eBooks


Auswahl verfeinern

Immobilienwirtschaft aktuell 2018

Preis je nach Anbieter
Immobilienwirtschaft aktuell 2018

Immobilienmanagement, Einpersonenhaushalte, Immobilieninvestments, Betriebskostenquote, Spezialimmobilien, Immobilienrecht, Urban Management

Dieser Band enthält zehn aktuelle Beiträge zur Schweizer Immobilienwirtschaft. Die Arbeiten bieten raschen und einfachen Zugriff auf aktuelle Erkenntnisse aus den Themengebieten "Immobilienmanagement", "Immobilieninvestments", "Spezialimmobilien", "Immobilienrecht" sowie "Urban Management".
Franco Bezzola | Simone Gäumann | Susanne Karn
Freiraumentwicklung in Agglomerationsgemeinden

Nachhaltige Innenentwicklung, Erholungsräume, Siedlungsentwicklung, Agglomerationspolitik, Grünraum

Die zunehmende räumliche Verdichtung der Agglomerationsgemeinden in der Schweiz stellt die qualitative Weiterentwicklung von Frei- und Erholungsräumen vor neue Fragen und Herausforderungen, zumal in den Agglomerationen der stärkste Bevölkerungszuwachs der nächsten Jahre erwartet wird.

Freiräume in Agglomerationsgemeinden unterscheiden sich von städtischen Freiräumen sowohl in ihrer Verteilung und Qualität als auch in der Nutzung und Aneignung durch die verschiedenen sozialen Gruppen. Während die Bedeutung der umliegenden Landschaftsräume für die Wohnqualität Eingang in die Planungsdiskussion findet, ist bisher wenig über die spezifischen Qualitäten der Freiräume innerhalb des Siedlungsgebietes sowie über die Wahrnehmungs- und Aneignungspraktiken der Nutzenden bekannt.

Die vorliegende Publikation dokumentiert die Ergebnisse einer umfangreichen, interdisziplinären Studie zur Freiraumnutzung und -gestaltung in den Agglomerationsgemeinden Rapperswil-Jona und Schlieren und formuliert daran anschliessend Handlungsempfehlungen für eine qualitätsvolle Freiraumentwicklung.

Thomas von Stokar | Martin Peter | Remo Zandonella | Vanessa Angst | Kurt Pärli | Gabi Hildesheimer ..
Sharing Economy – teilen statt besitzen

Sharing-Plattformen, Airbnb, Uber, Spotify, Marktentwicklung, Verhaltensökonomie, Datenschutz, Rechtsgrundlagen, Marktregulierung, Plattformökonomie

Teilen statt besitzen. Ausprobieren, sparen, tauschen, nachhaltige und ressourcenschonende Lösungen finden: Dies sind einige Schlagwörter zur sogenannten Sharing Economy. Sie ist Teil des Trends, eine Vielzahl von wirtschaftlichen Aktivitäten auf digitalen Marktplätzen oder Plattformen zusammenzuführen, und sie verdankt ihren internationalen Aufschwung neuen Kommunikationstechnologien wie dem Internet, den sozialen Medien und der Mobiltelefonie.

Ursula Meidert | Mandy Scheermesser | Yvonne Prieur | Stefan Hegyi | Kurt Stockinger | Gabriel Eyyi ..
Quantified Self – Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin

Wellness, Gesundheit, Fitness, Selbstvermessung, Self-Tracking, Gesundheits-App

Preiswerte, kleine Sensoren in Tracking-Geräten und Smartphones machen es möglich: die ständige Überwachung der Fitness, Wellness oder Gesundheit. "Quantified Self", das Messen der eigenen Körper- und Verhaltensaktivitäten, findet immer mehr Verbreitung. Anwenderinnen und Anwender nutzen Quantified Self vor allem, um ihre körperlichen Aktivitäten zu optimieren. Die Daten sind aber auch für die Forschung von Interesse: Aus der Datenfülle sollen Erkenntnisse gewonnen werden für die Früherkennung von Krankheiten und für verbesserte Therapien. Zudem wollen Akteure aus der Wirtschaft und dem Gesundheitsbereich von den Auswertungen profitieren. Der Umgang mit den heiklen Angaben zur Gesundheit muss dabei den gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes genügen.
Markus Christen | Michel Guillaume | Maximilian Jablonowski | Peter Lenhart | Kurt Moll
Zivile Drohnen – Herausforderungen und Perspektiven

Drohnentechnologie, Drohneneinsatz, Drohnenregulierung, Persönlichkeitsschutz, Überwachung, Luftaufnahmen, Luftraumnutzung, Flugverkehrsmanagement 

In einem ersten Teil fasst diese Studie das Wissen zu begrifflichen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten der Drohnentechnologie zusammen. Es folgen eine Einschätzung zu den zu erwartenden zukünftigen Entwicklungen und eine Analyse der internationalen Fachliteratur sowie der Medien der Deutsch- und Westschweiz. Der zweite Teil präsentiert die gegenwärtige Gesetzeslage in der Schweiz sowie international. Schliesslich erfolgt eine strategische Beurteilung der Drohnentechnologie, die sich auf die Befragung von rund 60 Technologieexpertinnen und -experten sowie anderen Stakeholdern stützt. Zu Wort kommen dabei insbesondere auch kritisch eingestellte Akteure wie Umweltschutzorganisationen. Schliesslich folgen, nach absteigender Priorität aufgelistet, sieben Handlungsempfehlungen für die Politik.

Martin Lendi
Geschichte und Perspektiven der schweizerischen Raumplanung

Raumentwicklung, Siedlungsentwicklung, Landesplanung, Verfassungsgrundlage, Raumplanungsgesetze, Politik

Der Lebensraum Schweiz hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Die höheren Ansprüche an Wohnen, Arbeiten, Freizeit und Mobilität führten vermehrt zu neuen Knappheiten – die Schweiz wird im Mittelland immer mehr zu einer Stadt, geprägt durch überregionale Metropolitanräume.

Die Taiwan-Frage

Preis je nach Anbieter
Nektarios Palaskas
Die Taiwan-Frage

Taiwan, Geschichte, Asien, Aussenpolitik, China, USA, Konfliktpotenzial, Scenario Planning

Die Taiwan-Frage ist seit über sechs Jahrzehnten in das Beziehungsdreieck Beijing-Taipei-Washington eingebettet. Mit dem Wiederaufstieg Chinas haben sich die Kräfteverhältnisse vor allem zwischen den beiden Nachbarn stark verschoben, während die Kerninteressen der Hauptakteure unverändert geblieben sind. In der dritten und vorerst letzten Taiwankrise Mitte der 1990er-Jahre kamen sich die technologisch fortschrittlichste Streitkraft (US-Army) und die weltweit grösste Armee (PLA) gefährlich nahe. Seit her hat sich der Ton zwischen den USA und der Volksrepublik China weiter verschärft. Die von der Obama-Administration seit 2012 verfolgte Pivot-to-Asia-Strategie untermauert den zunehmenden Machtkampf um die regionale Vorherrschaft, in dem die ungelöste Frage der Zugehörigkeit der Insel eine zentrale Rolle einnimmt.

Bauphysik (Edubase-App)

CHF 67,20 | € 64,00
Christoph Zürcher | Thomas Frank
Bauphysik (Edubase-App)

Eine aktuelle, ganzheitliche und kompakte Darstellung der Bauphysik

Bautechnik, Brandschutz, Energie, Feuchte, Haustechnik, Lärmprobleme, Luftaustausch 

Nachhaltiges Bauen setzt einen integralen Planungsprozess voraus, gilt es doch Energieeffizienz, Raumklima (Temperatur, Luftqualität, Licht und Akustik), Ressourceneinsatz und Dauerhaftigkeit zu optimieren. Um diese Herausforderungen meistern zu können, müssen die bauphysikalischen Gesetzmässigkeiten in und um ein Gebäude verstanden und angewendet werden, wobei häufig mit Näherungslösungen gearbeitet wird.

