Grundlagen ethischer Unternehmensverantwortung
Sustainable Corporate Responsibility, Unternehmensethik, Unternehmenskultur, Ethiktest, Code of Conduct, Corporate Virtues
Die Ölpest im Golf von Mexiko, die Kernschmelze von Fukushima, der Dieselabgasskandal, die weltweite Finanzkrise, Klimawandel und Artensterben sowie zahllose weniger bekannte Schädigungen von Mensch und Natur sind das Ergebnis unverantwortlichen Wirtschaftens. Häufig werden Gewinne rücksichtslos maximiert. Die verantwortlichen Akteure sehen nur kurzfristige Vorteile und ignorieren soziale sowie ökologische Risiken. Die negativen Folgen spüren nicht nur die Opfer. In vielen Fällen fallen sie auf die Täter zurück, wenn sich betroffene Anspruchsgruppen bzw. Stakeholder gegen Übervorteilung mit Streiks, öffentlichen Protesten oder Boykottaufrufen wehren. Unternehmen setzen so ihre Reputation und Profitabilität aufs Spiel.
Kann ethisches Verhalten in den Chefetagen solche Auswüchse vermeiden? Wenn ja, wie muss ethische Unternehmensverantwortung beschaffen sein, damit sich Geschäftstätigkeiten nicht nur für die Eigentümer, sondern auch auf Gesellschaft und Natur langfristig positiv auswirken? Welche Hilfestellungen gibt es, um nachhaltig ethische Entscheidungen zu treffen? Zahlreiche Publikationen geben auf solche Fragen teils widersprüchliche Antworten. Die vorliegende Ausgabe der «SML essentials» dient als eine Art Wegweiser, der den Kontext und die Grundbegriffe von Ethik, Verantwortung und Nachhaltigkeit im Rahmen von unternehmerischen Aktivitäten klärt. Darüber hinaus gibt sie Gründe an, weshalb es für Unternehmen sinnvoll ist, sich ihrer vollständigen Verantwortung bewusst zu werden. Erst dann können sie frei entscheiden, ob sie sich selbst zum Vorbild ihrer Branche erheben, den Besten nacheifern oder erst mal abwarten möchten. Sie treffen dann ihre Entscheidung mit all ihren möglichen Konsequenzen bewusst und vermeiden so, zum Spielball zufälliger Reaktionen von Stakeholdern wie z.B. Medien, Investoren oder Kunden zu werden.
Viele Unternehmen haben aufgrund schlechter Erfahrungen ihre Aktivitäten bereits erfolgreich auf Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung ausgerichtet. Sie belegen die Dringlichkeit einer Umorientierung.
"Schmal vom Umfang, ambitioniert in der Zielstellung, aber didaktisch
klar strukturiert und optisch hervorragend aufbereitet, unternimmt der
Band des Winterthurer Management-Professors Mathias Schüz nichts weniger
als den Versuch einer Antwort auf die alte Kant'sche Frage: Was sollen
wir (in diesem Falle Wirtschaftsunternehmen) tun? … Was können, was
dürfen wir unseren Kindern hinterlassen? Welche Neben-, Rück- und
Fernwirkungen haben unsere Unternehmungen wie unsere Unterlassungen? Was
kostet unser Konsum? Wer bezahlt ihn wirklich? Welche Folgen hat unser
Handeln? Welche Werte sollen es leiten? Wie können sie möglichst
weltweit verbindlich gemacht und – noch mehr – auch eingefordert und
gesichert werden?
Die bedeutendsten Ansätze der klassischen Ethik stoßen bei der
Beantwortung dieser Fragen allesamt an ihre Grenzen: die aristotelische
Tugendlehre (Weg der Mitte, Vermeiden von Extremen, Tüchtigkeit,
Tauglichkeit) ebenso wie die Pflichtenethik eines Immanuel Kant
(kategorischer Imperativ) ebenso wie die Nützlichkeitsethik (Nutzen für
die möglichst größte Anzahl), die der englische Philosoph Jeremy Bentham
entwickelt hat.
Schüz arbeitet daher heraus, dass das Wesen verantwortlichen, praktisch
orientierten Handelns in allen drei Ansätzen gleichermaßen fußt, die
einander ergänzend jeweils zu Rate gezogen werden müssen. Natürlich kann
auch er die prinzipiellen Widersprüche dieser ethischen Konzeptionen
nicht auflösen. Aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung, wenn
deren Anspruch auf Allgemeingültigkeit aufgegeben und statt dessen die
Frage gestellt wird, ob denn alles, was getan werden könnte, auch getan
werden sollte, wenn man die drei ethischen Grundkonzepte nacheinander
abklopft.
Konsequent verbindet Schüz die drei Konzepte und entwickelt im
Mittelteil seines Büchleins ein praktisch anwendbares Modell
nachhaltiger Unternehmensverantwortung – und zwar in Form einer Uhr mit
drei Zeigern. Die Uhrenskala bildet als Tortendiagramm drei Felder ab,
in denen sich Unternehmen bewegen: das ökonomische, ökologische und
soziale Feld (konzentrische Ringen von innen nach außen symbolisieren
den Grad der Nachhaltigkeit, die im Uhrzeigersinn rotierenden Zeiger
zudem noch die zeitlichen Perspektiven von kurz- bis langfristig). Die
Länge der drei korrespondierenden Zeiger bildet den Grad der jeweiligen
Nachhaltigkeit des Unternehmens in den genannten Feldern ab. Auf diese
Weise wird nötiger Handlungsbedarf sofort sichtbar.
Unternehmerisches Handeln ist nur dann, ja kann überhaupt nur dann
nachhaltig sein, wenn es dem ganzheitlichen Ansatz der drei Felder
verpflichtet bleibt. Eine gut strukturierte Legende erläutert das Modell
im Detail und macht es auch für Anwender praktikabel, die bislang
keinen Zugang zu solchen Überlegungen gefunden haben.
Im Ganzen legt Schüz mit diesem neuen Ansatz einen überzeugenden Versuch
vor, die komplexe Thematik fassbar und praktisch handhabbar zu machen.
Positiv hervorzuheben ist daneben die vorbildliche didaktische
Aufbereitung des Themas. Schüz nutzt alle Möglichkeiten, die für eine
schriftliche Veröffentlichung zur Verfügung stehen: ein sehr
übersichtliches Lay-Out, farbliche Absetzungen, Hervorhebung von
Kernsätzen und Kernbegriffen, Erklär-Kästen, ein begleitendes Glossar,
Zusammenfassungen an den Kapitelenden sowie einen Wissens-Check mit
Fragen zu den vorausgegangenen Ausführungen flankieren seine
verständliche Sprache und die vielen Praxisbeispiele vortrefflich. Alles
in allem eine klare Leseempfehlung!"
(sewi auf Amazon.de, Oktober 2013)
- Buchreihe: SML essentials Band 01
- Auflage: 2., überarbeitete und erweiterte, 2021
- Seiten: 76 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, farbig, mit Ausklappfalz
- Format in cm: 14,8 x 21,0
- Einbandart: broschiert
- ISBN: 978-3-7281-4049-4
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: lieferbar
Zusatzangebote
- Preis CHF 18,00 | € 17,00