Die Verselbständigung des Computers
Computer dringen in immer mehr Lebens- und Wirtschaftsbereiche ein, und sie agieren zunehmend selbständiger. Tiefgreifende Auswirkungen für die Gesellschaft und die Wirtschaft sind die Folge. Eine neue Qualität der Arbeitsteilung zwischen Mensch und Maschine macht nicht nur ein Überdenken von Rechtsnormen notwendig, sie provoziert auch grundsätzliche Fragen zur Rolle des Menschen in einer technisierten Lebenswelt.
Dieser Sammelband macht das Phänomen Verselbständigung des Computers in seiner Natur und seinen Erscheinungsformen für interessierte Laien anhand vieler Anwendungsbeispiele fassbar und umschreibt die Herausforderungen, mit denen die Wissenschaften sowie die Politik und letztlich wir alle konfrontiert sind.
Mit Beiträgen von:
Bruno Baeriswyl, Danielle Bütschi, Fulvio Caccia, Albert Kündig, Marc Langheinrich, Friedemann Mattern, David Rosenthal, Beat F. Schmid, Ingo Schulz-Schaeffer, Felix Weber
Wir unterstützen Open Access (Gratis-Download), und Sie?
"Neun Fachleute – Ingenieure, Informatiker, Juristen, Ökonomen,
Politologen, Soziologen – beleuchten das Thema von verschiedenen Seiten,
neben technischen werden etwa auch datenschutzrechtliche Aspekte und
Fragen der Haftung behandelt."
(NZZ, 9.4.08, B1)
"Die durch Computer ausgelösten Veränderungen des modernen Lebens
gelten gemeinhin als stetiger Fortschritt – abgesehen vielleicht von
einigen Anwenderproblemen. Das Schweizer Zentrum für
Technologiefolgen-Abschätzung versucht, diese Veränderungen in möglichst
umfassender Form zu hinterfragen. Im Mittelpunkt stehen dabei digitale
Automatisierungs- bzw. Autonomisierungsprozesse. Haftungsfragen werden
dabei ebenso erörtert wie Aspekte des Datenschutzes. Der Bezug zur
Politik ist eher indirekt, aber trotzdem bedeutsam – weil die
angesprochenen problematischen Entwicklungen häufig auch im Hintergrund
von aktuellen Gesetzen etwa im Bereich der inneren Sicherheit wirken,
oder weil sie allgemein die Wertemuster einer Gesellschaft schleichend
verändern können."
(Zeitschrift für Politikwissenschaft online, 29.7.08)
- Buchreihe: TA-SWISS Band 51
- Auflage: 1., 2008
- Seiten: 192 Seiten
- Format in cm: 16,0 x 23,0
- Einbandart: PDF
- ISBN: 978-3-7281-3201-7
- DOI: 10.3218/3201-7
- Sprache: Deutsch
- Lieferstatus: gedruckte Ausgabe vergriffen, als eBook (Open Access) erhältlich