The enormous challenge of creating a longterm sustainable energy system
calls for the participation of engineers, natural and social scientists.
They can contribute both through their research and by helping to craft
strategies that steer the future development of the system. A
sustainable energy system cannot be developed by technical fixes alone;
action is required on a broad front, including institutional and
regulatory changes. There is an abundance of scientific evidence on
which to base decisions on how to proceed. Still, research has a crucial
role to play as well.
Astrid Stuckelberger
Anti-Ageing Medicine: Myths and Chances
The 21st century technological development is revolutionizing medicine
and health care, bringing new hopes to human suffering by offering cures
and treatments which were unthinkable a few decades ago. This is where
anti-ageing medicine finds its niche.
Landschaft ist eine immaterielle Ressource, die prinzipiell nicht von denselben
Akteuren genutzt wird, die die jeweiligen Basisressourcen wie Boden, Wasser usw.
nutzen. Landschaftskonflikte lassen sich daher nur lösen, wenn sich die beteiligten
Akteure darüber einigen, wie die vorbestandenen Eigentums- und Nutzungsrechte
sowie -ansprüche zu lesen sind.
Ludger Jansen | Barry Smith (Hrsg.)
Biomedizinische Ontologie
Noch nie haben Biologie und Medizin so viel Wissen produziert wie heute,
und ohne Informationstechnik wäre es schlichtweg unmöglich, den
Überblick zu wahren. Das
lebenswissenschaftliche Wissen informationstechnisch verfügbar zu machen
ist die Aufgabe der angewandten biomedizinischen Ontologie, eines
multidisziplinären Arbeitsgebiets, in dem Informatiker, Biologen und
Mediziner gemeinsam mit Philosophen daran arbeiten, die biomedizinische
Realität informationstechnisch zu repräsentieren.
Rolf Herheuser
Planung von Vermittlungsnetzen
Dieses Buch bietet eine auch für das Selbststudium geeignete Einführung
in grundlegende Themen der Telekommunikationsnetze. Das Buch möchte vor
allem das Verständnis der Arbeitsweise der Vermittlungsnetze und
Überlegungen zur Planung solcher Netze fördern. Es beschränkt sich auf
Grundlagen der Vermittlungsnetze,
behandelt diese jedoch themenorientiert, aufeinander aufbauend und mit
vielen erläuterten
Abbildungen, sodass der Inhalt mit geringen Vorkenntnissen gut
verständlich ist.
Peter Schweizer
Systematisch Lösungen finden
Das vorliegende Werk vermittelt nicht nur Methoden für das systematische
Problemlösen. Es ist eine Denkschule, die verschiedene Faktoren
miteinbezieht: die Logik, die Persönlichkeit, Emotionen sowie alle an
der Aufgabe Beteiligten.
Jean-Jacques Santin | Christopher H. Onder | Jérôme Bernard | Dominik Isler | Pius Kobler | Florian ..
The goal of the PAC-Car project, a joint undertaking of ETH Zurich and
its partners, was to build a vehicle powered by a hydrogen fuel cell
system that uses as little fuel as possible. PAC-Car II set a new world
record in fuel efficient driving (the equivalent of 5,385 km per liter
of gasoline) during the Shell Eco-marathon in Ladoux (France) on June
26, 2005.
Peter Schweizer
Systematisch Lösungen realisieren
Im Zentrum dieses Bandes steht die erfolgreiche Realisierung von
Innovationsprojekten, mit besonderem Schwerpunkt in der
Produktentwicklung. Der Autor zeigt auf leicht verständliche Weise, wie
Sie Ihre persönliche Zukunft sowie diejenige Ihrer Firma durch
erfolgreich realisierte Projekte absichern. Das Buch vertieft neben den
Grundlagen des Projektmanagements speziell die Methoden der
Produktentwicklung.
Claude Amsler
Kern- und Teilchenphysik
Dieses Buch bietet eine phänomenologische Einführung in die Welt der
elementarsten Bausteine, die mit der Entdeckung der Radioaktivität im
Jahre 1896 begann und bis zum kürzlich erfolgten Nachweis der
Neutrino-Oszillationen reicht. Es richtet sich an Studierende der
Physik, die die Grundlagen der Physik und Mathematik schon beherrschen.
Jürgen Freund
Spezielle Relativitätstheorie für Studienanfänger
Die Spezielle Relativitätstheorie ist nichts Schwieriges und
Geheimnisvolles! Studienanfänger der Natur- und Technikwissenschaften
können sie mit ihren Kenntnissen der Mathematik und der Physik in vollem
Umfang und bis ins Detail verstehen, wenn sie sich die Mühe machen,
sich durch dieses Lehrbuch durchzuarbeiten. Zahlreiche, z.T. auch
kompliziertere Problemstellungen, bis hin zum
Energie-Impuls-Vierervektor und zum elektromagnetischen Feld, werden
ausführlich behandelt und zeigen dem Anfänger, wie relativistische
Rechnungen anzupacken sind. Auch die bekannten Paradoxa werden umfassend
erklärt. Für den Wissenschaftler, der mit diesem Gebiet schon vertraut
ist, ist dieses Lehrbuch wegen seiner umfangreichen Formelauflistungen
nicht minder wertvoll.
