Kriminelle Gewalt – und plötzlich bist du mittendrin
- Eine Anleitung zu Prävention und Selbstschutz in Beruf und Alltag
Selbstbehauptung, Selbstschutz, Gewaltprävention, Verbrechensprävention
Menschliches Überleben in einer Straftat sollte nicht vom Zufall bestimmt sein. Die Realität sieht leider anders aus. Die wenigsten von uns wissen, wie sie sich in einer gefährlichen Situation verhalten sollen.
Das Buch behandelt Lösungskonzepte im Bereich der Gewaltprävention. Zur Sprache kommen Konfliktsituationen auf der Strasse, das Verhalten bei Raubüberfällen sowie der professionelle Umgang mit der steigenden Gewaltbereitschaft in der Ladenkriminalität. Dazu kommen Beiträge über Stalking und die psychosoziale Nachsorge von Opfern sowie zahlreiche Checklisten, u.a. zum richtigen Verhalten am Bancomaten, in der Tiefgarage oder bei Geldbotengängen.
Das Buch richtet sich an Privatpersonen, die ihre Sicherheit und ihr Sicherheitsgefühl verbessern möchten. Es hilft Verantwortlichen privater und öffentlicher Unternehmen, die sich mit Straftaten gegen ihren Betrieb und ihre Mitarbeitenden konfrontiert sehen oder sich dagegen vorsehen möchten. Sicherheitsfachleute erhalten einen Überblick über die Grundlagen und Massnahmen in der Verbrechensprävention.
Mit Checklisten
- für den Alltag: vor dem Weggehen, beim Nachhausegehen, in der Unterführung, am Bahnhof, an der Bushaltestelle, im Zug oder Bus, beim Parken, bei der Rückkehr zum Auto, im Parkhaus, unterwegs im Auto, per Anhalter unterwegs, im Haus/an der Haustüre, beim Geldabheben, unterwegs mit dem Velo, im Lift, beim Joggen, unterwegs zu zweit
- im Betrieb: administrative und organisatorische Massnahmen, der Umgang mit Bargeld, richtiges Verhalten bei Raub im Geschäft, Geldbotengänge, Verhalten bei Raub unterwegs, Gefahren und Risiken der Intervention bei Ladendiebstahl, Sicherheitskultur im Unternehmen
Der Autor:
Markus Atzenweiler arbeitete über 20 Jahre bei der Kantonspolizei Zürich. Er erlernte das Polizeihandwerk von der Pike auf und war unter anderem fünf Jahre Polizei-Pressesprecher. Heute ist er als selbstständiger Berater und Sicherheitstrainer für Private, Behörden und Unternehmen tätig.
Markus Atzenweiler ist Mitbegründer der "Sicherheits Arena" in Winterthur, wo er zusammen mit Partnern eine einmalige Trainingslandschaft betreibt, in der Menschen das gewaltfreie Verhalten in gefährlichen Situationen erlernen. Die YourPower®-Präventions- und Selbstbehauptungskonzepte entwickelte er gestützt auf seine Berufserfahrung als Polizist sowie die langjährige Arbeit in der kriminalpolizeilichen Verbrechensprävention. YourPower® ist ein markengeschütztes Schulungskonzept und zielt durch verschiedenste Kommunikationsmassnahmen auf eine gewaltfreie Lösung von Konflikten. Das System stellt den Menschen ins Zentrum von Sicherheitskonzepten. Es motiviert Frauen und Männer, sich in gefährlichen Lebenslagen engagiert und verantwortungsbewusst zu behaupten.
"Gute und
hilfreiche Tipps zu Prävention und Selbstschutz in von krimineller
Gewalt bedrohten oder belasteten Situationen. Geeignet für Beruf und
Alltag – praktisch und leicht verständlich."
(Rezension auf amazon.de, 13.4.2013)
"Markus Atzenweiler versteht es, nicht nur die Sicht des Opfers,
sondern die Straftat auch unter dem Aspekt der Tätererwartung aus dem
Blickwinkel des Rechtsbrechers zu schildern, was wiederum potentiellen
Opfern nützlich sein kann. Interessant sind auch die vielen praktischen
Hinweise und Tipps, die sich nicht in einem allgemeinen Geplänkel
erschöpfen, sondern wo der Leserin und dem Leser handfeste
Verhaltensweisen bin hin zu detaillierten Checklisten vermittelt
werden."
(Markus Melzl, Kriminalistik 1/2007, S. 58)
"Atzenweiler schildert darin in leicht leserlicher Form Fälle aus
seiner Zeit als Polizist und gibt aus seiner Praxis als
Sicherheitstrainer Empfehlungen ab, wie man sich in kritischen
Situationen verhalten soll."
(Tages-Anzeiger, 24.03.2006, S. 23)
"Der Ex-Kantonspolizist vermittelt im Buch praxisnah, wie man sich vor Gewalt schützt."
(Der Landbote, 24.03.2006)
"Das Buch vermittelt auf pragmatische Weise Tipps und geht Tabuthemen an."
(Winterthurer Stadtanzeiger, 29.03.2006)
"Das Buch zeigt konkret, wie ich mich auf mögliche
Konfliktsituationen auf der Strasse, bei Ladenkriminalität, am
Bancomaten, in der Tiefgarage und bei Geldbotengängen einstellen kann,
im Kopf und mit meiner Körperhaltung."
(Christa Spoerle, der arbeitsmarkt 9/2006, S. 46)
- Auflage: 1., 2006
- Seiten: 220 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, mit Checklisten
- Format in cm: 16,0 x 23,0
- Einbandart: ePub/PDF
- ISBN: 978-3-7281-3384-7
- DOI: 10.3218/3384-7
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: lieferbar
Zusatzangebote
eBook Anbieter
Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:
![]() |
Buchhaus.ch (Lüthy, Balmer, Stocker) | zum Anbieter |
![]() |
eBook.de | zum Anbieter |
![]() |
Google Play | zum Anbieter |
![]() |
Amazon Kindle | zum Anbieter |
![]() |
Ciando | zum Anbieter |