Forschungsverbundmanagement
- Handbuch für die Gestaltung inter- und transdisziplinärer Projekte
Forschungsmanagement, Wissensmanagement, Transdisziplinarität, Interdisziplinarität, Hochschulmanagement, Arbeitsorganisation, Teamwork, Forschungsnetzwerk, Forschungskommunikation
Wie ist die Zusammenarbeit in einem Forschungsverbund, an dem mehrere Disziplinen beteiligt sind, zu gestalten? Was ist zu beachten, wenn Personen aus der Praxis mitwirken? Wie sind gemeinsame Ziele und Fragen zu formulieren? Wie lässt sich die Vernetzung im Verbund fördern, wie kommt er zu einer Synthese? Wie kann das Engagement für das Gemeinsame erhalten werden?
Das Handbuch liefert allen, die für die Planung und Durchführung von inter- und transdisziplinären Forschungsprojekten verantwortlich sind, handlungsorientierte Grundlagen. Es beschreibt die Anforderungen und Aufgaben des Forschungsverbundmanagements, bietet Management-verantwortlichen zahlreiche Tips und Beispiele und weist auf drohende Gefahren hin. Das Buch basiert auf einer empirischen Untersuchung von vier Forschungsprogrammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (DACH-Erhebung). Es verbindet Ansätze aus verschiedenen Disziplinen und beruht auf den Erfahrungen der Autorin und der Autoren im Management von Forschungsverbünden, in der Beratung von Projekten und wissenschaftlichen Organisationen und in der Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen für Verantwortliche inter- und trans-disziplinärer Forschungsprojekte.
Was sind Forschungsverbünde?
Ein Verbund kann aus einer relativ kleinen Anzahl von Einzelprojekten und Personen bestehen, aber auch eine grosse Zahl an Projekten und Beteiligten umfassen. Die Einzelprojekte stammen zumeist aus verschiedenen Institutionen. Sie können auf einem relativ engen geographischen Raum, z.B. einer einzigen Hochschule, angesiedelt, aber auch in verschiedenen Ländern zu Hause sein.
Die Erarbeitung des Handbuchs wurde durch folgende Institutionen unterstützt:
Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), deutsches Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), BMBF-Projektträger GSF im GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, österreichisches Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMBWK), Universität Bern
Die Autorin und die Autoren gehören der Forschungsgruppe Inter-/Transdisziplinarität der IKAÖ (Universität Bern) an. Dort exisitert eine Website speziell zum Forschungsverbundmanagement.
"Exzellente Lektüre für alle, die Forschungsverbünde koordinieren.
Ich habe dieses Buch vor einigen Wochen gekauft, und habe immer noch
große Freude daran. Es ist sehr verständlich geschrieben, die Gestaltung
ist ansprechend, die empirische und theoretische Fundierung der
Aussagen und Empfehlungen ist einwandfrei und auch didaktisch
überzeugend. Vor allem die Gliederung des Buchs ist perfekt auf die
vielfältigen Herausforderungen zugeschnitten, die in meiner persönlichen
Praxis relevant sind. Viele der Tipps haben meine Reflexion angeregt
und geben mir die Möglichkeit, meine Arbeit weiter zu verbessern. Das
Buch finde ich von vorne bis hinten Erste Klasse!
… Empfehlen kann ich das Buch allen Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern, die ein Interesse an interdisziplinärer Forschung
haben; egal ob sie vollkommen neu auf dem Gebiet sind, oder schon auf
einige Jahre Erfahrung zurückblicken: Sie werden dieses Buch sicherlich
als Bereicherung erleben."
(Johannes Katsarov auf Amazon.de, August 2012)
"Insgesamt ist das Buch praxisnah, verständlich und
anwendungsorientiert gehalten. Newcomern im Management von
Forschungsverbünden liefert es die Möglichkeit, unfreiwillige
Anfangsfehler zu vermeiden. 'Alte Hasen' bekommen Gelegenheit, sich
einen Spiegel vorzuhalten, ihr Tun kritisch zu reflektieren und
gegebenenfalls neue Lösungswege für altbekannte Probleme zu entwickeln.
Es liefert in jedem Fall genügend Stoff für unterschiedliche
Kenntnisstufen und richtet sich damit keineswegs ausschliesslich an
Neulinge im Verbundmanagement."
(Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 2/2010, S. 344 f)
"Zuweilen gerät man an ein Buch, das man gerne selbst geschrieben
hätte – vor allem deshalb, weil es eine eklatante Lücke in der
wissenschaftlichen Literatur schliesst. Das Buch
Forschungsverbundmanagement … ist ein solches Buch. … Das Buch zeichnet sich nicht zuletzt dadurch aus, dass sein
anspruchsvolles Äusseres, der übersichtliche Aufbau und das sorgfältige
Lektorat (wo gibt es das schon noch?) mit sprachlicher Klarheit,
definitorischen Erläuterungen und sorgfältig ausgewählter Literatur
einhergeht. … Wer Aufgaben des Managements von inter- oder transdisziplinären
Forschungsverbünden übernimmt und die Ratschläge dieses Buchs beherzigt,
kann – zumindest organisatorisch – eigentlich nichts mehr falsch
machen. Es ist deshalb ganz besonders empfehlenswert."
(Gerhard Stärk, Soziale Technik 4/2006, S. 26)
"Es ist zu hoffen, dass gerade auch in der Geographie – in
Wissenschaft und Praxis – dieses leserfreundlich geschriebene und
gestaltete Werk eine grössere Leserschaft finden wird, besonders weil
Inter- und Transdisziplinarität in der Geographie so beliebte Begriffe
sind."
(Hans Elsasser, Geographica Helvetica 3/2006, S. 223)
"Die grösste praxisrelevante Leistung des Handbuchs neben der klaren
Struktur dürfte in den vielfältigen Tipps stecken, die immer wieder
sensibel machen für die besonderen Anforderungen des Managements inter-
und transdisziplinärer Forschungsverbünde und konkrete Hinweise geben,
was wann wie getan werden kann. Die Notwendigkeit, Zusammenarbeit und
Verständigung in Forschungsverbünden bewusst, d.h. aktiv zielgerichtet
zu gestalten, zieht sich wie ein roter Faden durch das Handbuch. … Das
Handbuch ist damit gut geeignet für Personen mit
Managementverantwortung, aber auch für alle anderen an der
professionellen Gestaltung fachübergreifender Forschungskooperation
Interessierten."
(Dirk Scheffler, Umweltpsychologie, 11. Jg., Heft 1, 2007, S. 102.)
"Das Eigene des hier vorgestellten Bandes ist demgegenüber sein
Charakter und unzweifelhafter Nutzen als Handbuch zum, wie auch
beabsichtigt, immer neuen Nachschlagen an allen Stationen komplexer
Projekte, sein Potential als rasche Auskunft und Handreichung zu
vielfältigsten Vorgehensweisen und vor allem auch als Checklist
von 'Haken und Ösen' solcher Verbünde, auf die immer wieder zu achten
ist. Die Grenzen sind evident, aber in dieser Funktion ist er eindeutig
zu empfehlen."
(Ludwig Huber, Forschung 1/2008, S. 27ff)
Ganze Rezension »
Beachten Sie auch das Interview mit den AutorInnen im SNFinfo.
- Auflage: 1., 2006
- Seiten: 348 Seiten
- Abbildungen: zahlreiche Abbildungen, durchgehend farbig, mit Beilageblatt 36 x 91 cm
- Format in cm: 21,0 x 22,0
- Einbandart: gebunden
- ISBN: 978-3-7281-3042-6
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: gedruckte Ausgabe vergriffen, als eBook lieferbar
Zusatzangebote
Name | Dateityp | Zugriff |
Inhaltsverzeichnis | PDF-Dokument | |
Rezension Forschung 1/2006 | PDF-Dokument | |
Interview SNFinfo | PDF-Dokument |