Frank Eyhorn
Organic farming for sustainable livelihoods in developing countries?
Organic farming has experienced considerable growth, not only in
industrialized countries. Is it primarily an approach to safeguard
consumer health and the environment, or can it also contribute to
poverty reduction in developing countries?
Das Buch legt einen Grundstein für die Motivation, während des Reisens
tiefer und durchdringender zu sehen, die ausgetretenen Wege für
individuelle Erkundungen zu verlassen und auf Entdeckungsreise zu gehen.
Michael Szönyi (Hrsg.)
Studienlexikon Geowissenschaften
Dieses Lexikon ist in erster Linie als Nachschlagewerk für Studenten
konzipiert, die sich im Studium mit den verschiedenen Bereichen der
Erdwissenschaften auseinandersetzen. Es soll das Verständnis von
gebräuchlichen Fachbegriffen erleichtern und die Suche nach Definitionen
und Erklärungen, die über eine Vielzahl von Literaturstellen verteilt
sind, abkürzen. Aus dem Hochschulunterricht heraus entstanden und von
Fachwissenschaftlern geprüft hilft dieses Lexikon bei der Vor- und
Nachbereitung des Stoffes ebenso wie bei der Prüfungsvorbereitung oder
der Auffrischung des Wissens.
Wolfram Höland
Glaskeramik
Dieses Buch ist eine kurzgefasste Einführung in die
Glaskeramik-Werkstoffe. Einleitend wird auf die Natur der Gläser und
Kristalle eingegangen, gefolgt von den Grundlagen der Keimbildung und
Kristallisation. In den folgenden Kapiteln wird die Herstellung von
Glaskeramikstoffen, nach Reaktionsmechanismen gegliedert, dargestellt.
Simon Löw (Hrsg.)
Geologie und Geotechnik der Basistunnels am Gotthard und am Lötschberg
Vom 26. – 28. September 2005 fand an der ETH Zürich ein 3-tägiges
Symposium mit anschliessenden Exkursionen zur Geologie und Geotechnik
der Basistunnel der Neuen Alpen-Transversalen (GEAT05) statt. Als
Veranstalter hatte die Professur für Ingenieur-geologie die
verschiedenen am Projekt beteiligten Fachleute sowie internationale
Experten um Referate gebeten, die im vorliegenden Sammelband als
eigenständige Artikel vorgelegt werden.
Dominic Wittmer
Kupfer im regionalen Ressourcenhaushalt
Mit Beiträgen von: Michael Hagner, Simon Hofmann, Bernhard Küchenhoff, Anton Leist, Jakob Tanner, Willi Wottreng
Bärbel Hüsing | Lutz Jäncke | Brigitte Tag
Impact Assessment of Neuroimaging
Language, intelligence, creativity, feelings – it is our brain that make
these and many other human characteristics possible. Because the human
brain is no ordinary organ, doctors are not the only ones interested in
it. Psychologists, economists and lawyers are also attempting to unlock
the secrets of the brain. In recent years, the methodology of brain
research has become much more efficient.
Elke Staehelin-Witt | Raymond Saner | Beatrice Wagner Pfeifer
Verhandlungen bei Umweltkonflikten
Die Ansprüche an Nutzung und Bewahrung des alpinen Raums enthalten hohes
Konfliktpotenzial. Unterschiedliche Interessen und Mentalitäten münden
in erbitterte und lang andauernde Auseinandersetzungen. Fehlende
Akzeptanz raumplanerischer Vorgaben führt zu Vollzugsdefiziten. Neue
Projektideen für Schutzgebiete scheitern, weil die lokale Bevölkerung
Einschränkungen ihrer wirtschaftlichen Möglichkeiten befürchtet.
Christiane Schmid
Energieeffizienz in Unternehmen
Der effiziente Umgang mit Energie wird in den meisten Unternehmen wenig
beachtet, obwohl es eine Vielzahl an Möglichkeiten der Energieeinsparung
gibt, die technisch machbar und wirtschaftlich sind. Woran liegt das?
Dieses Buch beantwortet diese Frage aus einer innerbetrieblichen Sicht.
Rolf Wüstenhagen
Ökostrom – von der Nische zum Massenmarkt
Dank der Liberalisierung des Strommarktes können Kunden heute
mitentscheiden, wie ihre Elektrizität produziert wird. Insbesondere
erneuerbare Energien stossen bei den Konsumenten auf grosse Sympathie.
Für die Anbieter von Elektrizität bietet das Ökostrom-Marketing einen
möglichen Ausweg aus dem Verdrängungswettbewerb und eine Chance zur
Erlangung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile. Der Marktanteil dieser
Produkte ist heute aber noch gering: Ökostrom wird zumeist als (teures)
Nischenprodukt konzipiert. Aus der Perspektive einer Nachhaltigen
Entwicklung ist diese Öko-Nische zwar ein notwendiger, aber kein
hinreichender Schritt.
Rechtsklick um diese Infobox zu fixieren
Klicken Sie ausserhalb um diese Infobox auszublenden
Diese Website benutzt Cookies, um eine einwandfreie Funktionalität der Webseite sicherzustellen. Disclaimer.