Asset Management in der Schweiz

Preis je nach Anbieter
Regina Anhorn | Peter Meier | Alexander Schaier
Asset Management in der Schweiz

Vermögensverwaltung, Kapitalanlage, Anlagemethoden, Anlageprozesse, Vermögensmandat, Fonds, Stiftung, Investmentgesellschaft, Wealth Management, Fintech

Die Schweiz nimmt in Europa eine führende Stellung im Asset Management ein. In der vorliegenden Publikation werden die wichtigsten Charakteristiken des Asset Managements kurz zusammengefasst und ein Überblick über die grössten Chancen und Herausforderungen gegeben. Im Vordergrund steht dabei die inländische Perspektive, es werden aber auch globale Zusammenhänge aufgezeigt und entsprechende Vergleiche vorgenommen.
Markus Hubbuch | Stefan Jäschke Brülhart
Management de l'énergie (Edubase App)

consommation d'énergie, fourniture d'énergie, emploi d'énergie, contracting, évaluation des coûts, logiciel de gestion de l'énergie, facility management

La réussite de la transition énergétique dépend étroitement de la manière dont l’exploitation du bâtiment est réalisée dans les entreprises. Actuellement, la plus grande quantité d’énergie consommée l’est dans le domaine du bâtiment: le management de l’énergie permet ici d’exploiter d’importants potentiels d’économie, ceci en un temps assez court et avec relativement peu d’investissements.

Bernd Scholl | Reto Nebel | Karin Hollenstein | Giovanni Di Carlo | Mathias Niedermaier
Schweizweite Abschätzung der Nutzungsreserven 2017

Zersiedelung, Verdichtung, Innenentwicklung, Siedlungsreserven, Raumplanung, Flächenmanagement

Die Begrenzung der Siedlungsausdehnung und damit eine hochwertige Innenentwicklung ist eine Kernaufgabe der Raumplanung. Unverzichtbare Grundlage dazu bildet die Kenntnis der für die Innenentwicklung infrage kommenden Nutzungsreserven.

Jens Hanebrink
Grundlagen einer Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Steuerrecht, Steuerbelastung, Besteuerung, Unternehmenssitz, Investitionsentscheidung, Kapitalwertmethode, Steuerberechnung, Gewinnsteuer, Teilsteuer, Abschreibung, Rechtsformwahl, Dividendenbesteuerung

Die vorliegende Publikation bietet eine Einführung in die Denk- und Arbeitsweise der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, die sich schwerpunktmässig der Unterstützung bei unternehmerischen Entscheidungen widmet. Mit den vorgestellten Methoden können deren steuerlichen Folgen systematisch berücksichtigt werden. Dadurch resultiert aus dem Studium der Steuerrechtsmaterie ein Mehrwert für die Praxis – die zielgerichtete Identifikation der jeweils optimalen Handlungsalternative.

Khalid F. Al-Kather
Gender and the Expansion of International Society in the Middle East

Gender Politics, Ummah Approach, Liberal Order, UN, Afghanistan, Tunisia, Egypt 

Gender politics is the most visible marker of conflict over identity within the Middle East. It also lies at the core of cultural conflicts in the relationship between the Muslim
world and the "West". Why is gender such a divisive issue between the West and the Middle East? A theoretical framework and four case studies are employed to answer this question.

Die Zukunft des Personalmanagements

Preis je nach Anbieter
Heike Surrey | Victor Tiberius (Hrsg.)
Die Zukunft des Personalmanagements

Personalführung, Personalpolitik, Personalbedarfsplanung, Personalbeurteilung, Personalentwicklung, Weiterbildung, Wissenstransfer, Human Ressource Management,  Leadership

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zählen in wissens- und arbeitsintensiven Unternehmen zu den wertvollsten Ressourcen. Ihr Management stellt regulär hohe Anforderungen an Personalverantwortliche. Doch Trends wie Digitalisierung, demografischer Wandel, die veränderten Rollen der Geschlechter, eine boomende Bildungslandschaft, der Wertewandel, eine weiter zunehmende Internationalisierung und zahlreiche weitere Entwicklungen erhöhen den Druck auf das Personalmanagement.
Martin Berweger | Holger Bork | Peter Diggelmann | Urs Grieder | Roger Häfliger | Leonhard Höfter | ..
PQM – Qualitätsmanagement für Bauprojekte

Baumanagement, Bauqualität, Baukostenkontrolle, Projektplanung, Kostenmanagement, Baukosten, Qualitätskontrolle

Dieses Buch zeigt, wie auf einfache, aber effektive Weise und mit vertretbarem Aufwand ein massgeschneidertes PQM integriert und angewendet werden kann. Es richtet sich an alle im Bauprozess Involvierten – an Planer ebenso wie an die Ausführenden auf der Baustelle sowie die Bauherrschaft.

Projektkommunikation

Preis je nach Anbieter
Daniel Morozzi
Projektkommunikation

Projektmanagement, Projektinformation, Projektorganisation, Kommunikation, Kommunikationsinstrumente

Dieses Buch liefert Denkhaltung, Methodik und Werkzeuge für eine wirksame und wirtschaftliche Projektkommunikation. Es wirbt für ein methodisches, standardisiertes Vorgehen, das ein zielgerichtetes und effizientes Handeln ermöglicht. Damit können sowohl einfache Kommunikationsaufgaben in kleineren Projekten wie auch anspruchsvolle Problemstellungen in grossen, komplexen Projekten erfolgreich bewältigt werden.

Maximen für Planer

Preis je nach Anbieter
Jakob Maurer
Maximen für Planer

Die vorliegende Sammlung entstand aus der Beobachtung der Regeln und Hinweise, die das eigene Denken und Tun bei raumplanerischen Arbeiten unterstützten. Die Maximen erheben keinen wissenschaftlichen Anspruch im üblichen Sinne. Es sind pragmatische Hilfen, vielleicht nicht nur für Raumplaner.

BodenSchätzeWerte

Preis je nach Anbieter
Ulrike Kastrup | Bettina Gutbrodt | Gillian Grün | Andrea Dähler | Martine Vernooij | Iris Thurnherr..
BodenSchätzeWerte

Rohstoffnutzung, Rohstoffabbau, Mineralien, Erze, Steine und Erden, Metalle, Industriemineralien, Seltene Erden, Salze, Kies, Kohle, Erdgas, Bergbau, Ökotoxikologie

Kupfer für Stromkabel, Erdöl zum Heizen, Silber für Schmuck und Zink im Auto – mineralische Rohstoffe sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Schon früh haben die Menschen mineralische Rohstoffe genutzt. Kenntnisse über Vorkommen und Anwendungsmöglichkeiten haben von jeher einen Vorteil bedeutet und oft Reichtum und Macht gefördert. Und auch heute sind Rohstoffe für viele Länder ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Die Verfügbarkeit von Rohstoffen ist für uns selbstverständlich und der weltweite Verbrauch nimmt stetig zu. Was sind die Folgen unserer zunehmenden Nutzung dieser nicht erneuerbaren Ressourcen? Welche Herausforderungen kommen auf uns zu?

Weijie Dong
On the role of constitutive behaviour in the response of squeezing ground to tunnelling

Rock Pressure, Tunnel, Tunnelling, Gotthard, Gibraltar Tunnel

The present thesis mainly addresses the influence of constitutive modelling on predictions about the response of squeezing ground to tunnelling in order to provide some general guidelines for basic engineering analysis. This objective is achieved by investigating the behaviour of squeezing rocks theoretically and experimentally, using samples from several tunnel projects, including the Gotthard base tunnel and the planned Gibraltar strait tunnel.
Sabine Steiger-Sackmann | Nadine Bircher
Arbeitsrechtliche Aspekte für Vorgesetzte

Arbeitsverhältnis, Arbeitsvertrag, Personalsuche, Stellenwechsel, Bewerbung, Überstunden, Entlassung, Mobbing, Fehlverhalten,Treuepflicht, Ferien, Vorsorge, Freistellung 

Die vorliegende Publikation richtet sich an Kadermitarbeitende in einem grösseren oder mittleren Unternehmen in der Schweizer Privatwirtschaft und Personen, die einen kleineren Betrieb mit Angestellten führen. Sie bietet einen Überblick über die rechtlichen Grundsätze, welche im Verhältnis zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitenden massgebend sind. Eine umfassende Darstellung des schweizerischen Arbeitsrechts ist dabei nicht beabsichtigt. Die Autorinnen haben sich vielmehr auf das konzentriert, was Vorgesetzte im Umgang mit ihren Teams wissen müssen, um ihre Führungsrolle zeitgemäss, korrekt und fair wahrnehmen zu können.
Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden