Klassiker der Strategie – eine Bewertung
- Vorwort von Dr. Bruno Lezzi
Napoleon, Ludendorf, Clausewitz, Machiavelli, Sun Tzu, Liddell Hart
Nach dem Ende des kalten Krieges und dem Zusammenbruch der Sowjetunion glaubte man, die Zeit der Konfrontationen sei vorbei. Diese Hoffnung erweist sich heute angesichts der vielen regionalen Konflikte als falsch. Das Ende des kalten Krieges mag das Ende der grossen Konfrontationen und damit der grossen Kriege bewirkt haben, lokale Auseinandersetzungen resp. die "kleinen Kriege" sowie die klassische Machtpolitik der Grossmächte werden aber dadurch nicht verhindert.
Mit den neuen Entwicklungen gewinnt die Strategie als die Wissenschaft der Kriegsführung wieder an Interesse. Die Strategie der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Bewältigung kleiner Konflikte und Kriege wird künftig zunehmende Bedeutung erlangen. Ausgehend von einer systematischen Darstellung der Klassiker der Strategie (Sun Tzu, Machiavelli, Clausewitz, Liddell Hart) zeigt der Autor, dass deren Konzepte wichtige Impulse für die Lösung aktueller Probleme geben können.
"Wer über Strategie redet ... schwadroniert nur, wenn er dieses Buch nicht gelesen hat. Für Historiker, (Stabs-)Offiziere und Wirtschaftsleute. Gerade in der heutigen unruhigen Zeit mindert die intensive Lektüre dieses Werk die Gefahr von Schnellschüssen."
(Rezension auf amazon.de, 22.2.2016)
"Stahel gibt einen recht kurz gehaltenen Abriss über die Geschichte der Strategie und tut dies anhand von Personen, die für das jeweilige strategische Konzept stehen. So wird die Person zuerst kurz biografisch eingeführt und in ihre Zeit eingebettet, danach wird ihr Beitrag zur Strategie erläutert und bewertet. Dabei ist der Umfang recht unterschiedlich, manche Strategen werden kaum mehr als gestreift, andere recht ausführlich behandelt. Letzteres gilt insbesondere für Sun Tzu, auf den immer wieder zurückverwiesen wird, und für Jomini, der als Schweizer das besondere Interesse von Stahel, der auch Schweizer ist, geweckt zu haben scheint. Sprachlich ist das Werk zuweilen recht hollprig geschrieben, was mehr der Eleganz und kaum der Lesbarkeit abträglich ist. Im Gegenteil, Stahel hat die komplexe Materie der Strategie auf eine sehr allgemein verständliche Sprache gefasst. Etwas gewöhnungsbedürftig und nicht immer sehr informativ, zuweilen aber auch nützlich sind die Schemata."
(Rezension auf amazon.de, 22.10.2008)
- Buchreihe: Strategie und Konfliktforschung
- Auflage: 4., durchgesehene, 2004
- Seiten: 252 Seiten
- Abbildungen: Abbildungen
- Format in cm: 16,0 x 23,0
- Einbandart: PDF
- ISBN: 978-3-7281-4097-5
- DOI: 10.3218/4097-5
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: lieferbar
Zusatzangebote
eBook Anbieter
Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:
![]() |
Buchhaus.ch (Lüthy, Balmer, Stocker) | zum Anbieter |
![]() |
eBook.de | zum Anbieter |
![]() |
Google Play | zum Anbieter |
![]() |
Amazon Kindle | zum Anbieter |
![]() |
Ciando | zum Anbieter |