 | € 33,90