Die Bibel und die Wissenschaften
- Wechselwirkungen in Geschichte und Gegenwart
Religionsgeschichte, Bibelgeschichte, Religionswissenschaft
Die Bibel hat die abendländische Kultur stark geprägt: Über Jahrhunderte hingen Weltbild, Geschichtsverständnis, Menschenauffassung, Wertvorstellungen von ihr ab. Im Laufe der Neuzeit haben sich die Wissenschaften allmählich von dieser Prägung emanzipiert, die biblischen Texte kritisch beleuchtet und ihre Vorstellungen in Frage gestellt. Daraus erfolgte auf vielfältige Weise eine Erneuerung der Wahrnehmung der Bibel, bei der Dimensionen aufgespürt werden konnten, die der traditionellen Sicht verborgen blieben. So konnten biblische Motive auch wieder prägend auf die wissenschaftliche Arbeit wirken.
In diesem Band geht es darum, diese wechselseitigen Beziehungen aus Sicht verschiedener Disziplinen zu thematisieren – wissenschaftshistorisch einerseits, aber auch mit Blick auf die Implikationen für den heutigen Umgang mit der Bibel und ihre Wahrnehmung in aktuellen Debatten. Die Beiträge stammen aus den Bereichen Theologie, Religionswissenschaft, Archäologie, Astrophysik, Biologie, Medizin, Psychologie, Philosophie, Rechtswissenschaft und Geschichte.
Mit Beiträgen von:
Arnold Benz, Brigitte Boothe, Pierre Bühler, Jens Kamlah, Hans-Lukas Kieser, Josef N. Neumann, Alois Rust, Konrad Schmid, Paul Schmid-Hempel, Andreas Thier, Samuel Vollenweider, Jean Zumstein
"Pierre Bühler hat in diesem Band eine Auswahl hochinteressanter interdisziplinärer Zürcher Vorlesungen zusammengestellt, die um das Thema 'Bibel und Wissenschaften' kreisen. Dies nicht im engeren Sinne von 'Die Bibel hat doch Recht' eines Werner Keller, auch wenn dies ebenso thematisiert wird, sondern in einem sehr breiten Sinne, der ein buntes Kaleidoskop von Perspektiven auf das Verhältnis von Bibel und Wissenschaften eröffnet."
(Dr. Andreas Losch, www.theologie-naturwissenschaften.de, April 2020)
Ganze Rezension »
"Wer sich eingehend und mit offenem Geist an die Bibel heranwagen möchte, der wird an diesem äusserst lehrreichen und anregenden Sammelband Gefallen finden. Neue Einsichten sind garantiert."
(Andrea Aebi, bref 18, Das Magazin der Reformierten, 18.10.19, S. 26)
- Buchreihe: Zürcher Hochschulforum Band 43
- Auflage: 1., 2019
- Seiten: 244 Seiten
- Abbildungen: mit Abbildungen
- Format in cm: 17,0 x 24,0
- Einbandart: PDF
- ISBN: 978-3-7281-3958-0
- DOI: 10.3218/3958-0
- Sprache: Deutsch
- Publikationsart: Sammelband
- Lieferstatus: lieferbar
Zusatzangebote
eBook Anbieter
Preis je nach Anbieter, erhältlich u.a. bei:
Buchhaus.ch (Lüthy, Balmer, Stocker) | zum Anbieter | |
eBook.de | zum Anbieter | |
Google Play | zum Anbieter | |
Amazon Kindle | zum Anbieter | |
Ciando | zum Anbieter |