auch als eBook erhältlich

Für eine durchgreifende Reform des schweizerischen Gesundheitswesens

Gesundheitsreform, Gesundheitskosten, Krankenversicherung, Gesundheitsnetzwerke, Medical Homes, Kopfpauschale

Das Schweizer Gesundheitssystem weist trotz eines grossen Budgets, einer guten medizinischen Dichte und der unbestreitbaren Qualität der praktizierten Pflege zahlreiche Schwächen auf, die durch die Covid-19-Pandemie noch verschärft wurden. Vorschläge, die sich ausschliesslich auf Kostensenkungen stützen, können die Probleme im Gesundheitswesen nicht allein lösen.

Das vorliegende Buch gibt der Debatte über die Reformen dieses Gesundheitssystems neue Impulse, indem es die Interessen der verschiedenen beteiligten Akteure – Angehörige der Gesundheitsberufe, Versicherte und Krankenkassen – analysiert, um die Patientinnen und Patienten wieder in das Zentrum der Gesundheitsversorgung zu stellen.

Die Autoren – ein Arzt und ein Ökonom – schlagen einen interdisziplinären Ansatz, neue Formen der Finanzierung und Bezahlung sowie eine unabhängige Qualitätskontrolle vor. Dieser Ansatz zielt auf eine grundlegende Reform des Schweizer Gesundheitswesens ab und richtet die Aufmerksamkeit auf ethische Aspekte wie Solidarität, Fairness und gleichen Zugang zur Gesundheitsversorgung. Er empfiehlt, das Schweizer Gesundheitssystem in Form von Netzwerken (z.B. Medical Homes) zu organisieren, wie sie mancherorts bereits mit Erfolg praktiziert werden. Dadurch wird es auch einfacher, die ausufernde Bürokratie einzudämmen.

Zielpublikum:
Leistungserbringer im Gesundheitswesen (Ärztinnen und Ärzte, Krankenkassen, Spitäler, Pharmaindustrie etc.), Versicherungsnehmer, politische Entscheidungsträger

  • Auflage: 1., 2025
  • Seiten: 132 Seiten
  • Abbildungen: zahlreiche Grafiken, farbig
  • Format in cm: 13,0 x 21,0
  • Einbandart: broschiert
  • ISBN: 978-3-7281-4201-6
  • Sprache: Deutsch
  • Lieferstatus: lieferbar

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument
  • Preis CHF 28,00 | € 28,00


Ähnliche Artikel

Ursula Meidert | Mandy Scheermesser | Yvonne Prieur | Stefan Hegyi | Kurt Stockinger | Gabriel Eyyi ..
Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin

Wellness, Gesundheit, Fitness, Selbstvermessung, Self-Tracking, Gesundheits-App

Preiswerte, kleine Sensoren in Tracking-Geräten und Smartphones machen es möglich: die ständige Überwachung der Fitness, Wellness oder Gesundheit. "Quantified Self", das Messen der eigenen Körper- und Verhaltensaktivitäten, findet immer mehr Verbreitung. Anwenderinnen und Anwender nutzen Quantified Self vor allem, um ihre körperlichen Aktivitäten zu optimieren. Die Daten sind aber auch für die Forschung von Interesse: Aus der Datenfülle sollen Erkenntnisse gewonnen werden für die Früherkennung von Krankheiten und für verbesserte Therapien. Zudem wollen Akteure aus der Wirtschaft und dem Gesundheitsbereich von den Auswertungen profitieren. Der Umgang mit den heiklen Angaben zur Gesundheit muss dabei den gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes genügen.
Anne Eckhardt | Alexander A. Navarini | Alecs Recher | Klaus Peter Rippe | Bernhard Rütsche | Harry..
Personalisierte Medizin

Gesundheitsversorgung, Genomentschlüsselung, Krankheitsrisiko, eHealth, Biobank, Big Data

Personalisierte Medizin erfasst eine Vielzahl von genetischen und biochemischen Messgrössen sowie weitere Körperdaten von Patientinnen und Patienten. Durch die informationstechnische Auswertung dieser Biomarker-Daten können die untersuchten Personen bestimmten Gruppen zugeordnet werden mit dem Ziel, je nach Typ eine Therapie mit möglichst guten Erfolgsaussichten und geringen Nebenwirkungen anzubieten.

Heidrun Becker | Mandy Scheermesser | Michael Früh | Yvonne Treusch | Holger Auerbach | Richard Alex..
Robotik in Betreuung und Gesundheitsversorgung

Mobilität, Roboter, Pflege

Die demografische Entwicklung, Fachkräftemangel und der steigende ökonomische Druck auf das Gesundheitswesen führen dazu, dass bei der Betreuung und Versorgung von Menschen zunehmend technische Lösungen in Betracht gezogen werden. Die meisten Roboter und autonomen Geräte, die dafür in Frage kommen, befinden sich in der Phase einer hauptsächlich technikgetriebenen Entwicklung und Erprobung. Eine Beurteilung von Effektivität und Wirtschaftlichkeit sowie der Folgen für Individuen, Institutionen und Gesellschaft steht noch aus.

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden