auch als eBook erhältlich

Evolution wohin?
  • Herausgeber: Martina Dubach

  • Evolution wohin?

  • Die Folgen der darwinschen Theorie

Evolutionstheorie, Evolutionsforschung

Die Aussagen Darwins bilden bis heute die Basis für die moderne Evolutionsforschung. Das Forum für Universität und Gesellschaft der Universität Bern hat nachgefragt, was aus der Theorie geworden ist, die vor über 150 Jahren im bahnbrechenden Werk "On the Origin of Species by Means of Natural Selection" formuliert worden ist. Experten aus Geschichte, Geologie, Molekularbiologie, Verhaltensforschung, Theologie, Medizin, Ethik und Recht sind den Fragen nachgegangen: Welche Aussagen Darwins sind heute widerlegt? Welche haben noch immer Bestand? Welche Themen und Probleme drängen sich in der heutigen Gesellschaft und in der modernen Forschung auf? Wo zeichnen sich ethische Grenzen ab?

Der Sammelband wirft Schlaglichter auf die aktuellen Interpretationen der darwinschen Theorie. In vier Teilen führt die Auslegeordnung von der Wissenschaftsgeschichte bis hin zur theologischen Interpretation der Schöpfung und zum Kernproblem der Evolutionstheorie: der Kooperation. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von den selbstreplizierenden Molekülen am Ursprung des Lebens zur Perfektionierung des Menschen durch gezielte Manipulation an der Grenze von natürlicher und künstlicher Evolution. Biologische, ethische und rechtliche Barrieren werden errichtet und von der Science-Fiction-Literatur elegant übersprungen.

Wir lasen diese Vortragssammlung mit durchgehendem Interesse und nennenswerter innerer Beteiligung. Sie diskutiert drei gleichermassen wichtige Bereiche der Naturwissenschaften für unser tägliches Leben: Das Problem der Kooperation im klassischen Darwinismus, die Schöpfungs- kontra die Evolutionsgeschichte, die ethische Problemstellung der 'künstlichen Evolution' zur Perfektionierung des Menschen. Mindestens zwei davon sind gesellschaftlich so relevant, dass eine ernsthafte Diskussion darüber für heisse Ohren sorgen dürfte: Welche zwei, dürfen Sie sich aussuchen. Da dem so ist, verwundert es nicht, dass wir mit den Beiträgen nicht in jedem Fall übereinstimmen. Anzuprangern ist das dem Buch nicht, die Autorschaft zeigt sich kompetent, respektvoll und weiss uns die anspruchsvollen Themen reflektiert und verständlich nahe zu bringen. Nur das Übergewicht von theologischen Stimmmeldung im Schöpfungs-/Evolutionsdisput störte uns. Nicht wegen des Übergewichts, sondern weil sie unbeantwortet bleiben und der nicht tiefer in die Materie eingeführte Leser vielleicht nicht erkennen kann, wo nur mit rhetorischen Rauchbomben geschmissen wird. Wer diesen vorigen Satz nun als Herausforderung gelesen hat, der darf sich freuen: Ihn erwartet eine lohnende Lektüre."
(Info-Bulletin Nr. 42, Förderverein Umwelt-Madiathek, Dezember 2012, S. 49)

"Experten aus Geschichte, Geologie, Molekularbiologie, Verhaltensforschung, Theologie, Medizin, Ethik und Recht sind den Fragen nachgegangen: Welche Aussagen Darwins sind heute widerlegt? Welche haben noch immer Bestand? Welche Themen und Probleme drängen sich in der heutigen Gesellschaft und in der modernen Forschung Der Sammelband wirft Schlaglichter auf die aktuellen Interpretationen der darwinschen Theorie. Ln vier Teilen führt die Auslegeordnung von der Wissenschaftsgeschichte bis hin zur theologischen Interpretation der Schöpfung und zum Kernproblem der Evolutionstheorie: der sogenannten "Kooperation". Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von den selbstreplizierenden Molekülen am Ursprung des Lebens zur Perfektionierung des Menschen durch gezielte Manipulation an der Grenze von natürlicher und künstlicher Evolution.
Fazit: Ein absolut spannender Ein- und Ausblick in die Evolution des Lebens, den es so noch nicht gab!"
(www.umweltjournal.de, Artikel 19737, 2.1.2013)

Zusatzangebote

Name Dateityp Zugriff
Inhaltsverzeichnis PDF-Dokument
Leseprobe PDF-Dokument
  • Preis CHF 52,00 | € 46,00


Ähnliche Artikel

Wissen können, dürfen, wollen?

CHF 48,00 | € 46,00
Susanne Brauer | Jean-Daniel Strub | Barbara Bleisch | Christian Bolliger | Andrea Büchler | Isabel ..
Wissen können, dürfen, wollen?

Genomanalyse, Pränataltest, NIPT, pränatale Diagnostik, Screening

Neue Methoden der Genomanalyse erlauben es, im Blut einer schwangeren Frau festzustellen, ob krankhafte genetische Abweichungen beim Embryo vorliegen. Damit wird es vergleichsweise einfach, schon in einer frühen Phase der Schwangerschaft Aussagen über Chromosomen-Anomalien und weitere genetische Merkmale des Ungeborenen zu erhalten. Die seit wenigen Jahren erhältlichen nicht-invasiven Pränataltests (NIPT) sind gemäss ersten Erfahrungen sehr verlässlich, zudem entfallen die Risiken für den Fötus, die mit einer invasiven Untersuchung wie z.B. der Fruchtwasserpunktion einhergehen.
Meret Fehlmann | Margot Michel | Rebecca Niederhauser (Hrsg.)
Tierisch! Das Tier und die Wissenschaft

Verhaltensforschung, Tierschutz, Tierwissenschaft

Tiere sind "in" – in den Herzen der Menschen, in den Medien, im Alltag, aber auch in den Wissenschaften. Die unterschiedlichen Vorstellungen wissenschaftlicher Bearbeitung des Mensch-Tier-Verhältnisses werden in vielfältiger Weise im wissenschaftlichen Diskurs sichtbar: als philosophisch-ethische Reflexion des Mensch-Tier-Verhältnisses, als naturwissenschaftlich geprägte Verhaltensforschung, als geistes- und sozialwissenschaftliche Analyse kultureller Bedeutungen, als ökonomische Berechnung des Nähr- und Nutzwertes, als forschungsorientierte Experimente mit Körpern oder als normativ strukturierendes Tierschutzrecht. Doch was macht eine Wissenschaft der Tiere aus?
Walter Hehl
Die unheimliche Beschleunigung des Wissens

Die Grenzen der Erkenntnis

Der moderne Mensch ist umgeben von Systemen, die immer komplexer werden, und Entwicklungen, die sich immer rasanter vollziehen. Im Kollektiv erfolgreich und zu immer Grösserem bereit, bleibt er als Individuum oft ratlos: Wie sollen wir uns orientieren angesichts der Fülle an Lehren und Irrlehren, denen wir ausgesetzt sind?

Heinz-Ulrich Reyer | Paul Schmid-Hempel (Hrsg.)
Darwins langer Arm – Evolutionstheorie heute

Biomedizin, Soziologie, Wissenschaftsgeschichte, Ethik, Menschenrechtsgeschichte

150 Jahre nach der Veröffentlichung von Darwins "On the Origin of Species" hat die Evolutionstheorie nichts von ihrer Anziehungskraft verloren. Sie stellt Fragen, die uns alle berühren: Wie sind Organismen in ihrer Formenvielfalt entstanden? Wie verändern sie sich im Laufe der Zeit und wozu sind gewisse Merkmale überhaupt gut? Woher kommen wir, welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zu anderen Lebewesen zeichnen uns Menschen aus?

Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden